•
Bei gleichzeitigem Verwenden von Elektrochirurgie und Überwachungsmonitoren an einem Patienten
ausschließlich solche Systeme einsetzen, bei denen mögliche Ableitströme durch konstruktive
Maßnahmen auf ein unbedenkliches Maß reduziert sind, wie z. B. EKG-Monitore, deren Zuleitungen
Schutzwiderstände oder HF-Drosseln enthalten.
Zur Überwachung keine Nadelelektroden verwenden, wegen ihrer geringen Oberfläche und der damit
verbundenen hohen Stromdichte.
In allen Fällen werden Überwachungssysteme mit Hochfrequenz-Strombegrenzern empfohlen.
Die Aktivelektrode nur in einem Abstand von mindestens 15 cm zu EKG-Elektroden verwenden.
•
Auch nichtelektrische medizinische Geräte wie Infusionsnadeln oder Trokare können eine hohe
Ableitstromdichte verursachen, wenn sie eine elektrisch leitfähige Verbindung zum Erdpotential
aufweisen. Diese kann auch durch Elektrolyte wie Kochsalzlösung hergestellt werden.
5.2
Risiken durch Stromkonzentration
In der schematischen Darstellung des Stromverlaufs durch den Patienten in Kapitel 0 „
Monopolare Applikation von
aktiven Elektrode auf den Patienten übertritt, in seiner Stromdichte (Stromlinienkonzentration) ausgehend
vom Berührpunkt der aktiven Elektrode sehr schnell abnehmen, um dann bei geringer Stromdichte zur
Neutralelektrode zu fließen. Tatsächlich ist der menschliche Körper ein anatomisch komplexes Gebilde,
dessen elektrische Leitfähigkeit nicht homogen ist, sondern durch anatomische Gegebenheiten stark
strukturiert ist. In Folge dessen kann das Strömungsfeld lokal stark von der schematischen Darstellung in
Kapitel 0 „
Monopolare Applikation von
wenn die Ströme sich abseits des Operationsfelds aufgrund der anatomischen Gegebenheiten entweder
nicht verteilen können oder sich wieder verdichten. Grundsätzlich können hier nach der Art der Gefährdung
zwei Arten von Stromverdichtungen unterschieden werden:
Stromkonzentration im Bereich der Neutralelektrode
•
Stromkonzentration im Körperinneren
•
Erfahrungsgemäß resultieren in der Praxis aus diesem Problemkreis die meisten Zwischenfälle in
Verbindung mit der Anwendung von Hochfrequenzchirurgie.
24
HF-Strom
", Seite 14, sieht es so aus, als würde der HF-Strom, der von der
HF-Strom
", Seite 14, abweichen. Ein Risiko für Verbrennungen besteht dann,
Elektrochirurgiegerät maxium® mit maxium® Beamer
Gebrauchsanweisung
Revision 15