Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cosmo Multi 3 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 40

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

40
7. SOLAR
Diese Funktion dient dazu, einen Wärmeverlust direkt nach dem Einschalten des Solarkreises
zu verhindern. Das in den Rohrleitungen befindliche, noch kalte Wärmeträgermedium wird über
einen Bypass am Speicher vorbeigeleitet. Die Beladung wird erst begonnen, wenn das Medium
ausreichend erwärmt ist.
Im Menüpunkt Typ kann ausgewählt werden, ob der Bypass mit einer zusätzlichen Pumpe oder
einem Ventil geschaltet wird. Je nach Variante arbeitet die Regellogik unterschiedlich:
Typ Pumpe
Bei dieser Variante ist eine Bypasspumpe der Solarpumpe vorgelagert.
Bei einer möglichen Speicherbeladung wird zunächst die Bypasspumpe in Betrieb genommen.
Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Bypasssensor und Speichersensor die Einschalttempe-
raturdifferenz erreicht, wird die Bypasspumpe abgeschaltet und die Solarpumpe eingeschaltet.
Typ Ventil
Bei dieser Variante befindet sich ein Bypassventil im Solarkreis.
Bei einer möglichen Speicherbeladung bleibt das Ventil zunächst so geschaltet, dass der By-
pass aktiv ist. Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Bypasssensor und Speichersensor die
Einschalttemperaturdifferenz erreicht, schaltet das Bypassrelais das Ventil um und die solare
Beladung beginnt.
Wenn die Variante Ventil ausgewählt ist, steht zusätzlich die Option Invertiert zur Verfügung.
Wenn die Option Invertiert aktiviert ist und der Bypasskreislauf aktiviert wird, schaltet das
Relais ein. Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Bypasssensor und Speichersensor die Ein-
schalttemperaturdifferenz erreicht, schaltet das Relais wieder aus.
Externer Wärmetauscher
Solar / Wahlfunktionen / neue Funktion... / Ext. WT
Einstellkanal Bedeutung
Ausgang
Ausgangsauswahl
Speicher
Speicherauswahl
Sensor WT
Bezugssensor externer Wär-
metauscher
Zieltemperatur Option Zieltemperatur
Sensor
Bezugssensor Zieltemperatur systemabhängig
Zieltemp.
Zieltemperatur
Einschalttemperaturdifferenz 1,0 ... 20,0 K
DTEin
Ausschalttemperaturdiffe-
DTAus
renz
Nachlauf
Nachlaufzeit
Diese Funktion dient dazu, Ladekreise miteinander zu koppeln, die durch einen gemeinsamen
Wärmetauscher voneinander getrennt sind.
Der zugewiesene Ausgang wird eingeschaltet, wenn einer der eingestellten Speicher solar bela-
den wird und eine Temperaturdifferenz zwischen dem Sensor des betreffenden Speichers und
dem Bezugssensor externer Wärmetauscher besteht.
Es können beliebig viele Speicher des solaren Anlagenteils ausgewählt werden.
Der Ausgang schaltet ab, wenn diese Temperaturdifferenz unter die eingestellte Ausschaltdiffe-
renz absinkt.
HINWEIS:
In den Systemen, in denen die Speicher eigene Ladepumpen haben, steuert das Wärme-
tauscherrelais die Primärkreis-Pumpe.
Wird die Option Zieltemp. ausgewählt, verändert sich die Arbeitsweise der Drehzahlregelung.
Der Regler behält die Minimaldrehzahl bei, bis die Temperatur am zugewiesenen Sensor die
eingestellte Zieltemperatur überschritten hat.
Wenn am Bezugssensor Zieltemperatur die Zieltemperatur um 5 K überschritten wird, wird
die Drehzahl der Primärpumpe um 10 % erhöht. Bei einer erneuten Erhöhung um 5 K wird die
Drehzahl der Sekundärpumpe angeglichen. Jede weitere Erhöhung um 5 K führt erneut zu einer
abwechselnden Drehzahlanpassung der Primär- und Sekundärpumpe(n). Sinkt die Temperatur,
findet dieselbe Anpassung nach unten statt.
Einstellbereich /
Werkseinstellung
Auswahl
systemabhängig
systemabhängig
systemabhängig
alle Speicher
systemabhängig
systemabhängig
Ja, Nein
Nein
systemabhängig
15 ... 95 °C
60 °C
5,0 K
0,5 ... 19,5 K
3,0 K
0 ... 15 min
2 min

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis