Arbeitsvorbereitung
4.4 Datei- und Programmverwaltung
Zusätzlich können in einem Werkstückverzeichnis auch Daten abgelegt werden, welche
nicht unmittelbar für die Bearbeitung durch den NC benötigt werden. Dies können neben
ASCII-Dateien auch Binärdateien wie z. B. Bilder im JPG-Format oder Beschreibungen
im PDF-Format sein. Damit diese vom NC als Binärdateien interpretiert werden können,
müssen die Dateierweiterungen im NC bekannt sein (Einstellung bei der Inbetriebnahme
über MD17000 $MN_ EXTENSIONS_OF_BIN_FILES; in der Grundeinstellung sind folgende
Dateierweiterungen vorbelegt: JPG, GIF, PNG, BMP, PDF, ICO, HTM).
Werkstück für die Bearbeitung anwählen
Ein Werkstückverzeichnis kann für die Abarbeitung in einem Kanal angewählt werden. Befindet
sich in diesem Verzeichnis ein Hauptprogramm gleichen Namens oder nur ein einziges
Hauptprogramm (_MPF), so wird dieses automatisch für die Abarbeitung angewählt.
4.4.1.2
Externe Programmspeicher
Neben dem passiven Filesystem im NC können an einer Maschine auch externe
Programmspeicher verfügbar sein (z. B auf dem lokalen Laufwerk oder auf einem Netzlaufwerk).
Über die Funktionen "Abarbeiten von Extern" oder "EES (Execution from External Storage)"
können Teilprogramme direkt von externen Programmspeichern abgearbeitet werden.
Weitere Informationen: Funktionshandbuch Basisfunktionen
Globaler Teileprogrammspeicher (GDIR)
Bei der Vereinbarung der Laufwerke kann eines der Laufwerke als globaler
Teileprogrammspeicher (GDIR) ausgezeichnet werden.
Vom System werden dann automatisch die Verzeichnisse MPF.DIR, SPF.DIR und WKS.DIR auf
dem Laufwerk angelegt. Diese drei Verzeichnisse bilden das GDIR.
Das GDIR spielt ausschließlich für die Funktion EES eine Rolle. Je nach Laufwerkskonfiguration
ersetzt oder erweitert das GDIR den NC-Teileprogrammspeicher. Das Einrichten eines GDIR ist
für den EES-Betrieb allerdings nicht zwingend erforderlich.
Die Verzeichnisse und Dateien des GDIR können im Teileprogramm auf dieselbe Art wie
im passiven Filesystem adressiert werden. Damit ist eine kompatible Verlagerung eines
NC-Programms mit Pfadangaben aus dem passiven Filessystem ins GDIR möglich. Das
Verzeichnis SPF.DIR des GDIR ist im Suchpfad für Unterprogramme enthalten.
552
Programmierhandbuch, 01/2023, A5E48764001A AE
NC-Programmierung