Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Freie D-Nummernvergabe: T-Nummer Zur Vorgegebenen D-Nummer Ermitteln (Getacttd) - Siemens SINUMERIK 828D Programmierhandbuch

Nc-programmierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 828D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Existiert kein Datensatz zu den eingegebenen Parametern wird FALSE zurückgegeben.
Syntaxfehler erzeugen einen Alarm. Die D-Nummer kann nicht explizit auf 0 gesetzt werden.
Syntax
d = GETDNO (t,ce)
state = SETDNO (t,ce,d)
Bedeutung
d:
t:
ce:
state:
Beispiel Umbenennen einer D-Nummer
Programmierung
$TC_DP2[1,2] = 120
$TC_DP3[1,2] = 5.5
$TC_DPCE[1,2] = 3
...
N10 def int DNrAlt, DNrNeu = 17
N20 DNrAlt = GETDNO(1,3)
N30 SETDNO(1,3,DNrNeu)
Damit wird der Schneide CE=3 der neue D-Wert 17 zugewiesen. Jetzt werden die Daten
dieser Schneide über die D‑Nummer 17 angesprochen; sowohl über die Systemvariablen als
auch in der Programmierung mit der NC-Adresse.
4.13.5.4
Freie D-Nummernvergabe: T-Nummer zur vorgegebenen D-Nummer ermitteln
(GETACTTD)
Die vordefinierte Funktion GETACTTD ermittelt zu einer absoluten D‑Nummer die dazugehörige
T-Nummer. Es erfolgt keine Prüfung auf Eindeutigkeit. Gibt es mehrere gleiche D-Nummern
innerhalb einer TO-Einheit, wird die T-Nummer des ersten gefundenen Werkzeugs
zurückgegeben.
Syntax
<status>=GETACTTD(<TNr>,<DNr>)
NC-Programmierung
Programmierhandbuch, 01/2023, A5E48764001A AE
D-Nummer der Schneide des Werkzeuges
T-Nummer des Werkzeuges
Schneidennummer (CE-Nummer) des Werkzeuges
Gibt an, ob der Befehl fehlerfrei ausgeführt werden konnte (TRUE oder FALSE).
Arbeitsvorbereitung
4.13 Werkzeugkorrekturen
Kommentar
; Schneidennummer CE
711

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis