Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkzeuglängenkorrektur - Siemens SINUMERIK 828D Programmierhandbuch

Nc-programmierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 828D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Linearachsen an Werkzeugspindel gekoppelt
Die Linearachsen sind beim Interpolationsdrehen an die Werkzeugspindel gekoppelt. Durch
eine Drehung der Spindel kommt es automatisch zu Bewegungen der Linearachsen. Das gilt
insbesondere auch, wenn es keine Bahnbewegung gibt, die Bahnbewegung wegen G4 steht
oder der Bahnoverride auf 0 steht.
Im Unterschied zu einer Drehmaschine hält ein NC-Stop auch die Bewegung der Spindel an.
Maschinenkinematik als kinematische Kette
Das Interpolationsdrehen ist nur als Transformation auf Basis einer kinematischen Kette
realisiert.
Es gelten folgende Bedingungen:
• Die Drehachse liegt immer parallel zur Richtung der Werkzeugspindel (z-Achse bei der
Drehbearbeitung).
• Die Drehachse kann beispielsweise mit CYCLE800 oder Frames frei im Raum orientiert
werden, muss aber während der Drehbewegung festbleiben.
• Spindelrichtung und z-Achse des aktuellen WKS müssen parallel sein.
• Das Zentrum der Drehinterpolationstransformation muss im aktuellen Nullpunkt des WKS
liegen.
Die Drehbewegung wird in Bewegungen der Linearachsen durch die Transformation
übersetzt. Entsprechend wird die Werkzeugschneide während der Bewegung immer auf das
Drehzentrum ausgerichtet.
CYCLE806 (lizenzpflichtige Option)
Zur Programmierung von Interpolationsdrehen kann auch CYCLE806 (Seite 991) verwendet
werden.
Werkzeuglängenkorrektur
Direkt nach dem Einschalten der Transformation muss die WKS-Position y gleich 0
sein. Hierbei ist zu beachten, dass ohne Transformation die Werkzeuglängen im BKS
ohne Berücksichtigung der Spindelposition (das heißt der tatsächlichen Orientierung des
Werkzeugs) verwendet werden.
Ohne Transformation kommt es deshalb bei gedrehtem Werkzeug (SPOS ungleich 0 bzw.
ungleich Einspannwinkel) zu einem Unterschied zwischen Werkzeugspitze und WKS-Position.
Dieser muss vor TRAFOON entsprechend korrigiert werden (i. A. ist dann y im WKS ungleich
0, damit nach TRAFOON und unter Berücksichtigung der Drehung des Werkzeugs y gleich 0
ist).
NC-Programmierung
Programmierhandbuch, 01/2023, A5E48764001A AE
4.12 Transformationen mit kinematischen Ketten
Arbeitsvorbereitung
689

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis