10
Bedienung des maxium
10.1
Allgemeines
Jedem Instrumentenanschluss sind auf dem Bildschirm ein Schneidekanal als gelbes Feld und ein
Koagulationskanal als blaues Feld zugeordnet. Zu jedem dieser Kanalfelder gehört eine Kanalwahltaste links
vom Bildschirm. Alle Einstellungen des Geräts für den klinischen Alltagsbetrieb werden über diese acht
Kanalwahltasten und den Drehgeber vorgenommen. Weitergehende Einstellungen, die in der Regel nur
einmal für den vorgesehenen Arbeitsplatz vorgenommen und nur selten verändert werden, sind in den
Menüs Setup und Service erreichbar, siehe Kapitel 10.6.11 „Menü Service", Seite 101. In der Alltagsroutine
erfolgt die Einstellung des Geräts für eine bestimmte Anwendung rasch und einfach über voreingestellte
Programme, die dann im Einzelfall nach Bedarf verändert oder erweitert werden können.
10.2
Anwahl und Abwahl von Arbeitskanälen
Nach Drücken einer Kanalwahltaste markiert ein roter Rahmen die Leistungseinstellung des
entsprechenden Kanals. Fortgesetztes Drücken der Kanalwahltaste verschiebt den roten Rahmen auf die
Stromart, dann bei Argonstromarten auf den Argongasfluss, dann auf das Einstellfeld für die Fußschalter,
und dann wieder auf die Leistungseinstellung. Der vom roten Rahmen markierte Wert kann über den
Drehgeber verändert werden. Die Hintergrundbeleuchtung des Drehgebers leuchtet gelb auf, wenn ein
Schneidekanal aktiviert ist, und blau bei einem Koagulationskanal.
Die Zeit, für die der rote Rahmen ohne weitere Betätigungen dort stehen bleibt, lässt sich im Menü Menü-
Timeouts einstellen. Ab Werk ist die Zeit auf 5 Minuten eingestellt. Weiterführende Informationen siehe in
Kapitel 10.6.3 „Einstellung des Zeitverhaltens der Menüoberfläche", Seite 91. Damit soll ein
unbeabsichtigtes Verstellen wichtiger Geräteinstellungen verhindert werden, z. B. beim Reinigen während
der Arbeitspausen.
76
Elektrochirurgiegerät maxium® mit maxium® Beamer
®
Gebrauchsanweisung
Revision 15