Die Bonfiglioli Vectron MDS GmbH empfiehlt für eine optimale Motorregelung, einen
Drehgeber direkt am Motor zu montieren.
11.4.4 Filterzeitkonstante Drehgeber 1
DG1 Filterzeitkonstante
filtern. Dieser Filter kann in Fällen angewendet werden, in denen der Drehgeber fluktuiert (zum Beispiel
durch mechanische Gründe).
Die Bonfiglioli Vectron MDS GmbH empfiehlt den Wert in kleinen Schrittweiten zu ändern und das je-
weilige Ergebnis zu überprüfen und den Wert nicht in großen Schritten zu ändern.
Parameter
Nr.
Beschreibung
1193
DG1 Filterzeitkonstante
11.5
Geberauswertung
In der Antriebstechnik sind TTL- und HTL-Geber mit einer Strichzahl von 512, 1024 oder 2048 Inkre-
menten verbreitet, aber auch andere Strichzahlen treten auf. Diese Strichzahl (häufig auch als „Inkre-
mente" bezeichnet) bestimmt die Auflösung (Genauigkeit), mit der in einer Anlage gearbeitet werden
kann. Ein „Strich" ist definiert als Puls mit anschließender Pause – das Tastverhältnis ist üblicherweise
1:1. Eine Spur liefert pro Umdrehung also die Anzahl der Inkremente zur Auswertung. Je nach Beschaf-
fenheit des Gebers und den Anforderungen in der Anlage können Geber verschieden genau ausgewertet
werden. Charakteristisch sind:
Einfachauswertung: Von einem Puls einer Spur wird eine Flanke gezählt und ausgewertet.
Zweifachauswertung: Von einem Puls einer Spur werden zwei Flanken (die positive und die negative
Flanke) gezählt und ausgewertet.
Vierfachauswertung: Eine zweite (versetzte) Spur liefert zusätzliche Flanken, die ausgewertet werden
können. Jede Zustandsänderung der zwei Spuren wird registriert und ausgewertet. Durch die versetzte
Anordnung der Spuren ist zusätzlich eine Drehrichtungserkennung möglich. Die zwei Spuren werden
üblicherweise mit A und B bezeichnet. Je nach zeitlichem Auftreten der Flanken kann so ermittelt wer-
den, ob ein Rechtslauf oder ein Linkslauf vorliegt.
Durch die Zweifach- oder Vierfachauswertung wird die interne Berechnung für die Motorregelung ver-
bessert. Die Strichzahl ändert sich dadurch nicht.
Zusätzlich zu den Spuren A und B ist bei Gebern häufig eine Referenzspur (auch Z Spur, Nullspur, C-
Spur genannt) enthalten. Die Referenzspur liefert einen Impuls einmal pro Umdrehung. Diese Spur wird
zur Plausibilitätsprüfung oder für erweiterte Funktionen verwendet.
Ist eine Betriebsart mit Referenzspur für den Drehgeber ausgewählt, wird durch den Fre-
quenzumrichter überprüft, dass die Z Spur entsprechend der parametrierten
Drehgeber 1
Parameter
130
1193 kann verwendet werden, um die Geschwindigkeit des Drehgebers 1 zu
Min.
491 auftritt. Ist die Auswertung nicht konsistent, wird eine Reaktion gemäß
760 ausgelöst.
Betriebsart
Betriebsanleitung ACU
Einstellung
Max.
Werkseinst.
0 us
32000 us
0 us
Strichzahl
3/17