Herunterladen Diese Seite drucken

Volkswagen T-Roc 2017 Bedienungsanleitung Seite 192

Werbung

16.6.2019
Volltanken. Im Gelände ist der Kraftstoffverbrauch w esentlich höher als auf der Straße.
Prüfen, ob das Reifenprofil aller Reifen und der Reifentyp für die geplante Geländefahrt ausreichen.
Reifendruck an allen Reifen prüfen und anpassen.
Motorölstand prüfen und Motoröl nachfüllen. Nur w enn der Motorölstand ausreichend ist, w ird der Motor auch in Schräglagen mit
Motoröl versorgt.
Scheibenw aschw asserbehälter vollständig mit Wasser und Scheibenreiniger auffüllen.
Gepäck so tief und so eben w ie möglich im Fahrzeug verstauen. Alle losen Gegenstände sicher befestigen.
Le s e n und be achte n Sie zue rs t die e inle ite nde n Inform atione n und Siche rhe its hinw e is e
Volksw agen empfiehlt, niemals allein ins Gelände zu fahren. Es sollte mindestens mit zw ei Geländefahrzeugen gemeinsam ins Gelände
gefahren w erden. Es kann immer eine unerw artete Situation eintreten. Besonders sinnvoll ist daher eine Ausrüstung, mit der notfalls Hilfe
gerufen w erden kann.
Besonders vor kritischen Passagen anhalten und die Strecke zu Fuß erkunden.
Kuppen langsam überfahren, damit das Fahrzeug nicht abhebt, dadurch beschädigt und möglicherw eise manövrierunfähig w erden kann.
Langsam durch schw ierige Streckenabschnitte fahren. Bei rutschigem Untergrund hochschalten und das Fahrzeug stets in Bew egung
halten.
Im Gelände gibt es vorw iegend w eiche Untergründe, in denen die Reifen in den Boden einsinken. Dadurch verringern sich die Bodenfreiheit
und die Wattiefe. Wann immer möglich auf ebenen und festen Untergrund fahren.
Auch bei niedrigen Geschw indigkeiten immer ausreichenden Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen einhalten. Wenn das erste
Fahrzeug plötzlich stecken bleibt, kann das folgende Fahrzeug noch rechtzeitig anhalten, ohne selbst stecken zu bleiben.
HINWEIS
Im m e r s iche rs te lle n, das s ge nüge nd Bode nfre ihe it unte r de m Fahrze ug vorhande n is t. Schw e re Be s chädigunge n am
Unte rbode n k önne n e nts te he n, w e nn das Fahrze ug aufs e tzt. Die Be s chädigung k ann zum Lie ge nble ibe n führe n und e s
unm öglich m ache n, w e ite rzufahre n.
Währe nd de r Ge lände fahrt nicht die Kupplung s chle ife n ode r de n Fuß auf de m Kupplungs pe dal lie ge n las s e n. Be i
une be ne m Ge lände k ann s ons t unabs ichtlich die Kupplung ge tre te n w e rde n, w as zum Ve rlus t de r Kontrolle übe r das
Fahrze ug führe n k ann. Auße rde m ge ht de r Krafts chlus s zw is che n M otor und Ge trie be ve rlore n. Darübe r hinaus führt
das Fahre n m it s chle ife nde r Kupplung zu e ine m s chne lle n Ve rs chle iß de r Kupplungs be läge .
Richtig schalten
Le s e n und be achte n Sie zue rs t die e inle ite nde n Inform atione n und Siche rhe its hinw e is e
Die Wahl des richtigen Gangs ist vom Gelände abhängig.
Vor dem Befahren eines schw ierigen Streckenabschnitts kann es hilfreich sein, anzuhalten und zu überlegen, w elcher Gang zu w ählen
oder einzulegen ist. Nach einigen Geländefahrten bekommt man Erfahrung, w elcher Gang in Verbindung mit der Untersetzung für bestimmte
Geländeabschnitte am besten geeignet ist.
Bei richtig gew ählter Fahrstufe muss das Fahrzeug im Gefälle normalerw eise w eniger mit der Fußbremse abgebremst w erden, da die
Motorbremsw irkung in den allermeisten Fällen ausreicht.
Nur so viel Gas geben, w ie es notw endig ist. Ein zu starkes Beschleunigen kann durchdrehende Räder und damit den Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeugs zur Folge haben.
Wählhebelstellung D bei normalen, ebenen Geländestrecken verw enden.
Bei w eichem oder rutschigem Untergrund mit angepasster Geschw indigkeit und in der dafür höchstmöglichen Fahrstufe in der Tiptronic
fahren.
Bei starkem Gefälle oder einer großen Steigung mit der Tiptronic im Gang 1 fahren.
InhaltStart
Einleitung zum Thema
Einleitung zum Thema
192/433

Werbung

loading