Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 880 Inbetriebnahmeanweisungen Seite 594

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 880:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.91
11.11.3
Analoge Tangentialwinkelausgabe (Option) ab SW42
Korrespondierende NC-Maschinendaten:
MD 243
M-Funktion für Laserbearbeitung zum Schalten der Analogwertausgabe
MD 5027
Bit 2
MD 5029
Bit 7
MD 5056
Bit 2 und 3 Hunderterdekade der Sonder-M-Funktionen
MD 5057
Bit 4
Funktionsbeschreibung:
Die Ausgabe der dem Tangentialwinkel entsprechenden Spannung erfolgt auf dem 4. Analog-
ausgang der Mix I/O-Baugruppe im SERVO-Lokalbus. Die Ausgabe der Spannung erfolgt beim
Satzwechsel und muß mit einer speziellen M-Funktion aktiviert werden. Die Winkelwerte 0° bis
360° werden in Spannungswerte zwischen 0 Volt und 10 Volt umgerechnet.
Mit Anwahl dieser Funktion darf die Option "Tangentialsteuerung" nicht angewählt sein, die
Ausgabe der Analogspannung auf der Mix I/O-Baugruppe muß über Maschinendatum 5057
Bit 4 freigegeben werden. Gleichzeitig muß die Selbsthaltefunktion derTangentialachse über
Maschinendatum 5027 Bit 2 angewählt werden. Die M-Funktion zum Schalten der Analog-
wertausgabe ist frei projektierbar und wird über Maschinendatum 243 belegt (z. B. 28). Die
Hunderterdekade dieser Sonder-M-Funktion entspricht denen der Nibbel-M-Funktionen (Ma-
schinendaten 5056 Bit 2 und Bit 3). Die M-Funktion wird zusätzlich zur VDI-Nahtstelle als
schnelle M-Funktion auf den digitalen Ausgang A0.4 der Mix I/O-Baugruppe ausgegeben.
Grundlagen der Winkelberechnung
Bei einer Geradeninterpolation (G00/G01) ist der berechnete Bahnrichtungsvektor immer auf
die positive X-Achse bezogen. Die Spannung-Winkelzuordnung ist Bild 1 zu entnehmen. Bei
der Kreisinterpolation (G02/G03) gibt es zwei Berechnungsmöglichkeiten. Diese können über
das Maschinendatum 5029 Bit 7 angewählt werden.
Winkelangabe bezüglich des Mittelpunkts (MD 5029.7 = 0)
Bei dieser Einstellung wird der Winkel jeweils auf den Mittelpunkt des programmierten Kreises
bezogen. Die Winkel-Spannungs-Zuordnung kann Bild 2 entnommen werden.
Winkelangabe bezüglich der Bewegungsrichtung (MD 5029.7 = 1)
Bei dieser Betriebsart wird der Winkel immer bezogen auf die Bewegungsrichtung ausgerech-
net. Maschinendatum 5029 Bit 7 muß 1 sein. Die Winkelspannungs-Zuordnung kann Bild 3
entnommen werden. Es ist auf die unterschiedlichen Drehrichtungen zu achten.
Programmierung:
Die Ausgabe der analogen Winkelausgabe muß durch eine frei projektierbare schnelle M-Funk-
tion angestoßen werden. Diese wird in Maschinendatum MD 243 hinterlegt (z. B. 28).
Mx28 schaltet die Spannungsausgabe ein, Mx20 löscht die selbsthaltende Spannungsausgabe.
X ist über Maschinendatum MD 5056 Bit 2 und Bit 3 projektierbar.
Beachte:
Mx28 wird nicht über die VDI-Nahtstelle ans PLC ausgegeben. Sie kann nur auf dem digitalen
Ausgang A0.4 der Mix I/O-Baugruppe im SERVO erkannt werden.
©
Siemens AG 1989 All Rights Reserved
SINUMERIK 880, SW1-6 (IA)
11.11.3 Analoge Tangentialwinkelausgabe (Option) ab SW42
Selbsthaltefunktion der Tangentialliste
Bewegungsrichtungsbezogene Tangentialwinkelausgabe
Ausgabe Analogspannung auf Mix I/O-Baugruppe
6ZB5 410-0CP01
11 Funktionsbeschreibung
11–111

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis