9.2.10 Anwendungsdaten
Die vielfältigen Antriebsapplikationen, mit den daraus resultierenden Parametereinstellungen, erfordern
die Überprüfung weiterer Parameter. Die während der geführten Inbetriebnahme abgefragten Parame-
ter sind aus bekannten Anwendungen ausgewählt. Nach Abschluss der Inbetriebnahme können weitere
Parameter im Menüzweig PARA eingestellt werden.
In der Bedieneinheit KP500 werden Parameternummern > 999 an der führenden Stelle
hexadezimal angezeigt (999, A00 ... B5 ... C66).
9.2.10.1
Beschleunigung und Verzögerung
Die Einstellungen definieren, wie schnell sich die Ausgangsfrequenz nach einer Sollwertänderung oder
einem Start-, Stopp- oder Bremsbefehl ändert.
Parameter
Nr.
Beschreibung
420
Beschleunigung (Rechtslauf)
421
Verzögerung (Rechtslauf)
HINWEIS
Die Verzögerung des Antriebs wird in der werkseitigen Parametereinstellung
Spannungsregler
schenkreisspannung im generatorischen Betrieb, bzw. beim Bremsvorgang verlängert
werden.
9.2.10.2
Sollwerte am Multifunktionseingang
Der Multifunktionseingang MFI1 kann in der
Die Betriebsart 3 sollte nur von fachkundigen Anwendern gewählt werden, die eine Antriebssteuerung
über die
Festfrequenz 1
452
Betriebsart
1 -
Spannungseingang
2 -
Stromeingang
3 -
Digitaleingang
Verwenden Sie den Multifunktionseingang MFI1 als Digitaleingang nur für träge Signale.
Für schnell und regelmäßig wechselnde Signale einen digitalen Eingang S2IND...S6IND
bzw. von einem Erweiterungsmodul EM verwenden.
9.2.11 Inbetriebnahme beenden
Die Anzeige „End" mit der ENT-Taste bestätigen.
Die geführte Inbetriebnahme des Frequenzumrichters wird mit einem Reset und der
Initialisierung des Frequenzumrichters beendet. Der Relaisausgang X10 meldet eine
Störung, aufgrund der Werkseinstellung
Inv. Störmeldung" (Inv: invertiert).
Nach der fehlerfreien Initialisierung des Frequenzumrichters wird der werkseitig ein-
gestellte Parameter
Der Antrieb wird auf die eingestellte
3,50 Hz in den Konfigurationen 110, 111, 410, 411, 430 oder auf 0,00 Hz in den
Konfigurationen 210, 211, 230, 510) durch:
Signale an den Digitaleingängen S1IND/STOA (STOA) und S7IND/STOB (STOB)
und
Start Rechtslauf durch eine steigende Signalflanke an S2IND oder Start Linkslauf
durch eine steigende Signalflanke an S3IND
3/17
Min.
0,00 Hz/s
0,00 Hz/s
670 überwacht. Die Verzögerungsrampe kann bei ansteigender Zwi-
Betriebsart
480 und
Festfrequenz 2
Funktion
Spannungssignal (MFI1A), 0 V ... 10 V
Stromsignal (MFI1A), 0 ... 20 mA
Digitalsignal (MFI1D), 0 V ... 24 V
Istfrequenz
Betriebsanleitung ACU
Einstellung
Max.
9999,99 Hz/s
9999,99 Hz/s
452 für ein Sollwertsignal parametriert werden.
481 nutzen möchten.
Betriebsart Digitalausgang 3
241 angezeigt.
418 beschleunigt (werkseitig auf
min. Frequenz
Werkseinst.
5,00 Hz/s
5,00 Hz/s
Betriebsart
532 = „103 -
113