Herunterladen Diese Seite drucken

Medtronic ADVISA DR MRI SURESCAN A3DR01 Handbuch Seite 315

Digitaler zweikammerschrittmacher mit surescan technologie (oae-dddr)

Werbung

Medtronic ADVISA DR MRI
9.3.1 Hinweise zur Messung der Elektrodenimpedanz
Wahrnehmung der Messimpulse – Während der mehrteiligen
Elektrodenimpedanzmessung nimmt das implantierte Gerät die unterhalb der Reizschwelle
liegenden Testimpulse möglicherweise als refraktäre atriale Ereignisse bzw. als
wahrgenommene atriale Ereignisse wahr. Die Testimpulse können darüber hinaus zu sehr
geringen Variationen auf einem oder mehreren EGM-Kanälen führen. Die im Rahmen eines
Elektrodenimpedanztests abgegebenen Impulse führen jedoch in keinem Fall zu einer
effektiven Stimulation des Herzens.
Erkennung von Tachyarrhythmien inaktiviert – Die Erkennung von Tachyarrhythmien
ist während des Elektrodenimpedanztests inaktiviert.
9.3.2 So messen Sie die Elektrodenimpedanz
1. Wählen Sie Tests > Elektrodenimpedanz.
2. Wählen Sie [START Messung]. Warten Sie die Programmierbestätigung und die
Fortschrittsmeldung ab.
3. Falls erforderlich, können Sie den Test mit der Schaltfläche [STOPP] abbrechen. Bei
einem Abbruch des Tests werden die Elektrodenimpedanzdaten nicht aktualisiert.
4. Nach Abschluss des Tests werden die neu gemessenen Impedanzwerte für die
getesteten Polaritäten angezeigt. Mit der Schaltfläche Alle gemessenen Polaritäten
[>>] können Sie sich zudem die Messungen zu allen verfügbaren
Elektrodenpolaritäten ansehen.
Durch einen Vergleich der in der Anzeige Elektrodenimpedanztrends aufgeführten und der
bei früheren Untersuchungen gemessenen Werte können Sie feststellen, ob sich die
Elektrodenimpedanz geändert hat (sehen Sie dazu in der Krankenakte nach).
9.4 Durchführung eines Wahrnehmungstests
Der Wahrnehmungstest bietet die Möglichkeit, P-Wellen- und R-Zacken-Amplituden zu
messen. Dies kann hilfreich sein, um die Integrität des Elektrodensystems und das
Wahrnehmungsverhalten zu beurteilen. Bei einem Wahrnehmungstest können Sie die
Parameter Betriebsart, AV-Intervall und Interventionsfrequenz vorübergehend so
programmieren, dass keine Stimulation vom implantierten Gerät ausgeht und sich die
Wahrscheinlichkeit wahrgenommener Ereignisse erhöht. Nach Beginn des Tests können
Sie die Stimulationsfrequenz weiter verringern, bis der Eigenrhythmus überwiegt. Das
implantierte Gerät misst Amplituden nur bei intrinsischen Ereignissen.
Handbuch für Ärzte und Klinikpersonal
SURESCAN
A3DR01
315

Werbung

loading