5.7
Sonstiges
5.7.1
Unbeabsichtigte Abgabe von HF-Strom
Durch das unbeabsichtigte Betätigen eines Aktivierungselements, das Auslösen einer
Aktivierungsautomatik oder durch einen Fehler an Gerät oder Zubehör kann es zu einer unkontrollierten
Aktivierung des Generators kommen. Um daraus resultierende Gefahren für Patient und Anwender zu
minimieren, folgende Regeln beachten:
Elektrochirurgische Instrumente nicht auf dem Patienten ablegen.
•
•
Den stets angeschlossenen Fußschalter abwählen oder vom Boden hochnehmen, wenn er aktuell nicht
benötigt wird, siehe Kapitel 10.3.3 „Zuordnung einer Aktivierungsquelle", Seite 78.
•
Bestimmte Fußschalter verfügen über magnetisch betätigte Reed-Kontakte und müssen daher aus der
unmittelbaren Nähe von Magnetfeldern (insbesondere von MRT) ferngehalten werden.
Es kann sonst zu einer unbeabsichtigten Aktivierung der Fußschalter kommen. Magnete dürfen aus
demselben Grund nicht in die unmittelbare Nähe der Fußschalter kommen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Fußschalter Gebrauchsanweisung.
•
Ist ein Aktivierungston hörbar, obwohl kein Strom wissentlich aktiviert worden ist, dann besteht ein
Systemfehler. Über die Taste EIN/AUS lässt sich das Gerät so abschalten, dass es keinen Strom mehr
abgeben kann.
Der mit der Aktivierung von HF-Strom stets verbundene Aktivierungston ist ein wichtiges
Sicherheitselement. Daher lässt er sich zwar abschwächen, aber nicht abstellen. Das Überkleben des
Schallaustritts oder ähnliche Maßnahmen, um das Gerät „mundtot" zu machen, stellen eine
unzulässige Manipulation an einer Sicherheitseinrichtung dar!
Bei endochirurgischer Anwendung darf die Aktivierungsautomatik der bipolaren Koagulationsströme
•
nicht eingeschaltet sein, da es hier sonst zu einer ungewollten Aktivierung durch zufälligen
Gewebekontakt oder durch ungewollten Kontakt zur metallischen Trokarhülse beim Platzieren des
elektrochirurgischen Instruments kommen kann. Aus diesem Grund wird beim Aufruf eines
Programms, bei dem eine bipolare Stromart mit Start-Automatik eingestellt ist, auf diesen Umstand
hingewiesen. Der Anwender muss dann entscheiden, ob er die Start-Automatik im Programm haben
will, anderenfalls wird sie automatisch abgeschaltet.
34
Elektrochirurgiegerät maxium® mit maxium® Beamer
Gebrauchsanweisung
Revision 15