Arbeitsvorbereitung
4.2 Unterprogrammtechnik
Randbedingungen
ASUP
Wird die Bearbeitung eines Teileprogramms durch ein ASUP (siehe Kapitel "Interruptroutine
(ASUP) (Seite 538)") unterbrochen, werden in diesem ASUP keine modalen
Unterprogrammaufrufe ausgeführt.
Wird ein ASUP im Kanalzustand "Reset" gestartet, verhält es sich bezüglich der modalen
Unterprogrammaufrufe wie ein normales Teileprogramm.
Werkzeugwechsel-Zyklus
Erfolgt im Werkzeugwechsel-Zyklus eine Abwahl des modal wirksamen
Unterprogrammaufrufs, so ist zu beachten, dass der Werkzeugwechsel-Zyklus ggf. auch nach
Satzsuchlauf implizit über das Suchlauf-ASUP oder manuell per Überspeichern aufgerufen
wird. In dieser Situation darf der modal wirksame Unterprogrammaufruf nicht abgewählt
werden, weil sonst das Suchlauf-Ergebnis verfälscht wird. Es wird deshalb empfohlen, die
Abwahl des modal wirksamen Unterprogrammaufrufs im Werkzeugwechsel-Zyklus wie folgt
zu programmieren:
Programmcode
...
IF $AC_ASUP == 0
ENDIF
...
Beispiele
Beispiel 1: Modal wirksamen Unterprogrammaufruf aktivieren/deaktivieren
Programmcode
N10 G0 X0 Y0
N20 MCALL L70
N30 X10 Y10
N40 X20 Y20
...
N100 MCALL
N110 X0 Y0
Beispiel 2: Modal wirksamer Unterprogrammaufruf über Programmebenen hinweg
Programmcode
N10 G0 X0 Y0
N20 MCALL L70
N30 L80
In diesem Beispiel stehen die nachfolgenden NC-Sätze mit programmierten Bahnachsen in
Unterprogramm L80. L70 wird durch L80 aufgerufen.
528
MCALL
Kommentar
; Modal wirksamen Aufruf für Unterprogramm L70 aktivieren.
; X10 Y10 wird angefahren, anschließend wird L70 aufgerufen.
; X20 Y20 wird angefahren, anschließend wird L70 aufgerufen.
; Modal wirksamen Unterprogrammaufruf deaktivieren.
; X0 Y0 wird angefahren, L70 wird nicht aufgerufen.
Kommentar
; Aufruf erfolgt nicht über Suchlauf-ASUP oder Überspei-
chern.
; Modal wirksamen Unterprogrammaufruf deaktivieren.
Programmierhandbuch, 01/2023, A5E48764001A AE
NC-Programmierung