Herunterladen Diese Seite drucken

Volkswagen T-Roc 2017 Bedienungsanleitung Seite 121

Werbung

16.6.2019
Ausstattungsabhängig kann eine automatische Fernlichtregulierung verfügbar sein
WARNUNG
Ein uns achge m äße s Ve rw e nde n de s Fe rnlichts k ann Unfälle und s chw e re Ve rle tzunge n ve rurs ache n, da das Fe rnlicht
ande re Ve rk e hrs te ilne hm e r able nk e n und ble nde n k ann.
Fernlichtregulierung
Die Fernlichtregulierung blendet automatisch ab, w enn entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge erkannt w erden. Außerdem
erkennt die Fernlichtregulierung in der Regel beleuchtete Gebiete und deaktiviert das Fernlicht w ährend der Durchfahrt, z. B. in Ortschaften.
Das Fernlicht w ird innerhalb der Systemgrenzen in Abhängigkeit von den Umgebungs- und Verkehrsbedingungen, sow ie der
Fahrgeschw indigkeit ab etw a 60 km/h (37 mph) automatisch ein- und unter etw a 30 km/h (18 mph) ausgeschaltet
Bei entsprechender Ausstattung kann die Fernlichtregulierung in den Fahrzeugeinstellungen im Infotainment-System aktiviert und deaktiviert
w erden
Menü
Fahrzeugeinstellungen .
Fernlichtregulierung einschalten
Schalten Sie die Zündung und die automatische Fahrlichtschaltung
Tippen Sie den Blinker- und Fernlichthebel aus der Grundstellung nach vorn.
Bei eingeschalteter Fernlichtregulierung leuchtet die Kontrollleuchte
ist, leuchtet zusätzlich die blaue Kontrollleuchte
Fernlichtregulierung ausschalten
Schalten Sie die automatische Fahrlichtschaltung
ODER: Fernlichtregulierung eingeschaltet und aktiv: Ziehen Sie den Blinker- und Fernlichthebel nach hinten.
ODER: Fernlichtregulierung eingeschaltet und nicht aktiv: Tippen Sie den Blinker- und Fernlichthebel nach vorn, um das manuelle Fernlicht
einzuschalten. Ziehen Sie den Blinker- und Fernlichthebel nach hinten, um ggf. das manuelle Fernlicht auszuschalten.
ODER: Schalten Sie die Zündung aus.
Systemgrenzen
Unter folgenden Bedingungen muss das Fernlicht manuell ausgeschaltet w erden, da es durch die Fernlichtregulierung nicht rechtzeitig oder
gar nicht abgeschaltet w ird:
In schlecht beleuchteten Straßen mit stark reflektierenden Schildern.
Bei Verkehrsteilnehmern mit unzureichender Beleuchtung, z. B. Fußgänger, Radfahrer.
In engen Kurven, bei halb verdecktem Gegenverkehr, an steilen Kuppen oder in Senken.
Bei entgegenkommenden Fahrzeugen auf Straßen mit Mittelleitplanke, w enn der Fahrer deutlich über die Mittelleitplanke hinw egsehen kann,
z. B. ein LKW-Fahrer.
Bei Nebel, Schnee und starkem Niederschlag.
Bei aufgew irbeltem Staub und Sand.
Bei Beschädigung der Frontscheibe im Sichtbereich der Kamera.
Wenn der Sichtbereich der Kamera beschlagen, verschmutzt oder durch Aufkleber, Schnee und Eis verdeckt ist.
Bei defekter Kamera und unterbrochener Stromversorgung.
InhaltStart
ein.
im Display des Kombi-Instruments. Wenn die Fernlichtregulierung aktiv
für Fernlicht im Kombi-Instrument.
aus.
Fernlichtregulierung .
 .
121/433

Werbung

loading