für die Leitachsen (SynPosLA) werden Positionen definiert, in denen der Koppelverband als
synchron gilt. Sofern sich das elektronische Getriebe beim Einschalten nicht in synchronem
Zustand befindet, fährt die Folgeachse auf ihre definierte Synchronposition.
Variante 3:
Die Parameter entsprechen denen der Variante 2 zuzüglich:
Anfahrmodus:
Die Variante 3 hat nur Auswirkungen auf Modulo-Folgeachsen, die an Modulo-Leitachsen
gekoppelt sind. Zeitoptimierung berücksichtigt die Geschwindigkeitsgrenzen der Folgeachse.
Weitere Informationen
Beschreibung der Einschaltvarianten
Variante 1:
Die Positionen der Leitachsen sowie der Folgeachse zum Zeitpunkt des Einschaltens
werden gespeichert als "Synchronpositionen". Die "Synchronpositionen" können mit den
Systemvariablen $AA_EG_SYN gelesen werden.
Variante 2:
Wenn Modulo-Achsen im Koppelverband sind, werden ihre Positionswerte modulo reduziert.
Damit ist gewährleistet, dass die nächstmögliche Synchronposition angefahren wird (sog.
relative Synchronisation: z. B. die nächste Zahnlücke).
Wenn für die Folgeachse die Folgeachsüberlagerung nicht freigegeben ist, wird nicht auf die
Synchronposition gefahren. Stattdessen wird das Programm beim EGONSYN-Satz angehalten
und es wird der selbstlöschende Alarm 16771 gemeldet, solange bis das Freigabesignal
gesetzt wird.
Variante 3:
Der Zahnabstand (Grad) ergibt sich aus: 360 * Zi/Ni. Für den Fall, dass die Folgeachse zum
Aufrufzeitpunkt steht, liefert wegoptimiert das gleiche Verhalten wie zeitoptimiert.
Bei bereits fahrender Folgeachse wird mit NTGP unabhängig von der aktuellen
Geschwindigkeit der Folgeachse auf die nächste Zahnlücke synchronisiert. Bei bereits
fahrender Folgeachse wird mit NTGT abhängig von der aktuellen Geschwindigkeit der
Folgeachse auf die nächste Zahnlücke synchronisiert. Die Achse wird dazu ggf. auch
abgebremst.
NC-Programmierung
Programmierhandbuch, 01/2023, A5E48764001A AE
Folgende Modi können benutzt werden:
Nächste Zahnlücke zeitoptimiert anfahren
"NTGT"
Nächste Zahnlücke wegoptimiert anfahren
"NTGP"
Rundachse in negativer Drehrichtung verfahren absolut
"ACN"
Rundachse in positiver Drehrichtung verfahren absolut
"ACP"
Zeitoptimiert zur programmierten Synchronposition
"DCT"
Wegoptimiert zur programmierten Synchronposition
"DCP"
Arbeitsvorbereitung
4.16 Achskopplungen
831