Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

18.5.4 Drehzahlregler

Die Quelle für den Drehzahlistwert wird über den Parameter
der Werkseinstellung wird als Istwertquelle der Drehgeber 1 verwendet. Soll der Drehgeber 2 eines
Erweiterungsmoduls das Istwertsignal für den Drehzahlregler liefern, muss Drehgeber 2 als Quelle aus-
gewählt werden. Alternativ kann der Drehzahlregler in den Konfigurationen 4xx und 6xx (
30) den Drehzahlistwert vom Maschinenmodell ableiten.
Konfiguration
Betriebsart 766
1 -
Drehgeber 1
2 -
Drehgeber 2
3 -
Maschinenmodell
Drehzahlnachfueh-
4 -
rung DG 1
Drehzahlnachfueh-
5 -
rung DG 2
1)
Nur einstellbar bei installiertem Erweiterungsmodul
Die Regelung der drehmomentbildenden Stromkomponente erfolgt im äußeren Regelkreis durch den
Drehzahlregler. Über den Parameter
gewählt werden. Die Betriebsart definiert die Verwendung der parametrierbaren Grenzen. Diese sind
auf die Drehrichtung, bzw. die Richtung des Drehmoments bezogen und abhängig von der gewählten
Konfiguration.
Betriebsart 720
0 -
Drehzahlregler aus
Grenzen
1 -
motorisch / generat.
Grenzen
2 -
pos. / neg. Drehmoment
Linkslauf
Generator
Motor
Grenzstrom
Grenzstrom generator. Betrieb
Die Eigenschaften des Drehzahlreglers können zum Abgleich und zur Optimierung der Regelung an-
gepasst werden. Die Verstärkung und Nachstellzeit des Drehzahlreglers sind über die Parameter
721 und
Verstärkung 1
Parameter
Verstärkung 2
Drehzahlbereiche erfolgt durch den mit
Wert. Die Parameter
Verstärkung 1
Parameter
Grenzw. Umschalt. Drehzahlreg.
3/17
Funktion
Die Drehzahlistwertquelle ist der Drehgeber 1 des Basisgerätes (Werkseinstellung).
Die Drehzahlistwertquelle ist der Drehgeber 2 eines Erweiterungsmoduls.
Der Drehzahlregler erhält den berechneten Drehzahlistwert vom Maschinenmodell.
Einstellbar in den Konfigurationen 4xx und 6xx.
Drehzahlnachführung durch Abgleich zwischen dem berechneten Maschinenmodell
und dem Drehgeber 1 zur Erhöhung der Drehzahlgenauigkeit. Einstellbar in den
Konfigurationen 4xx und 6xx. Die Einstellung für den Parameter
515 wird berücksichtigt.
Drehzahlnachf.
Drehzahlnachführung durch Abgleich zwischen dem berechneten Maschinenmodell
und dem Drehgeber 2 eines Erweiterungsmoduls
Drehzahlgenauigkeit. Einstellbar in den Konfigurationen 4xx und 6xx. Die Einstellung
für den Parameter
Nachstellzeit Drehzahlnachf.
Betriebsart
Funktion
Der Regler ist deaktiviert, bzw. die drehmomentbildende Stromkomponente
gleich Null.
Die Begrenzung des Drehzahlreglers ordnet dem motorischen Betrieb des
Antriebs die obere Grenze zu. Unabhängig von der Drehrichtung wird die
gleiche Grenze verwendet. Entsprechend gilt dies für den generatorischen
Betrieb mit der unteren Grenze.
Die Zuordnung der Grenze erfolgt durch das Vorzeichen der zu begren-
zenden Größe. Unabhängig von den motorischen oder generatorischen Be-
triebspunkten des Antriebs wird die positive Begrenzung von der oberen
Grenze vorgenommen. Die Untergrenze wird als negative Begrenzung
beachtet.
Rechtslauf
Motor
Generator
728
722 einstellbar. Für den zweiten Drehzahlbereich können die
Nachstellzeit 1
723,
Nachstellzeit 2
Parameter Grenzw. Umschalt. Drehzahlreg.
721 und
Nachstellzeit 1
738 berücksichtigt. Wird der Parameter
Betriebsanleitung ACU
Drehzahlistwertquelle
1)
zur Erhöhung der
720 kann die Betriebsart für den Drehzahlregler aus-
Betriebsart 2
Linkslauf
Generator
n
Motor
729
724 eingestellt werden. Die Unterscheidung der
722 werden bei dem werkseitig gewählten
766 ausgewählt. In
Parameter
1)
Nachstellzeit
515 wird berücksichtigt.
Rechtslauf
Motor
n
Generator
738 gewählten
Grenzw. Umschalt.
219

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis