Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KLS Martin group maximum Gebrauchsanweisung Seite 172

Elektrochirurgiegerät maxium mit maxium beamer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrochirurgiegerät maxium® mit maxium® Beamer
Gebrauchsanweisung
Verletzungsgefahr durch Fehlbedienung!
Bei TUR-B-Anwendungen kann der Boosterpuls zur Kontraktion der Adduktoren führen, da der Nervus
obturatorius gereizt wird. Dies ist vor allem für Resektionen in unmittelbarer Nähe dieses Nervs der Fall. In
Fällen, in denen eine solche Reizung nicht erfolgen darf, darf die Stromart mit Boosterpuls nicht
verwendet werden!
Obwohl die anfängliche Energieversorgung nach 10 Boosterpulsen endet, wenn sich keine Plasmahülle
aufgebaut hat, besteht keine Zeitbegrenzung, wenn danach das Plasma wieder verschwindet. Solange der
Schneidestrom Blend Cut aktiviert ist, wird durch Drücken des Fußschalterpedals Energie in die NaCl-
Spülflüssigkeit und / oder das Gewebe übertragen. Daher sollten ausgedehnte, dauernde
Aktivierungszeiten (z. B. > 5 – 10 s) vermieden werden, wenn kein Plasma sichtbar ist! Außerdem muss
kontinuierlich gespült werden!
Hingewiesen sei besonders auf die Gefahr der Bildung von Pyrolyse- und Elektrolysegasen, die sich beim
Schneiden in Körperhöhlen wie der Harnblase oder der Gebärmutter sammeln können. Diese Gase
können ein explosionsfähiges Gemisch bilden, so dass es zu Verpuffungen mit der Gefahr von Rupturen
kommen kann, wenn solche Ansammlungen zugelassen werden und Elektrochirurgie im Bereich einer
solchen Ansammlung benutzt wird.
Weiterführende Informationen siehe Kapitel 5.3, Seite 28.
Mit dieser Stromart betriebenes aktives Zubehör muss einer HF-Spannung von mindestens 700 V
p
standhalten können.
Auf die Verwendung von Kochsalzlösung als Spülflüssigkeit achten. Bei Einsatz von nicht-leitender
Spülflüssigkeit entsteht kein Schnitteffekt.
172
Revision 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Maxium

Inhaltsverzeichnis