Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 880 Inbetriebnahmeanweisungen Seite 588

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 880:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.91
In den NC-Sätzen N05 bis N15 werden die Grenzwerte für die Laserleistungssteuerung
festgelegt. Im Satz N20 wird über der Strecke X = 100 die Laserspannung von 0V auf
U = 4V hochgerampt. Satz N25 beinhaltet eine Sprungfunktion mit U = 8V. Im Satz
N30 wird die Laserspannung von U = 8V auf U = 9V über der Bahnstrecke hochge-
rampt, im darauffolgenden NC-Satz erfolgt das Herunterrampen der Spannung auf den
Wert U = 4V. Im Satz N40 wird durch S0 die Laserspannung auf Null geschaltet.
d) Ausgabe der Laserspannung als Funktion der Zeit
Die Ausgabe der Laserspannung erfolgt zeitgesteuert. Dies kann durch Rampen- oder
durch Pulsfunktionen geschehen. Die Eingabe der Zeitparameter erfolgt in Millisekun-
den.
S13
Laserausgangsspg. als Fkt. der Zeit T1, Ausgangsspg. U1 (Rampe)
S14
Laserausgangsspg. als Fkt. der Zeit T2, Ausgangsspg. U2 (Rampe)
S15
Laserausgangsspg. als Fkt. der Zeit T3, Ausgangsspg. U3 (Rampe)
S16
Laserausgangsspg. als Fkt. der Zeit T4, Ausgangsspg. U1 (Puls)
S17
Laserausgangsspg. als Fkt. der Zeit T5, Ausgangsspg. U2 (Puls)
S18
Laserausgangsspg. als Fkt. der Zeit T6, Ausgangsspg. U3 (Puls)
U
U3
U2
U1
T1
N30
S13
Abb. 4:
Beispiel für Zeitsteuerung der Laserspannung
Programmbeispiel:
N05
M231
E4
T100
N10
M232
E7
N15
M233
E9
N20
M235
T75
N25
M236
TT50
N30
X100
S13
F10
N35
X200
Y150
N40
S17
N45
X100
Y100
N50
X0
Y0
S0
©
Siemens AG 1989 All Rights Reserved
SINUMERIK 880, SW1-6 (IA)
T6
N35
N40
S18
S17
S18
S13
6ZB5 410-0CP01
11 Funktionsbeschreibung
11.11.2 Technologie Laser- und Plasmabearbeitung
T5
T1
N45
N50
S13
S0
Zeit
NC-Satz
S-Funktion
11–105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis