60
9. HEIZUNG
Mit den Einstellkanälen TMax und TMin können die Maximal- und Minimalwerte für die Kessel-
solltemperatur eingestellt werden.
Wenn die Option Sen. Vorlauf aktiviert wird, prüft der Regler, ob die errechnete Solltemperatur
im Wärmeerzeuger erreicht wird und passt das Spannungssignal gegebenenfalls an. Dazu wird
nach Ablauf des Intervalls die Temperatur am Sensor im Kesselvorlauf überprüft. Weicht die
gemessene Temperatur um mehr als die Hysterese von der Kesselsolltemperatur ab, wird das
Spannungssignal um den Wert Korrektur angepasst. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die
gemessene Temperatur der Kesselsolltemperatur entspricht.
Wenn die Option Mindestlaufz. aktiviert wird, kann eine Mindestlaufzeit für die Anforderung
eingestellt werden.
Pumpe
Für Ladepumpen stehen die gemeinsamen Relais Pumpe 1 und Pumpe 2 zur Verfügung. Für
die gemeinsamen Relais sind die Optionen Verzögerung und Nachlauf in Bezug auf eine
Anforderung aktivierbar, die zeit- oder temperaturgesteuert sein können. Für die temperaturab-
hängige Ansteuerung ist die Zuweisung eines Kesselsensors erforderlich.
Die Option Verzögerung dient dazu, die Ladepumpe verzögert zu einer Anforderung ein-
zuschalten. Wenn die eingestellte Mindesttemperatur am zugewiesen Sensor überschritten
oder die eingestellte Dauer abgelaufen ist, schaltet der zugewiesene Ausgang ein. Die Option
Nachlauf dient dazu, die Ladepumpe nach dem Ausschalten einer Anforderung verzögert
auszuschalten. Wenn die eingestellte Kesselresttemperatur unterschritten oder die eingestellte
Dauer abgelaufen ist, schaltet der zugewiesene Ausgang aus.
Ventil
Für Ventile bzw. Parallelrelais stehen die gemeinsamen Relais Ventil 1 und Ventil 2 zur Ver-
fügung. Diese gemeinsamen Relais schalten allein oder mit einem Bezugsrelais zusammen, z. B.
einer (Lade-)Pumpe.
HINWEIS:
Wenn die 0-10 V-Anforderung für die Brauchwassererwärmung verwendet wird, ent-
spricht das Spannungssignal immer dem Wert TMax.
9.2
HEIZKREISE
Der Regler verfügt über 2 gemischte witterungsgeführte Heizkreise und kann mit den entspre-
chenden Erweiterungsmodulen bis zu 3 weitere gemischte Heizkreise ansteuern.
Werden ein oder mehrere externe Erweiterungsmodule angeschlossen, müssen sie im Regler
angemeldet werden. Nur angemeldete Module erscheinen bei der Heizkreisauswahl.
Wird neuer Heizkreis... erstmalig angewählt, wird der erste Heizkreis dem Regler zugewiesen.
Im Heizkreismenü können die Relais für die Heizkreispumpe und den Heizkreismischer ausge-
wählt werden.
Für einen gemischten Heizkreis sind 3 Relais erforderlich.
Im Parameter System kann zwischen Heizen, Kühlen und Heiz./Kühl. ausgewählt werden.
Wenn die gemessene Vorlauftemperatur von der Vorlaufsolltemperatur abweicht, wird der
Mischer angesteuert, um die Vorlauftemperatur entsprechend anzupassen.
Die Mischerlaufzeit kann mit dem Parameter Intervall eingestellt werden.
Untermenü Heizsystem
Im Untermenü Heizsystem kann ein Modus für die Heizkreisregelung ausgewählt und einge-
stellt werden. Es stehen 5 Modi zur Verfügung:
• Konstant
• Kennlinie
• Gerade
• Raumeinfluss
• Raum
Die errechnete Vorlaufsolltemperatur wird durch die eingestellten Werte für die Vorlaufmaximal-
temperatur und Vorlaufminimaltemperatur begrenzt.
Vorlaufmaximaltemperatur ≥ Vorlaufsolltemperatur ≥ Vorlaufminimaltemperatur
Mit dem Fernversteller ist eine Verschiebung der Heizkennlinie möglich (± 15 K). Des Weiteren
kann der Heizkreis mit Hilfe des Fernverstellers ausgeschaltet bzw. eine Schnellaufheizung
eingeleitet werden.