Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Aktiven Elektroden; Anschluss Der Neutralelektrode; Applikation Der Neutralelektrode - KLS Martin group maximum Gebrauchsanweisung

Elektrochirurgiegerät maxium mit maxium beamer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrochirurgiegerät maxium® mit maxium® Beamer
Gebrauchsanweisung
9.4

Anschluss der aktiven Elektroden

Aktive Elektroden, ihre Aufnahmen und ihre Zuleitungen müssen vor ihrem Anschluss auf Fehlstellen der
Isolierung untersucht werden. Aktive Elektroden mit Isolationsfehlern stellen ein Risiko für Patient und
Operateur dar.
Sollen Stromarten mit hoher Ausgangsspannung zum Einsatz kommen, dann ist zu prüfen, ob das mit der
aktiven Elektrode assoziierte Zubehör der möglichen Spannungsbelastung gewachsen ist. Die bei den
einzelnen Stromarten in Abhängigkeit von der Leistungseinstellung auftretenden Spannungen sind in
Kapitel 11 „Stromarten, ihre Eigenschaften und technische Daten", Seite 102, zu jeder Stromart angegeben.
Soll ein monopolares Instrument über ein einfaches Anschlusskabel mit einem 4-mm-Anschlussstecker
(Bananenstecker) an einen der Ausgänge M1 oder M2 angeschlossen werden, dann muss darauf geachtet
werden, dass dieser Stecker immer in der am weitesten links befindlichen Einzelbuchse des US-3-Pin-
Anschlusses eingesteckt wird. Bei der Version von Gebrüder Martin ist das der Innenleiter der koaxialen
Kombibuchse, siehe Kapitel 6.2.1 „Monopolare Anschlüsse", Seite 40.
Die Zuleitungen zur aktiven Elektrode sollten nicht über den Patienten und nicht über Patientenleitungen
anderer elektromedizinischer Geräte verlegt werden.
9.5

Anschluss der Neutralelektrode

Soll monopolarer HF-Strom zum Einsatz kommen, dann muss am Patienten eine Neutralelektrode
angebracht werden. Auch in den Fällen, wo zwar bipolare Anwendung vorgesehen ist, aber die zusätzliche
Anwendung monopolaren Stroms im Falle von Komplikationen wahrscheinlich ist, sollte eine
Neutralelektrode zumindest bereitgehalten werden.
9.5.1

Applikation der Neutralelektrode

Die weitaus meisten Zwischenfälle bei der Anwendung der Elektrochirurgie haben mit der Neutralelektrode
zu tun. Daher lohnt es sich, diesem Punkt in der Alltagspraxis besondere Aufmerksamkeit zukommen zu
lassen.
Für die Anlage der Neutralelektrode folgende Regeln beachten:
Die Neutralelektrode soll dem Operationsfeld so nahe wie möglich, zuverlässig und ganzflächig am
Körper des Patienten anliegen. Für ein Operationsfeld am Rumpf sind Oberarme und Oberschenkel
gute Anlageorte.
Die sichere Kontaktgabe der Neutralelektrode muss für die Gesamtdauer der HF-Anwendung
gewährleistet sein. Beim Anlegen der Neutralelektrode an Extremitäten darf die Durchblutung nicht
beeinträchtigt werden. Insbesondere bei langer Operationsdauer ist darauf zu achten, dass der Patient
nicht auf dem Kabelanschlussclip der Neutralelektrode liegt. Es besteht sonst die Gefahr von
Drucknekrose.
Die Stromwege im Körper sollen so kurz wie möglich sein und in Längs- oder diagonaler Richtung des
Körpers verlaufen, nicht quer, letzteres keinesfalls am Thorax. Eventuell vorhandene Metallteile im und
am Körper sind nach Möglichkeit zu entfernen, zu isolieren oder besonders zu beachten.
Nach Lageveränderung des Patienten sind die Neutralelektrode und ihr Anschluss auf korrekte Anlage
zu überprüfen.
Für Anwendungen mit hohem Strom und hoher Aktivierungsdauer, wie TUR-P und
Endometriumablation, wird dringend die Verwendung zweiteiliger überwachter Klebeelektroden
empfohlen.
Revision 15
69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Maxium

Inhaltsverzeichnis