die Regelung der flussbildenden Stromgröße I
die Regelung der drehmomentbildenden Stromgröße I
Durch die getrennte Regelung dieser beiden Größen erreicht man die Entkopplung des Systems, äquiv-
alent zur fremderregten Gleichstrommaschine.
Der Aufbau der beiden Stromregler ist identisch und ermöglicht, die Verstärkung sowie die Nachstellzeit
für beide Regler gemeinsam einzustellen. Hierfür stehen die Parameter
701 zur Verfügung. Der proportionale und integrierende Anteil der Stromregler kann durch
Nachstellzeit
Einstellen der Parameter auf den Wert Null ausgeschaltet werden.
Parameter
Nr. Beschreibung
700
Verstärkung
701
Nachstellzeit
Die geführte Inbetriebnahme hat die Parameter des Stromreglers so gewählt, dass sie in den meisten
Anwendungsfällen unverändert verwendet werden können.
Wenn in Ausnahmefällen eine Optimierung des Verhaltens der Stromregler vorgenommen werden soll,
kann der Sollwertsprung während der Flussaufbauphase dazu verwendet werden. Der Sollwert der
flussbildenden Stromkomponente steigt, bei geeigneter Parametrierung, sprunghaft auf den Wert
781 und nach Ablauf der
bei Flussaufbau
den Magnetisierungsstrom. Der für den Abgleich notwendige Betriebspunkt erfordert die Einstellung des
Parameters
Minimale Frequenz
beschleunigt wird. Die Messung der Sprungantwort, welche durch das Verhältnis der genannten Ströme
definiert wird, sollte in der Motorzuleitung mit Hilfe eines Mess-Stromwandlers geeigneter Bandbreite
erfolgen.
Die Ausgabe des intern berechneten Istwerts für die flussbildende Stromkomponente über
den Analogausgang kann für diese Messung nicht verwendet werden, da die zeitliche
Auflösung der Messung nicht ausreicht.
Zur Einstellung der Parameter des PI-Reglers wird zunächst die
bis der Istwert während des Regelvorgangs ein deutliches Überschwingen aufweist. Nun wird die
Verstärkung wieder etwa auf die Hälfte verringert und dann die
bis der Istwert während des Regelvorgangs ein leichtes Überschwingen aufweist.
Die Einstellung der Stromregler sollte nicht zu dynamisch gewählt werden, um eine ausreichende Stellre-
serve sicher zu stellen. Die Regelung neigt bei reduzierter Stellreserve verstärkt zu Schwingungen.
Die Dimensionierung der Stromreglerparameter durch Berechnung der Zeitkonstante ist für eine Schalt-
frequenz von 2 kHz vorzunehmen. Bei anderen Schaltfrequenzen werden die Werte intern angepasst,
so dass die Einstellung für alle Schaltfrequenzen unverändert bleiben kann. Die dynamischen Eigen-
schaften des Stromreglers verbessern sich mit steigender Schalt- und Abtastfrequenz.
Aus dem festen Zeitintervall für die Modulation ergeben sich über den Parameter
die folgenden Abtastfrequenzen des Stromreglers.
Einstellung
Schaltfrequenz
Abtastfrequenz
2 kHz
1)
2 kHz
4 kHz
4 kHz
8 kHz
8 kHz
12 kHz
8 kHz
16 kHz
8 kHz
18.5.2 Erweiterter Stromregler
Bei einigen Maschinen kann es notwendig sein, dass für verschiedene Strombereiche unterschiedliche
Verstärkungsfaktoren eingestellt werden müssen.
216
sd
Min.
0,00
0,00 ms
maximalen Flussaufbauzeit
418 auf den Wert 0,00 Hz, da der Antrieb nach der Aufmagnetisierung
1)
Diese Schaltfrequenz ist für den Parameter
Schaltfrequenz
Betriebsanleitung ACU
sq
700 und Parameter
Verstärkung
Einstellung
Max.
Werkseinst.
8,00
10,00 ms
10,00 ms
780 wechselt dieser geregelt auf
700 so weit vergrößert,
Verstärkung
701 soweit nachgeführt,
Nachstellzeit
Schaltfrequenz
401 einstellbar.
0,13
Strom
400
Min.
3/17