Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 828D Programmierhandbuch Seite 741

Nc-programmierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 828D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
NC-Programmierung
Programmierhandbuch, 01/2023, A5E48764001A AE
Werkzeuglängenkomponenten (optional)
<Comp>:
Datentyp:
Die Zeichenkette besteht aus zwei Teilstrings, die durch einen Doppelpunkt vonei‐
nander getrennt sind.
Allg. Form: "<SubStr_1> [: <SubStr_2]"
<SubStr_1>:
<Substr_2>:
STRING
Der erste Teilstring bezeichnet die Werkzeuglängenkomponen‐
ten, die bei der Werkzeuglängenberechnung berücksichtigt wer‐
den sollen.
Die Reihenfolge der Zeichen im Teilstring sowie deren Schreib‐
weise (groß oder klein) ist beliebig. Zwischen den Zeichen kön‐
nen beliebig viele Leerzeichen oder Tabulatorzeichen (white
spaces) eingefügt werden.
Hinweis:
Die Zeichen im Teilstring dürfen nicht doppelt programmiert
werden!
Zeichen:
Minuszeichen (nur als erstes Zeichen zulässig!)
-
 
Es wird die gesamte Werkzeuglänge abzüglich
der Komponenten berechnet, die im nachfol‐
 
genden String spezifiziert sind.
Adaptermaß oder Basismaß (diejenige der bei‐
C
den alternativ existierenden Komponenten, die
für das verwendete Werkzeug aktiv ist)
Einrichtkorrekturen
E
Geometrie
G
Kinematische Transformation (wird nur bei ge‐
K
nerischer 3-, 4- und 5-Achs-Transformation aus‐
gewertet!)
Summenkorrekturen
S
Orientierbarer Werkzeugträger
T
Verschleiß
W
Ist der erste Teilstring (mit Ausnahme von white spaces) leer, so
bedeutet das, dass die gesamte Werkzeuglänge unter Berück‐
sichtigung aller Komponenten berechnet werden soll. Gleiches
gilt auch dann, wenn der Parameter <Comp> nicht angegeben
wird.
Der optionale zweite Teilstring bezeichnet das Koordinatensys‐
tem, in dem die Werkzeuglänge ausgegeben werden soll.
Der zweite Teilstring besteht nur aus einem einzigen relevanten
Zeichen.
Zeichen:
Einstellbares Koordinatensystem (ACS)
A
Basiskoordinatensystem (BKS)
B
Werkzeugkoordinatensystem der kinemati‐
K
schen Transformation (KCS)
Maschinenkoordinatensystem (MKS)
M
Werkzeugkoordinatensystem (TCS)
T
Werkstückkoordinatensystem (WKS)
W
Wird kein Koordinatensystem angegeben, erfolgt die Bewertung
im Maschinenkoordinatensystem (MKS). Die gegebenenfalls zu
Arbeitsvorbereitung
4.13 Werkzeugkorrekturen
741

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis