Herunterladen Diese Seite drucken

Volkswagen T-Roc 2017 Bedienungsanleitung Seite 210

Werbung

16.6.2019
Wenn der Fahrer auch auf die Akutw arnung nicht reagiert, kann das Fahrzeug automatisch mit in mehreren Stufen steigender Bremskraft
abgebremst w erden. Durch die reduzierte Geschw indigkeit können die Folgen eines Unfalls gemindert w erden.
Geschw indigkeitsbereich: etw a 5 km/h (3 mph) bis 250 km/h (155 mph).
Bremsunterstützung
Wenn das System erkennt, dass der Fahrer bei einer drohenden Kollision nur unzureichend bremst, kann das System die Bremskraft erhöhen
und damit unterstützen, die Kollision zu vermeiden. Die Bremsunterstützung erfolgt nur so lange, w ie das Bremspedal kräftig getreten w ird.
Geschw indigkeitsbereich: etw a 5 km/h (3 mph) bis 250 km/h (155 mph).
City-Notbremsfunktion
Die City-Notbremsfunktion ist Bestandteil des Front Assist. Wenn der Fahrer nicht auf eine drohende Kollision reagiert, kann das System auch
ohne vorhergehende Warnung das Fahrzeug automatisch mit steigender Bremskraft abbremsen.
Hierbei leuchtet die rote Warnleuchte
Geschw indigkeitsbereich: etw a 5 km/h (3 mph) bis 30 km/h (20 mph).
Grenzen von Front Assist
Le s e n und be achte n Sie zue rs t die e inle ite nde n Inform atione n und Siche rhe its hinw e is e
Direkt nach Fahrzeugstart ist Front Assist für etw a 30 Sekunden (je nach Fahrsituation auch länger) nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.
Front Assist hat physikalische und systembedingte Grenzen. Deshalb stets aufmerksam sein und gegebenenfalls selbst eingreifen!
Verzögerte Reaktion
Wenn der Radarsensor Umw eltbedingungen ausgesetzt ist, die seine Funktion beeinträchtigen, kann das System dies erst verzögert erkennen.
Daher können mögliche Funktionseinschränkungen bei Fahrtbeginn und w ährend der Fahrt erst verzögert angezeigt w erden
Nicht erfassbare Objekte
Fahrzeuge, die außerhalb des Sensorbereichs in geringer Entfernung zum eigenen Fahrzeug fahren, z. B. versetzt fahrende Fahrzeuge
oder Motorräder.
Fahrzeuge, die unmittelbar vor dem eigenen Fahrzeug auf die eigene Fahrspur w echseln.
Fahrzeuge, deren Auf- oder Anbauten über das Fahrzeug hinausragen.
Entgegenkommende oder querende Fahrzeuge.
Stehende, entgegenkommende oder sich in Fahrtrichtung bew egende Fußgänger.
Funktionseinschränkungen
Bei engen Kurvenfahrten.
Fahrten bei starkem Regen, Schnee oder starker Gischt.
Fahrten in Parkhäusern.
Fahrten auf Straßen mit eingelassenen metallischen Objekten, z. B. Bahnschienen.
Rückw ärtsfahrt.
Wenn ASR manuell ausgeschaltet ist.
.
InhaltStart
Einleitung zum Thema
 .
210/433

Werbung

loading