Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Medtronic Anleitungen
Medizinische Ausstattung
ADVISA DR MRI SURESCAN A3DR01
Medtronic ADVISA DR MRI SURESCAN A3DR01 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Medtronic ADVISA DR MRI SURESCAN A3DR01. Wir haben
1
Medtronic ADVISA DR MRI SURESCAN A3DR01 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Medtronic ADVISA DR MRI SURESCAN A3DR01 Handbuch (378 Seiten)
Digitaler Zweikammerschrittmacher mit SureScan Technologie (OAE-DDDR)
Marke:
Medtronic
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Handbuch für Ärzte und Klinikpersonal
3
Inhaltsverzeichnis
5
Übersicht über das System
9
Einführung
9
Konventionen in diesem Handbuch
9
Technische Unterstützung
10
Ausbildung
10
Konformitätserklärung
11
Erläuterung der Symbole
11
Beschreibung des Systems
18
Indikationen und Verwendung
21
Kontraindikationen
22
Warnhinweise, Sicherheitshinweise und Mögliche Komplikationen
24
Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
24
Explantation und Entsorgung
24
Anweisungen zu Handhabung und Lagerung
25
Handhabung des Geräts
25
Elektroden und Anschlüsse
26
Betrieb des Geräts
27
Mögliche Probleme bei Medizinischen Therapien und
30
Untersuchungsverfahren
30
Häusliches Umfeld und Arbeitsplatz
34
Mögliche Nebenwirkungen
35
Programmiergerät
37
Herstellen einer Telemetrieverbindung zwischen Implantiertem Gerät
37
Und Programmiergerät
37
Aufrechterhalten einer Stabilen Telemetrieübertragung
38
Durchführen einer Patientensitzung
38
Starten einer Patientensitzung
38
So Starten Sie eine Patientensitzung
38
Geräteverhalten und Telemetrie-Effekte bei Patientensitzungen
39
So Fragen Sie das Implantierte Gerät während der Sitzung Ab
39
Beenden einer Patientensitzung
40
Bildschirmfunktionen
41
Auswahlbereich
43
Schaltflächen
45
Aktivieren einer VVI-Notfallstimulation
46
So Aktivieren Sie eine VVI-Notfallstimulation
47
Rationalisierung der Implantation und Nachsorge Mittels Kontrolllisten
47
Auswählen einer Kontrollliste
48
So Verwenden Sie eine Kontrollliste
49
So Erstellen Sie eine Benutzerdefinierte Kontrollliste
50
So Bearbeiten Sie eine Benutzerdefinierte Kontrollliste
51
So Löschen Sie eine Benutzerdefinierte Kontrollliste
52
Anzeige und Programmierung von Geräteparametern
53
Bedeutung der Symbole IM Parameterbildschirm
53
Zugriff auf Parameter mit Mehr als Zwei Werten
56
Zugriff auf eine Gruppe Zusammengehöriger Parameter
57
Speichern und Laden eines Satzes von Parameterwerten
58
So Speichern Sie einen Satz Parameterwerte
59
Laden eines Parameterwertesatzes
59
Auswählen von Parameterwerten mit dem Therapyguide
60
Arbeiten mit dem Therapyguide
60
So Erhalten Sie Vorgeschlagene Werte
62
So Lassen Sie sich die Entscheidungsgrundlagen für Empfehlungen des Therapyguide Anzeigen
64
Patientendaten
64
So können Sie Patientendaten Einsehen und Neue Informationen Eingeben
66
Arbeiten mit der Echtzeit-EKG-Anzeige
68
Anzeigen von Echtzeit-Kurven
69
So Wählen und Ändern Sie Kurven
69
So Ändern Sie das Aussehen der Kurve
70
Interpretation von Markern und Symbolen
71
Aufzeichnen von Echtzeit-Kurven
73
Halten von Echtzeit-Kurven
74
Aufrufen von Streifen
75
So Rufen Sie eine Gespeicherte Kurve auf
75
Speichern und Laden von Gerätedaten
76
Speichern der Gerätedaten auf Diskette
76
Vorbereitungen vor dem Speichern von Daten auf Diskette
76
Speichern von Gerätedaten auf Diskette
77
Abrufen der von einer Diskette Geladenen Gerätedaten
77
So Laden Sie Daten von einer Diskette
77
Berichte Ausdrucken
78
Einstellen von Präferenzen für Ausdrucke, Berichte und Tests
78
Einstellen von Druckpräferenzen
79
Drucken eines Erstabfrageberichts
79
So Legen Sie Präferenzen für Erstabfrageberichte Fest
80
Drucken von Berichten während einer Patientensitzung
80
So Drucken Sie einen Benutzerdefinierten Berichtssatz
81
Drucken eines Vollständigen Berichts zur Patientensitzung
82
So Legen Sie Präferenzen für den Abschlussbericht Fest
82
Verwalten der Druckwarteschlange
83
So Verwenden Sie das Fenster Druckwarteschlange Außerhalb einer Patientensitzung
83
Interpretieren der Spalte mit dem Status der Druckwarteschlange
84
Einstellen von Präferenzen für Tests
84
So Legen Sie Voreinstellungen für Tests Fest
85
Implantation des Geräts
86
Vorbereiten der Implantation
86
Vorbereiten des Programmiergeräts und Starten der Software
87
Auswahl und Implantation der Elektroden
89
Auswahl der Elektroden
90
So Verifizieren Sie die Kompatibilität von Elektrode und Konnektor
90
Implantation der Elektroden
91
Testen des Elektrodensystems
91
Anschließen der Elektroden an das Gerät
93
So Schließen Sie eine Elektrode an das Gerät an
94
Positionieren und Fixieren des Geräts
95
So Positionieren und Fixieren Sie das Gerät
95
Abschluss der Implantation
96
So Programmieren Sie das Gerät zum Abschluss der Implantation
97
Austauschen eines Geräts
98
Nachsorgeuntersuchungen
100
Empfehlungen zu Nachsorgeuntersuchungen
100
Instrumente für die Nachsorgeuntersuchung
100
Überprüfen des Abgeleiteten Rhythmus
101
Statusüberprüfung des Implantierten Systems
101
Verifizieren der Klinischen Wirksamkeit des Implantierten Systems
103
So Beurteilen Sie die Wirksamkeit der Stimulationstherapie
103
So Beurteilen Sie die Wirksamkeit der Tachyarrhythmietherapie
104
Übersichtsdarstellung der Zuletzt Gespeicherten Daten
104
In der Schnellübersicht II Angezeigte Informationen
105
Zugriff auf den Geräte- und Elektrodenstatus
105
Beurteilung des Zustands des Patienten
106
Anzeigen Klinischer Langzeit-Trends IM Bericht Kardialer Kompass
108
So Drucken Sie den Bericht Kardialer Kompass
109
Informationen IM Bericht Kardialer Kompass
110
Beurteilung der Daten zu AT/AF-Arrhythmien
111
Beurteilen von Daten zu Stimulations- und Frequenzanpassung
112
Beurteilen von Daten zur Herzinsuffizienz
113
Anzeigen von Information zum Herzinsuffizienz-Management
114
So Drucken Sie den Bericht Herzinsuffizienz-Management
115
IM Bericht Herzinsuffizienz-Management Enthaltene Informationen
115
Klinischer Status und Anmerkungen
116
Auswerten von Optivol Flüssigkeitstrends
117
Auswertung Klinischer Trends
119
Überwachung auf Thorakale Flüssigkeitsansammlungen mit Optivol
121
Systemlösung: Optivol Flüssigkeitsstatus-Überwachung
121
Funktionsweise der Optivol Flüssigkeitsstatus-Überwachung
122
Tages- und Referenzimpedanz
122
Programmierhinweise zur Optivol Flüssigkeitsstatus-Überwachung
124
Programmierung der Optivol Flüssigkeitsstatus-Überwachung
125
Programmierung des Optivol Schwellenwerts
125
Auswertung der Optivol Flüssigkeitsstatus-Überwachung
125
Anzeigen der Optivol Flüssigkeitstrends
125
Anzeigen von Optivol Anmerkungen
126
Anzeigen von Daten zu Arrhythmieepisoden und Einstellen der Präferenzen für die Datenaufzeichnung
127
Anzeigen von Daten zu Arrhythmieepisoden
127
So Legen Sie Präferenzen für die Datenaufzeichnung Fest
134
Programmieren von Präferenzen für die Datenaufzeichnung
135
Anzeigen von Episoden- und Therapiezählern
136
So können Sie die Zähler Einsehen
136
Anzeigen der Flashback Memory-Daten
140
So können Sie sich Flashback Memory-Daten Anzeigen Lassen
140
Anzeigen von Frequenzabfallreaktions-Episoden
141
Anzeigen von Frequenzhistogrammen zur Beurteilung der Herzfrequenz
144
So Drucken Sie den Frequenzhistogramm-Bericht
144
Informationen IM Frequenzhistogramm-Bericht
144
Anzeigen Ausführlicher Daten zum Geräte- und Elektrodenverhalten
146
Anzeigen der Daten zu Batterie- und Elektrodenmessungen
146
So Zeigen Sie Batterie- und Elektrodenmessdaten an
147
Indikatoren für Batteriespannung und Batteriewechsel
147
Geschätzte Restlaufzeit
148
Ergebnisse der Prüfung der Atrialen Elektrodenposition
149
Elektrodenimpedanz und Wahrnehmungsamplitude-Messungen
150
Anzeigen von Elektrodenimpedanztrends
150
So Sehen Sie sich Elektrodenimpedanztrends an
150
Anzeigen von Wahrnehmungsamplituden-Trends
151
So Sehen Sie sich Wahrnehmungsamplituden-Trends an
152
Anzeigen von Reizschwellentrends
152
So Sehen Sie sich Reizschwellentrends an
153
Automatische Kontrolle des Gerätestatus
155
Erklärung der Gerätestatusindikator-Warnungen
156
So Reagieren Sie auf Warnhinweise zu Gerätestatusindikatoren für Elektrischen Neustart
157
Optimieren der Laufzeit des Geräts
158
Anregung einer Spontanen AV-Überleitung
158
Optimierung der Stimulationsimpulse
158
Konfigurieren von Stimulationstherapien
161
Wahrnehmung Intrinsischer Herzaktivität
161
Systemlösung: Wahrnehmung
161
Funktionsweise von Wahrnehmungsschwellen
162
Bipolare Wahrnehmung
162
Unipolare Wahrnehmung
163
Funktionsweise von Ausblendzeiten
164
Funktionsweise der Postventrikulären Atrialen Ausblendzeit (PVAB)
165
PVAB-Betrieb bei Bipolarer Atrialer Wahrnehmung
166
PVAB-Betrieb bei Unipolarer Atrialer Wahrnehmung
167
Funktionsweise von Refraktärzeiten
169
Postventrikuläre Atriale Refraktärzeit (PVARP)
169
Atriale Refraktärzeit
170
Programmierhinweise zur Wahrnehmung
170
Programmierung der Wahrnehmung
173
Programmierung von Refraktärzeiten
173
Beurteilung der Wahrnehmung
173
Wahrnehmungstest zur Beurteilung der Wahrnehmung
173
Anzeigen des RV Integritätszählers
174
Anzeigen von Trends zu P-Wellen- und R-Zacken-Amplituden
174
Bereitstellen von Stimulationstherapien
175
Systemlösung: Stimulationstherapien
176
Funktionsweise von Stimulation und Wahrnehmung
176
Funktionsweise der Zweikammerstimulation
176
Betriebsarten AAIR DDDR und AAI DDD
177
Betriebsarten DDDR und DDD
177
Betriebsarten DDIR und DDI
178
Betriebsart ODO (Antibradykardiestimulation Deaktiviert)
179
Funktionsweise der Einkammerstimulation
179
Betriebsarten VVIR und VVI
179
AAIR und AAI
180
Wahl der Stimulationsbetriebsart
182
Programmierhinweise zur Zweikammerstimulation
182
Programmierung von Stimulationstherapien
183
Beurteilung von Stimulationstherapien
183
Reduzierung Unnötiger Ventrikulärer Stimulation durch die Betriebsart
186
Systemlösung: MVP-Betriebsart
187
Funktionsweise der Betriebsart MVP
187
Intakte AV-Überleitung
188
Verlust der AV-Überleitung
188
Vorübergehender Verlust der Überleitung
190
Wechselwirkungen mit der Betriebsart MVP
190
Programmieren der Betriebsart MVP
192
Auswertung der Betriebsart MVP
192
Statusleiste
192
Bericht Kardialer Kompass
193
Frequenzhistogrammbericht
194
Frequenzadaptive Stimulation
195
Systemlösung: Frequenzanpassung
195
Funktionsweise der Frequenzanpassung
196
Aktivitätswahrnehmung
196
Frequenzberechnung
197
Optimierung des Frequenzprofils
198
Aktivitätsanstiegszeit und Aktivitätsabfallzeit
199
Frequenzanpassung während Implantation
200
Anzeige für Frequenzanpassungsparameter
200
Programmierung der Frequenzanpassung
201
Auswertung der Frequenzanpassung
202
Verwaltung der Stimulationsimpulsenergien Mittels Capture
204
Management
204
Systemlösung: Capture Management
204
Funktionsweise von Capture Management
205
Manuelle Anpassung der Stimulationsimpulse
205
Stimulationsreizschwellen und Sicherheitsbereiche
205
Funktionsweise des Atrialen Capture Managements
207
Vorbereiten einer Atrialen Stimulationsreizschwellensuche
207
Bestimmung der Atrialen Stimulationsreizschwelle
208
Einstellen der Atrialen Stimulationsimpulse
210
Unterbrechung einer Laufenden Bestimmung der Atrialen
211
Funktionsweise des Rechtsventrikulären Capture Management
212
Vorbereiten einer RV Stimulationsreizschwellensuche
212
Bestimmung der RV Stimulationsreizschwelle
213
Einstellen der RV Stimulationsimpulse
214
Unterbrechung einer Laufenden Bestimmung der RV Stimulationsreizschwelle
215
Programmierung des Capture Management
216
Auswertung des Capture Management
217
Konfigurieren der Elektrodenpolarität
219
Funktionsweise der Automatischen Polaritätskonfiguration
220
Funktionsweise des Elektrodenmonitors
221
Programmierung der Elektrodenpolarität
222
Auswertung der Elektrodenpolarität
222
Anpassen des AV-Intervalls bei Frequenzänderungen
223
Systemlösung: Frequenzadaptives AV
223
Funktionsweise des Frequenzadaptiven AV
224
Programmierung der Funktion Frequenzadaptives AV
225
Anpassen der PVARP an Veränderungen der Herzfrequenz
225
Programmierung der Funktion Auto PVARP
228
Behandlung von Synkopen Mittels Frequenzabfallreaktion
228
Systemlösung: Frequenzabfallreaktion
228
Funktionsweise der Frequenzabfallreaktion
229
Erkennung
230
Intervention und Abklingphase
231
Programmierung der Frequenzabfallreaktion
233
Auswertung der Frequenzabfallreaktion
233
Anregung der Eigenfrequenz in Phasen Körperlicher Inaktivität
235
Programmierung der Frequenzhysterese
237
Auswertung der Frequenzhysterese
237
Einsehen des Ventrikulären Frequenzhistogramm-Berichts
237
Bereitstellen einer Langsameren Stimulationsfrequenz während des
237
Schlafs
237
Systemlösung: Schlaffunktion
237
Funktionsweise der Schlaffunktion
238
So Stellen Sie die Systemuhr des Implantierten Geräts
239
Programmierung der Schlaffunktion
239
Auswertung der Schlaffunktion
239
Verhinderung einer Konkurrierenden Atrialen Stimulation
240
Systemlösung: NCAP
240
Funktionsweise von NCAP
240
Programmierung der NCAP
241
Auswertung der NCAP
241
Unterbrechung Schrittmacherinduzierter Tachykardien
242
Systemlösung: PMT-Intervention
242
Funktionsweise der PMT-Intervention
242
Programmierung der PMT-Intervention
243
Management Retrograder Überleitung Mittels VES-Reaktion
243
Systemlösung: VES-Reaktion
244
Funktionsweise der VES-Reaktion
244
Programmierung der VES-Reaktion
245
Reduzieren Inadäquater Ventrikulärer Inhibierung Mittels VSP
245
Funktionsweise von VSP
246
Programmierung der VSP
247
Auswertung der VSP
247
Vermeidung Schneller Ventrikulärer Stimulation während Atrialer Tachyarrhythmien
248
Systemlösung: Mode Switch
248
Funktionsweise von Mode Switch
248
Interaktionen mit anderen Gerätefunktionen
249
Programmierung der Funktion Mode Switch
250
Auswertung des Mode Switch-Verhaltens
250
Mode Switch-Übergänge
251
Atriale Interventionsstimulation als Gegenmaßnahme bei Atrialen
252
Systemlösung: Funktionen zur Atrialen Interventionsstimulation
252
Tachyarrhythmien
252
Funktionsweise von ARS
252
Programmierung der ARS
255
Funktionsweise von APP
255
Programmierung der APP
258
Funktionsweise von PMOP
258
Programmierung der PMOP
260
Auswertung der Atrialen Interventionsstimulation
260
Ventrikuläre Frequenzglättung während Übergeleitetem AF
261
Programmierhinweise zur AF-Überleitungsreaktion
263
Programmierung der AF-Überleitungsreaktion
263
Auswertung der AF-Überleitungsreaktion
263
Ventrikuläre Frequenzstabilisierung als Gegenmaßnahme bei VES
265
Systemlösung: Ventrikuläre Frequenzstabilisierung
265
Funktionsweise von VRS
265
Programmierung der VRS
267
Auswertung des VRS-Verhaltens
267
Konfigurieren der Erkennung von Tachyarrhythmien
269
Erkennung Atrialer Tachyarrhythmien
269
Systemlösung: AT/AF-Erkennung
269
Funktionsweise der AT/AF-Erkennung
270
Identifizierung des Beginns einer Atrialen Tachyarrhythmie
271
Erkennung einer Atrialen Tachyarrhythmie-Episode
271
Klassifizierung Atrialer Tachyarrhythmie-Episoden zur Behandlung
273
Neuerkennung einer Atrialen Tachyarrhythmie
273
Identifizierung der Beendigung einer Atrialen Tachyarrhythmie
273
Überwachung einer Atrialen Tachyarrhythmie ohne Therapieabgabe
274
Programmierung der AT/AF-Erkennung
275
Programmierung der AT/AF-Erkennung für Zwei Erkennungszonen
275
Programmierung der AT/AF-Überwachung
275
Auswertung der AT/AF-Erkennung
275
Frequenzhistogramm-Bericht
278
Überwachung Ventrikulärer Tachyarrhythmien
279
Systemlösung: VT-Monitor
280
Funktionsweise von VT-Monitor
280
Unterscheidung zwischen VT-Monitor-Episoden und SVT-Episoden
281
Programmierung von VT-Monitor
281
Auswertung von VT-Monitor
281
Inaktivieren und Reaktivieren der Erkennung von Tachyarrhythmien
288
Inaktivieren und Reaktivieren der Erkennung mit einem Magneten
290
Konfigurieren von Tachyarrhythmietherapien
291
Planung Atrialer Therapien
291
Systemlösung: Planung Atrialer Therapien
291
Vorgehen bei der Planung Atrialer Tachyarrhythmien
291
Voraussetzungen für die Einplanung einer Automatischen Atrialen
292
Automatische Deaktivierung Atrialer Therapien
294
Programmierung der Atrialen Therapieplanung
296
Auswertung der Atrialen Therapieplanung
297
Behandlung von AT/AF-Episoden durch Antitachykardiestimulation
298
Systemlösung: Atriale Antitachykardie-Stimulationstherapien
298
Funktionsweise Atrialer ATP-Therapien
298
Planung Atrialer ATP-Therapien
300
Stimulationsfrequenz und Abgabeenergie Atrialer ATP-Therapien
300
Funktionsweise der Burst+-Stimulation
301
Funktionsweise der Ramp-Stimulation
303
Ventrikuläre Backup-Stimulation während einer Atrialen
305
Programmierung Atrialer ATP-Therapien
306
Programmierung der Burst+-Stimulationstherapie
306
Programmierung der Ramp-Stimulationstherapie
307
Auswertung Atrialer ATP-Therapien
307
Überprüfen des Systems
311
Bestimmung des Eigenrhythmus
311
So Führen Sie einen Eigenrhythmustest durch
311
Bestimmung der Stimulationsreizschwellen
312
So Messen Sie Stimulationsreizschwellen
313
Bestimmung der Elektrodenimpedanz
314
So Messen Sie die Elektrodenimpedanz
315
Durchführung eines Wahrnehmungstests
315
So Führen Sie einen Wahrnehmungstest durch
317
Überwachung und Dokumentation des Magnetbetriebs
317
So Führen Sie einen Magnettest durch
318
Induktion einer Arrhythmie
318
Induktion von AT/AF Mittels Atrialer 50 Hz Burst-Induktion
320
So Geben Sie eine Atriale 50 Hz Burst-Induktion Ab
321
Induktion von at oder VT Mittels Fixed Burst
321
So Geben Sie eine Fixed Burst-Induktion Ab
322
Induktion von at oder VT Mittels Programmierter Elektrischer
323
So Geben Sie eine PES-Induktion Ab
324
Abgabe einer Manuellen Therapie
325
Funktionsweise Manueller Therapien
326
A Kurzübersicht
328
A.1 Äußere Merkmale
328
A.2 Elektrische Spezifikationen
329
Temperaturbedingte Abweichung
333
A.3 Austauschindikatoren
333
Nennbetriebsdauer
335
Magnetanwendung
336
Gespeicherte Daten und Diagnosedaten
336
Geräteparameter
342
Notfalleinstellungen
342
Parameter für die Tachyarrhythmieerkennung
342
Parameter für die Atriale Tachyarrhythmietherapie
343
Stimulationsparameter
345
Datenaufzeichnungsparameter
351
Systemtestparameter
352
Parameter für EP-Studien
353
Nicht Programmierbare Parameter
356
Glossar
357
Index
363
Hersteller
378
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Medtronic autolog
Medtronic ACT Plus
Medtronic Arctic Front Advance
Medtronic Aptus Heli-FX
Medtronic Aptus Heli-FX EndoAnchor
Medtronic autoLog IQ
Medtronic Affinity NT
Medtronic Affinity Pixie
Medtronic ADAPTA
Medtronic ACTIVA RC
Medtronic Kategorien
Medizinische Ausstattung
Blutzuckermessgeräte
Transmitter
Gesundheitsprodukte
Pumpen
Weitere Medtronic Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen