Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwärmeabfuhr - Cosmo Multi 3 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7. SOLAR
Bezugsrelais
Relais
Beispielschema für Zwillingspumpen im solaren
Vorlauf mit vorgelagertem Volumenmessteil
Mit dem Parameter Initialis. wird die Zeitspanne, in der die Einschaltbedingung dauerhaft
gegeben sein muss, bevor die Befüllung beginnt, eingestellt.
Die Option Booster dient dazu, eine 2. Pumpe während des Befüllens der Anlage zusätzlich
einzuschalten. Der entsprechende Ausgang wird während der Befüllzeit mit 100 % Drehzahl
eingeschaltet.
Die Option Drain-Impuls dient dazu, die Pumpe nach dem Entleeren des Systems nach einer Ver-
zögerungszeit erneut für eine kurze Dauer einzuschalten. So entsteht eine Wassersäule, bei deren
Zurückfallen eventuell im Kollektor verbliebenes Wasser mit in den Vorratsbehälter gesogen wird.
HINWEIS:
Wenn in Mehrspeichersystemen die Drainback-Option genutzt wird, muss im Menü So-
lar / Grundeinstellung / Ladelogik die Option Pausendrehzahl aktiviert werden!
Zwillingspumpe
Solar / Wahlfunktionen / neue Funktion... / Zwillingspumpe
Einstellkanal Bedeutung
Ausgang
Bezugsrelais
Laufzeit
Vol.überw.
Sen. Vol.
Verzög.
Funkt.
Sensor
Diese Funktion regelt in Systemen mit 2 gleichwertig nutzbaren Pumpen die gleichmäßige Ver-
teilung ihrer Laufzeit.
Hat das ausgewählte Bezugsrelais die eingestellte Laufzeit überschritten, wird beim nächsten
Einschaltvorgang der zugewiesene Ausgang (Zwillingspumpe) aktiviert. Alle Eigenschaften wer-
den übernommen.
Hat auch der zugewiesene Ausgang seine Laufzeit überschritten, wird beim nächsten Einschalt-
vorgang wieder das ausgewählte Bezugsrelais aktiviert.
Ausgang
Bezugsrelais
Die Volumenstromüberwachung kann zusätzlich aktiviert werden, um im Falle eines Durchfluss-
fehlers die Zwillingspumpe zu aktivieren. Wenn die Volumenstromüberwachung aktiviert ist,
erscheint eine Fehlermeldung, wenn am eingestellten Volumenstromsensor nach Ablauf der
Verzögerungszeit kein Durchfluss gemessen wird. Der aktive Ausgang wird als defekt gesperrt,
bis die Fehlermeldung quittiert wird. Der andere Ausgang wird aktiviert, eine Umschaltung findet
nicht mehr statt, bis die Fehlermeldung quittiert ist.
Wenn die Fehlermeldung quittiert wird, führt der Regler einen Test durch, indem er den betroffe-
nen Ausgang aktiviert und den Volumenstrom erneut überwacht.
Überwärmeabfuhr
Solar / Wahlfunktionen / neue Funktion... / Überwärmeabf.
Einstellkanal Bedeutung
Ausgang
Typ
DTVentil
Kollektor
TKoll.
Funkt.
Sensor
Diese Funktion dient dazu, im Falle starker Sonneneinstrahlung die entstehende überflüssige
Wärme zu einem externen Wärmetauscher (z. B. Fan Coil) abzuführen, um die Kollektortempera-
tur im Betriebsbereich zu halten.
Im Menüpunkt Typ kann ausgewählt werden, ob die Überwärmeabfuhr über eine zusätzliche
Pumpe oder ein Ventil aktiviert wird.
Ausgangsauswahl Zwillingspumpe
Relaisauswahl Bezugsrelais
Pumpenlaufzeit
Option Volumenstromüberwachung Ja, Nein
Zuweisung Volumenstromsensor
Verzögerungszeit
Aktivierung / Deaktivierung
Zuweisung Schaltereingang
Ausgangsauswahl
Variante (Pumpen- o. Ventillogik) Ventil, Pumpe
Temperaturdifferenz Ventil auf
Kollektorauswahl
Kollektor-Übertemperatur
Aktivierung / Deaktivierung
Zuweisung Schaltereingang
Einstellbe-
Werkseinstellung
reich / Auswahl
systemabhängig
systemabhängig
systemabhängig
-
1 ... 48 h
6 h
Nein
systemabhängig
-
1 ... 10 min
5 min
Aktiviert, Deakti-
Aktiviert
viert, Schalter
-
-
Einstellbereich /
Werkseinstel-
Auswahl
lung
systemabhängig
systemabhängig
Ventil
0,0 ... 10,0 K
3,0 K
systemabhängig
1
40 ... 190 °C
110 °C
Aktiviert, Deaktiviert,
Aktiviert
Schalter
-
-
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis