48
7. SOLAR
DT-Überwachung
Diese Funktion dient dazu, die Temperaturdifferenz zu überwachen. Die Warnmeldung DT zu
hoch erscheint, wenn eine solare Beladung über einen Zeitraum von 20 min mit einer Differenz
größer als 50 K stattfindet. Der Regelbetrieb wird nicht abgebrochen, jedoch sollte die Anlage
überprüft werden.
Mögliche Ursachen sind:
• zu schwache Pumpenleistung
• blockierte Anlagenteile
• Durchströmungsfehler im Kollektorfeld
• Luft in der Anlage
• defektes Ventil / defekte Pumpe
Nachtzirkulation
Diese Funktion dient dazu, ein Auskühlen des Speichers durch thermischen Auftrieb im Solar-
kreis zu detektieren und zu melden. Die Meldung wird aktiv, wenn zwischen 23:00 und 5:00 Uhr
eine der folgenden Bedingungen für mindestens 1 min vorliegt:
• die Kollektortemperatur überschreitet 40 °C
• der Wert DTEin ist überschritten
Die Verzögerungszeit von 1 min verhindert das Auslösen der Warnmeldung aufgrund von kurz-
zeitigen Störungen.
Mögliche Ursachen sind:
• defekte Schwerkraftbremse
• defektes Ventil
• Uhrzeit falsch eingestellt
Vor- und Rücklauf vertauscht
Diese Funktion dient dazu, die Vertauschung von Vor- und Rücklauf sowie einen falsch platzier-
ten Kollektorsensor zu erkennen und zu melden. Dazu wird während der Einschaltphase der
Solarpumpe die Kollektortemperatur auf Plausibilität geprüft. Die Überwachung VL/RL ver-
tauscht löst erst eine Fehlermeldung aus, wenn die Plausibilitätskriterien 5-mal hintereinander
nicht erfüllt wurden.
HINWEIS:
Der Fehler !VL/RL vertauscht kann nur korrekt detektiert und gemeldet werden,
wenn der Kollektorsensor die Temperatur am Kollektoraustritt direkt im Medium misst.
Wenn der Kollektorsensor nicht richtig positioniert ist, kann es zu Falschmeldungen
kommen.
Î Den Kollektorsensor am Kollektoraustritt direkt im Medium positionieren oder die
Funktionskontrolle VL/RL vertauscht deaktivieren.
Speichermaximaltemperatur
Diese Funktion dient dazu, eine Überschreitung der eingestellten Speichermaximaltemperatur
festzustellen und zu melden. Der Regler vergleicht die aktuelle Speichertemperatur mit der
eingestellten Speichermaximaltemperatur und kontrolliert somit die Speicherladekreise.
Die Speichermaximaltemperatur gilt als überschritten, wenn die gemessene Temperatur am
Speichersensor die eingestellte Speichermaximaltemperatur um mindestens 5 K überschreitet.
Erst wenn die Speichertemperatur wieder die eingestellte Speichermaximaltemperatur unter-
schritten hat, wird die Überwachung wieder aktiv.
Im Kanal Speicher kann ausgewählt werden, welche Speicher überwacht werden sollen.
Mögliche Ursache für eine unerwünschte Überschreitung der Speichermaximaltemperatur ist ein
defektes Ventil.