Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 880 Inbetriebnahmeanweisungen Seite 206

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 880:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.91
Aufbau der MD zur Definition der reelen Leitachsen:
Beispiele für die Eingabe:
3. Achse als reele Leitachse mit Sollwertkopplung (Standardfall)
Eingabe 0003 bzw. 3
2. Spindel als reele Leitachse mit Istwertkopplung
Eingabe 1102
Bei der Konfigurierung der ELG-Verbände (Festlegung von Leit- und Folgeachsen) ist
folgendes zu beachten:
Alle Achsen eines ELG-Verbandes (LA und FA) müssen zur gleichen Betriebsartengruppe
gehören. Eine Programmierung in unterschiedlichen NC-Kanälen ist möglich.
Alle Achsen eines ELG-Verbandes (LA und FA) müssen auf der gleichen NC-CPU
berechnet werden.
Eine Folgeachse darf nicht als Leitachse einer anderen Folgeachse deklariert werden
(keine Kaskadierung möglich).
Eine Leitachse kann mehreren Folgeachsen zugeordnet werden.
Die ELG-Verbände können über die Maschinendaten neu konfiguriert werden. Mit
"Warmstart" werden die neuen ELG-Verbände übernommen.
Alle Achsen eines ELG-Verbandes müssen vorhanden sein (NC-MD 564*, Bit 6=0).
Die Achsen eines ELG-Verbandes können unterschiedlichen Typs (Rundachse, Linear-
achse MD 564*, Bit 5) sein bzw. unterschiedliche Anzeigefeinheit (MD 1800*, Bit 4-7)
haben.
Die Lageregelabtastzeiten von Leit- und Folgeachsen müssen in folgenden Fällen identisch
sein:
bei Sollwertkopplung
bei Anwendung der fliegenden Synchronisation zwischen Leit- und Folgeachse (sowohl
bei Istwert- als auch bei Sollwertkopplung).
Eine Leitachse kann in den Nachführbetrieb geschaltet sein. Damit die Hardwareüber-
wachung des Istwertgebers wirksam ist, muß dieser Leitachse ein Sollwertausgang zuge-
ordnet werden.
Die Folgeachse benötigt für eine überlagernde Bewegung (FA-Überlagerung, fliegende
Synchronisation, Halbautomatisches Einmitten) einen freien NC-Kanal.
©
Siemens AG 1989 All Rights Reserved
SINUMERIK 880, SW1-6 (IA)
9 NC-Maschinendaten/PLC-Maschinendaten/NC-Settingdaten
globale Achs-/Spindelnummer (2 BCD-Stellen) der LA
00 = Leitachse nicht vorhanden
"Spindelbit":
0 = Achse ist LA
1 = Spindel ist LA
Soll-/Istwertkopplung:
0 = LA geregelt (Sollwertkopplung)
1 = LA ungeregelt (Istwertkopplung)
(bei Spindel als LA ist nur 1 möglich)
6ZB5 410-0CP01
9.3.5 NC-MD-Beschreibung
9–77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis