Seite 1
G U T E S K L I M A B E S S E R L E B E N COSMO FES T WER T REG EL STAT I O N IN STAL LATI ONS - UND BET R IEBSA NLE IT UN G...
Seite 2
2. ABGLEICH UND EINSTELLUNG DES SYSTEMS........... 5 2.1 Berechnungsbeispiel 2.2 Anpassen der Projekttemperatur 3. INSTALLATION UND PRÜFUNG..............7 3.1 Montage der COSMO Festwertregelstation 3.2 Installation des Thermostatkopfes mit Tauchfühler 3.3 Prüfen und Füllen der Anlage 4. ERSETZEN DER BESTANDTEILE ..............8 4.1 Auswechseln der Umwälzpumpe...
Seite 3
1. BESCHREIBUNG Rücklauf Heizkessel Vorlauf Heizkessel ABB. A 1.1 AUFBAU Beimischventil mit M30x1.5 Gewinde Rückschlagventil; elektronische Umwälzpumpe Wilo PARA 25-130/7-50/SC; Kalibrierventil und Bypass; Thermometer 0 – 80 °C -Skala; Maximaltemperaturbegrenzer 0-90 °C; ½” automatischer Entlüfter Gehäuse für Vorlauftemperaturfühler; Adapter für Kugelhahn; Thermostatkopf mit Tauchfühler Gehäuse für Sicherheitstemperaturfühler;...
Seite 4
1. BESCHREIBUNG 1 . 2 T E C H N I S C H E D A T E N Kesselkreis T 90 °C Maximaler Druck 6 bar Kesselkreis ΔP 1 bar Fußbodenheizkreis T 50 °C Übertragungsleistung (ΔT 7 °C, ΔP verfügbar 0,25 bar) 10 kW Bypass pos.
Seite 5
2. ABGLEICH UND EINSTELLUNG DES SYSTEMS 2.1 BERECHNUNGSBEISPIEL die den verschiedenen Bypassanpassungen pazität der Wilo Umwälzpumpe ein, um einen entsprechen (siehe Abb. A, Nr. 2): Je weniger Durchfluss von 1032 l/h (1,03 m3/h) und einen Vorlauf von H=Δ Pvalv + ΔPpav = 0,09+0,25 = 2.1.1 Thermostatregelung sich der Bypass öffnet, desto kürzer die Re- aktionszeit des Mischventils auf die Tempe-...
Seite 6
2. ABGLEICH UND EINSTELLUNG DES SYSTEMS 2.2 ANPASSEN DER Gehen Sie vor wie folgt, um die Projekttempe- Aktivierung - Problemlösung PROJEKTTEMPERATUR ratur einzustellen: Die Kreisläufe der Fußbodenheizung müs- 1. Drehen Sie den Thermostatkopf um die sen offen sein. 2.2.1 Thermostatregelung mit gewünschte Vorlauftemperatur einzustellen.
Seite 7
3. INSTALLATION UND PRÜFUNG 3.1 MONTAGE DER FESTWERTREGELSTATION Die Festwertregelstation kann direkt an den Verteiler angeschlossen werden. Sie kann auch in einem Verteilerschrank installiert werden, aber nur wenn dieser an die Verteiler angeschlossen ist. In diesem Fall muss eine Tiefe von mindestens 110 mm zum Einbau vorgesehen werden 3.2 INSTALLATION DES THERMO- STATKOPFES MIT TAUCHFÜHLER...
Seite 8
4. ERSETZEN DER BESTANDTEILE ABB. E 4.1 AUSWECHSELN DER 4.2 ERSETZEN DES THERMOSTAT- UMWÄLZPUMPE KOPFES Gehen Sie vor wie folgt, um die Umwälzpum- 7. Verbinden Sie das Stromkabel der Um- Gehen Sie vor wie folgt, um den Thermostat- pe zu ersetzen: wälzpumpe erneut laut den Anweisungen kopf zu ersetzen: auf dem Beilageblatt der Umwälzpumpe;...
Seite 9
5. UMWÄLZPUMPE WILO PARA U M W Ä L Z P U M P E W I L O PA R A 2 5 - 1 3 0 / 7 - 5 0 / S C G1“ 1/2 - 130 mm Anschlüsse - Abstand 2580-4700 rpm Drehzahl...
Seite 10
5.2 INBETRIEBNAHME Inbetriebnahme ausschließlich durch qualifizierten Fachhandwerker. Füllen und Leeren des Systems. Vollständiges Füllen und Leeren des Systems. Das Pumpengehäuse wird üblicherweise bereits automatisch geleert, wenn es kurzzeitig in Betrieb war. Wenn es jedoch notwendig ist, das Pumpengehäuse direkt zu belüften, ist es möglichen, das Belüftungsverfahren einzuleiten Verbrennungsgefahr! Die Umwälzpumpe kann sehr heiß...
Seite 11
LED-Anzeige Regelungsart Kennlinie Konstant-Drehzahl Konstant-Drehzahl Differenzdruck variabel ∆p-v Differenzdruck variabel ∆p-v Differenzdruck variabel ∆p-v Differenzdruck Konstant ∆p-c Differenzdruck Konstant ∆p-c Differenzdruck Konstant ∆p-c Konstant-Drehzahl ( Werkseinstellung ) Mit dem 9. Tastendruck ist die Grundeinstellung (Konstant-Drehzahl / Kennlinie III) wieder erreicht.
Seite 12
Taste Sperren/ • Die Tastensperre über die Bedientaste aktivieren, 8 Sekunden drücken, bis die LEDs Entsperren der gewählten Ein-stellung kurz blinken, dann loslassen. LEDs blinken pemanent im Abstand von 1 Sekunde. Die Tastensperre ist aktiviert, Einstellungen der Pumpe können nicht mehr verändert werden. •...
Seite 13
5.5 STÖRUNGEN, URSACHEN UND BESEITIGUNG Störungsbeseitigung ausschließlich durch qualifizierten Fachhandwerker, Arbeiten am elektrischen Anschluss ausschließlich durch qualifizierte Elektrofachkraft. Störungen Ursachen Beseitigung Sicherungen überprüfen Pumpe läuft bei eingeschalteter Strom- Elektrische Sicherung defekt zufuhr nicht Pumpe hat keine Spannung Spannungsunterbrechung beheben Systemdruck innerhalb des zulässi- Kavitation durch unzureichenden Vorlauf- gen Bereichs erhöhen Pumpe macht Geräusche...
Seite 14
Manueller Neustart • Die Pumpe versucht automatisch einen Neustart, wenn eine Blockierung erkannt wird. Falls Pumpe nicht automatisch wieder startet: • Manueller Neustart über die Bedientaste aktivieren, 5 Sekunden drücken, dann loslassen. Die Neustartfunktion wird gestartet, Dauer max. 10 Minuten. ...
Seite 15
6. SICHERHEITSTHERMOSTAT 6.1 EINSTELLBARER SICHERHEITSTEMPERATURBEGRENZER MIT EXTERNEM KAPILLARFÜHLER ABB. F BEDIENUNG HINWEIS: Der Thermostat hat ein drehbares Handrad mit Temperaturskala. Zum Drehen muss das Handrad aus der dahinterliegenden Bei Verwendung einer Pumpenabschaltung Verzahnung gelöst sein, ziehen Sie es dazu ca. 5 mm vom Gehäuse ab. Nun drehen Sie das Handrad, bis Ihre gewünschte Temperatur mit der Markie- °C (empfohlen) sind die Öffnerkontakte des rung auf dem Gehäuse übereinstimmt.
Seite 20
INFORMATION HINWEIS WEEE RICHTLINIENANWENDUNG Richtlinie 2012/19/EU Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass innerhalb der Europäischen Union alle elektrischen und elektronischen Produkte am Ende ihrer Nutzungsdauer getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden müssen. Entsorgen Sie dieses Gerät nicht in unsortiertem Hausmüll. Weisen Sie das Gerät den entsprechenden Sammelstellen für Elektro- und Elektronikaltgeräte zu oder geben Sie es beim Kauf eines neuen gleichwertigen Geräts an den Händler zurück.