Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 880 Inbetriebnahmeanweisungen Seite 204

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 880:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.91
943/
963/983
Standardwert
0
In diese Maschinendaten werden die globalen Spindelnummern der Leitspindeln der einzelnen
Synchronspindelpaare eingetragen. Außerdem wird festgelegt, ob der Sollwert oder der Istwert
der Leitspindel als Leitgröße für die Folgespindel verwendet werden soll.
Die Maschinendaten sind folgendermaßen aufgebaut:
1
Hinweise
Die beiden Spindeln eines Synchronspindelpaares müssen auf derselben NC-CPU berech-
net werden.
Eine Spindel darf nicht Folgespindel in zwei Synchronpaaren sein.
Eine Folgespindel darf nicht als Leitspindel einer anderen Spindel deklariert werden (keine
Kaskadierung möglich).
Die Lageregelabtastzeiten von Leit- und Folgespindel müssen in folgenden Fällen gleich
sein:
bei Sollwertkopplung
bei definiertem Winkelversatz zwischen Leit- und Folgespindel
Beispiele
Erste Spindel als Leitspindel im ersten Synchronspindelpaar mit Sollwertkopplung:
MD 943 = 0101
Dritte Spindel als Leitspindel im zweiten Synchronspindelpaar mit Istwertkopplung:
MD 963 = 1103
©
Siemens AG 1989 All Rights Reserved
SINUMERIK 880, SW1-6 (IA)
9 NC-Maschinendaten/PLC-Maschinendaten/NC-Settingdaten
Konfiguration der Leitspindeln
zu Folgespindel 1/2/3 (ab SW 6)
untere Eingabegrenze
obere Eingabegrenze
globale Spindelnummer der Leitspindel;
Nummer im Bereich 1...6;
00 = Leitspindel nicht vorhanden
Kennzeichen, daß es sich um eine Leitspindel handelt
Auswahl der Leitgröße:
0 = Sollwertkopplung
1 = Istwertkopplung
6ZB5 410-0CP01
9.3.5 NC-MD-Beschreibung
943/
963/983
Einheiten
Sonder-
format
9–75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis