Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorschutz; Motorschutzschalter - BONFIGLIOLI Active Cube 210 Betriebsanleitungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

t
b
t
s
p
i e
l
Für gelegentliches kurzzeitiges Bremsen liegen typische Werte der Einschaltdauer ED bei 10% und für
langen Bremsbetrieb ( 120 s) bei 100%. Für häufiges Bremsen und Beschleunigen empfiehlt es sich,
die Einschaltdauer ED nach obiger Formel zu berechnen.
Mit den errechneten Werten für P
erleistung bei Widerstandsherstellern erfragt werden.
19.5

Motorschutz

Der Schutz des Motors gegen unzulässige Erwärmung macht Überwachungsmechanismen notwendig,
die eine drohende thermische Überlastung rechtzeitig erkennen um somit eine mögliche Schädigung
des Motors zu verhindern. Der thermische Zustand eines Motors ist über verschiedene Wege erfassbar.
Direkte Überwachung durch Temperaturfühler in der Wicklung (siehe Kapitel 19.5.1 "Motorschutzschal-
ter")
PTC
KTY
PT1000
Thermokontakt
Indirekte Überwachung der Motortemperatur
Überwachung des Motorstromes anhand der K- Kennlinie eines integrierten Motorschutzschal-
ters
Thermokontakt
Nachbildung der Motorerwärmung durch Einbeziehung temperaturrelevanter Faktoren über
ein mathematisches Modell I
Die Wahl der thermischen Überwachung wird im Wesentlichen von der Art und den Betriebsbedingungen
des Motors bestimmt. Für einen sicheren Motorschutz reicht grundsätzlich eine der vorhandenen
Möglichkeiten aus. Eine Kombination aus jeweils einer der beiden Gruppen und deren zeitgleiche Ausfüh-
rung ist möglich.

19.5.1 Motorschutzschalter

Motorschutzschalter dienen dem Schutz eines Motors und seiner Zuleitung vor Überhitzung durch Über-
last. Je nach Höhe der Überlast dienen sie mit ihrer schnellen Auslösung als Kurzschlussschutz und
gleichzeitig mit ihrer langsamen Abschaltung als Überlastschutz.
3/17
, R
und ED kann die widerstandsspezifische erforderliche Dau-
b Spitze
b
2
t
Betriebsanleitung ACU
t
b
ED
0
4 ,
40
%
t
Z
229

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis