Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KLS Martin group maximum Gebrauchsanweisung Seite 71

Elektrochirurgiegerät maxium mit maxium beamer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrochirurgiegerät maxium® mit maxium® Beamer
Gebrauchsanweisung
Diese kontinuierliche Darstellung der Kontaktveränderung ist sehr hilfreich bei der Lokalisierung von
Kontaktproblemen mit der Neutralelektrode. Manchmal geht bei zweiteiligen Elektroden der NE-Alarm
nach Applikation der Elektrode auf der Haut nicht aus. Bewegt sich der Zeiger des Indikators langsam vom
linken Rand weg in das gelbe Feld hinein, dann hat der Patient einen besonders hohen Hautwiderstand.
Dafür können das Alter des Patienten, die ethnologische Herkunft oder andere Gründe die Erklärung sein.
In der Regel ist zu erwarten, dass in einem solchen Fall der Alarm verspätet ausgeht. Bewegt sich der Zeiger
nicht, dann besteht mit großer Wahrscheinlichkeit eine Unterbrechung im Überwachungskreis, z. B. beim
Übergang vom Kabelanschlussclip auf die NE. Hin- und Her-Bewegungen des Zeigers signalisieren einen
unsteten Kontakt im Überwachungskreis, den man mit größter Wahrscheinlichkeit im Bereich des
Anschlusssteckers am maxium
Revision 15
Der Status der Neutralelektrode wird über eine Leuchte neben der
NE-Anschlussbuchse sowie oben rechts auf dem Bildschirm angegeben. Wenn
keine Neutralelektrode angeschlossen ist, dann blinkt die Leuchte an der
Anschlussbuchse rot, auf dem Bildschirm sieht man die Darstellung einer roten
zweiteiligen Neutralelektrode, darunter einen Indikator, der den
Applikationsstatus der Neutralelektrode als variables Signal darstellt.
Die Darstellung dieses Indikators lässt sich auf Wunsch abstellen, siehe
Kapitel 10.6.4 „Neutralelektrode", Seite 92. In diesem Zustand lässt sich kein
monopolarer HF-Strom aktivieren. Beim Versuch, einen HF-Strom zu aktivieren,
ertönt ein intermittierender Ton als akustisches Warnsignal und eine Meldung in
der Statuszeile des Bildschirms erscheint.
Bei Anschluss einer zweiteiligen Neutralelektrode, die korrekt auf der Haut eines
Patienten klebt, ändert sich nach kurzer Einlaufzeit die Farbe der Statusleuchte
neben der NE-Anschlussbuchse auf grün. Die Darstellung der NE auf dem
Bildschirm ändert sich auf grün. Der Zeiger des Indikators (schwarzer Rahmen)
befindet sich nun im grünen Feld. Nun lässt sich auch monopolarer HF-Strom
aktivieren.
Das PCS prüft während der Zeit, in der die Neutralelektrode auf der Haut des
Patienten appliziert ist, den Widerstand des Hautkontakts. Der niedrigste
gemessene Widerstand wird als Bezugspunkt für die Anlagequalität genommen
und repräsentiert die rechte Position des Zeigers. Steigt der zwischen den beiden
Hälften der Neutralelektrode gemessene Widerstand im weiteren Verlauf der
Anwendung wieder an, dann bewegt sich der Zeiger des Indikators nach links und
signalisiert so eine Verschlechterung des Hautkontakts. Ursache dafür kann eine
Ablösung der Neutralelektrode von der Haut aufgrund von Umlagerung des
Patienten sein oder eine Austrocknung der Klebeelektrode (Resorption von
Wasser durch die Haut) bei sehr langen Operationen.
®
oder im Bereich des Kabelanschlussclips finden wird.
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Maxium

Inhaltsverzeichnis