Elektrochirurgiegerät maxium® mit maxium® Beamer
Gebrauchsanweisung
Argon Cut
Die Stromart Argon Cut entspricht der Stromart Pure Cut mit zusätzlicher Anwendung von Argon. Unter
einer Argongas-Atmosphäre unterstützt diese Stromart einen Schnitt, der noch geringer verschorfend ist als
der von Pure Cut. Das Edelgas Argon verdrängt den Sauerstoff aus dem thermisch induzierten Schnittkanal,
wodurch eine Gewebekarbonisation stark reduziert wird. Bei solchem Schneiden unter Schutzgas
resultieren weniger Abbrandprodukte mit entsprechend geringerer Rauchentwicklung. Neben den
elektrischen Parametern lassen sich nach Wahl dieser Schneidestromart auch der Argongasfluss des
maxium
®
Beamers über die Bedienoberfläche des maxium
®
einfach einstellen.
Argon Cut ist mit einer Schneideeffekt-Regelung ausgestattet, die der Leistungseinstellung angepasst ist
und mit ihr entsprechend variiert. Dadurch erhält man stets ein gleichbleibendes Schnittergebnis
unabhängig von der Schnitttiefe. Die abgegebene elektrische Leistung liegt meistens deutlich unterhalb der
eingestellten Leistung, die lediglich als Einstellung mit Leistungsreserve zu verstehen ist. Die eingestellte
Leistung wird aber niemals überschritten.
Diese Stromart kann universell überall dort eingesetzt werden, wo mit flächigen Aktivelektroden
gewebeschonend gearbeitet werden soll.
Verletzungsgefahr durch zu hohe Leistung!
Die Ausgangsleistung der Stromart Argon Cut lässt sich auf bis zu 360 W einstellen. Bei Leistungen über
150 W nehmen die in Kapitel 5.1, 5.2 und 5.3 beschriebenen Risiken der Verbrennung zu. Die dort
benannten Sicherheitsmaßnahmen sind mit erhöhter Sorgfalt anzuwenden. Durch den Argon-Beam steigt
das Risiko der Entzündung brennbarer Stoffe, siehe Kapitel 5.3, Seite 28.
Bei Verwendung großflächiger kapazitiver Neutralelektroden, die keinen direkten Körperkontakt zum
Patienten aufweisen, funktioniert die Schneideeffekt-Regelung nicht. Die Folge ist, dass die eingestellte
Leistung in voller Höhe an den Patienten abgegeben wird.
Mit dieser Stromart betriebenes aktives Zubehör muss einer HF-Spannung von mindestens 700 V
p
standhalten können.
126
Revision 15