Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 880 Inbetriebnahmeanweisungen Seite 591

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 880:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11 Funktionsbeschreibung
11.11.2 Technologie Laser- und Plasmabearbeitung
Ausführen der Laserfunktion
Die Auswahl und Ausführung der Laserfunktion im NC-Teileprogramm erfolgt über die
Programmierung von S-Funktionen.
Die Laserspannungen für beide Laser können als Ausgabe von
-
Konstantspannungen
-
Spannung als Funktion der Bahngeschwindigkeit
-
Spannung als Funktion der Strecke
-
Spannung als Funktion der Zeit
programmiert werden. Diese Funktionen können auch gemischt für beide Laser ausgewählt
werden.
Beide Laser werden über eine 4-dekadige S-Funktion angesprochen, wobei die oberen
beiden Dekaden für den zweiten und die unteren beiden Dekaden für den ersten Laser
genutzt werden.
S010
3
Sobald das Optionsbit "2. Laser vorhanden" gesetzt ist, werden alle laserspezifischen S-
Funktionen als 4-dekadig aufgefaßt.
S0
entspricht S0000 (beide Laserspannungen 0V).
S3
entspricht S0003 (1. Laser U3, 2. Laser 0V).
S300
entspricht S0300 (1. Laser 0V, 2. Laser U3).
Ausgabe der Laserspannung auf Mix I/O-Karte im SERVO-Bereich
Die Analogspannungen der Laserleistungssteuerung werden ab SW 4 über die im Liefer-
umfang der SINUMERIK 880N vorhandene Mix I/O-Karte im Servo-Bereich ausgegeben.
Dabei werden die beiden ersten Analogausgänge verwendet. Der Pin A3 auf dem Schalter
S2 dieser Karte muß geschlossen werden. Die Ausgabe der Spannungswerte erfolgt im
Lageregeltakt, wobei eine Änderung nur im Interpolationstakt stattfinden kann. Der Span-
nungsbereich beträgt 0V - 10V. Die Verdrahtung ist aus Kapitel 5 zu entnehmen. Die Aus-
gabe über die Mix I/O-Karte wird über MD 5057 Bit 4 aktiviert.
11–108
Laserausgangsspannung U3 für 1. Laser
Laserausgangsspannung U1 für 2. Laser
11.91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis