Grundlagen
3.10 Werkzeugradiuskorrekturen
Syntax
G460
G461
G462
Bedeutung
G460:
G461:
G462:
Hinweis
Das Anfahrverhalten ist symmetrisch zum Abfahrverhalten.
Das An- bzw. Abfahrverhalten wird vom Zustand des G-Befehls im An- bzw. Abfahrsatz
bestimmt. Das Anfahrverhalten kann deshalb unabhängig vom Abfahrverhalten eingestellt
werden.
Beispiele
Beispiel 1: Abfahrverhalten bei G460
Im Folgenden wird immer nur die Situation bei Deaktivieren der Werkzeugradiuskorrektur
dargestellt. Das Verhalten beim Anfahren ist dazu völlig analog.
Programmcode
G42 D1 T1
...
G1 X110 Y0
N10 X0
N20 Y10
N30 G40 X50 Y50
Beispiel 2: Anfahren bei G461
Programmcode
N10 $TC_DP1[1,1]=120
N20 $TC_DP6[1,1]=10
282
Wie bisher (Einschalten der Kollisionsüberwachung für An- und Abfahrsatz)
Einfügen eines Kreises im WRK-Satz, wenn kein Schnittpunkt möglich ist, dessen Mittelpunkt
im Endpunkt des nicht korrigierten Satzes liegt, und dessen Radius gleich dem Werkzeugra‐
dius ist.
Bis zum Schnittpunkt wird mit Hilfskreis um den Konturendpunkt (also bis Konturende)
bearbeitet.
Einfügen einer Geraden im WRK-Satz, wenn kein Schnittpunkt möglich ist, der Satz wird durch
seine Endtangente verlängert (Standardeinstellung)
Bearbeitet wird bis zur Verlängerung des letzten Konturelements (also bis kurz vor Kontu‐
rende).
Kommentar
; Werkzeugradius 20mm
Kommentar
; Werkzeugtyp Fräser
; Werkzeugradius
Programmierhandbuch, 01/2023, A5E48764001A AE
NC-Programmierung