Herunterladen Diese Seite drucken

Volkswagen T-Roc 2017 Bedienungsanleitung Seite 130

Werbung

16.6.2019
Mögliche Ursachen für Störungen und Fehlinterpretationen im Bereich der sensitiven Fläche des Regen-Lichtsensors
Fahrzeugüb
ersichten  sind u. a.:
Be s chädigte Sche ibe nw is che rblätte r: Ein Wasserfilm oder Wischstreifen durch beschädigte Scheibenw ischerblätter kann die
Einschaltdauer verlängern, die Wischintervalle stark verkürzen oder schnelles Dauerw ischen bew irken.
Ins e k te n: Auftreffen von Insekten auf die Frontscheibe kann zur Wischauslösung führen.
Salzs chlie re n: Im Winter kann es durch Salzschlieren auf der Scheibe zu außergew öhnlich langem Nachw ischen auf nahezu trockener
Scheibe kommen.
Schm utz: Trockener Staub, Wachs, Scheibenbeschichtungen (Lotuseffekt), Waschmittelrückstände (Waschanlage) können den Regen-
Lichtsensor tendenziell unempfindlicher machen oder später, langsamer oder gar nicht mehr reagieren lassen. Sensitive Fläche des Regen-
Lichtsensors regelmäßig reinigen und Scheibenw ischerblätter auf Beschädigungen prüfen
Ris s in de r Sche ibe : Ein Steinschlag löst bei eingeschaltetem Regen-Lichtsensor einen Wischzyklus aus. Danach erkennt der Regen-
Lichtsensor die Verringerung der sensitiven Flächen und stellt sich darauf ein. Je nach Größe des Steinschlags kann sich das
Auslöseverhalten des Regen-Lichtsensors ändern.
Für die Entfernung von Wachsen und Glanzbeschichtungen w ird die Verw endung eines alkoholhaltigen Scheibenreinigers empfohlen.
Bei einem Hindernis auf der Fensterscheibe versucht der Scheibenw ischer, dieses Hindernis w egzuschieben. Wenn das Hindernis
w eiterhin den Scheibenw ischer blockiert, bleibt der Scheibenw ischer stehen. Hindernis entfernen und Scheibenw ischer erneut einschalten.
Spiegel
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Innenspiegel 
Außenspiegel 
Über die Außenspiegel und den Innenspiegel kann der Fahrer den nachfolgenden Verkehr beobachten und das eigene Fahrverhalten auf den
nachfolgenden Verkehr einstellen.
Für die Fahrsicherheit ist es w ichtig, dass der Fahrer die Außenspiegel und den Innenspiegel vor Fahrtbeginn richtig einstellt
Beim Blick durch die Außenspiegel und den Innenspiegel kann nicht die gesamte seitliche und hintere Fahrzeugumgebung eingesehen w erden.
Diese nicht einsehbaren Bereiche nennt man toten Winkel. Im toten Winkel können sich andere Verkehrsteilnehmer und Gegenstände befinden.
InhaltStart
Fahrzeug außen pflegen und
reinigen .
 .
130/433

Werbung

loading