54
4.4.53 rddigo, read digital outputs
B
:
ESCHREIBUNG
B
D
:
ORLAND
ELPHI
C:
V
B
:
ISUAL
ASIC
TSRP-K
OMPONENTEN
R
:
ÜCKGABEWERT
4.4.54 rddigob, read digital output bit
B
:
ESCHREIBUNG
B
D
:
ORLAND
ELPHI
C:
V
B
:
ISUAL
ASIC
R
:
ÜCKGABEWERT
4.4.55 rddp, read desired position
B
:
ESCHREIBUNG
B
D
:
ORLAND
ELPHI
C:
V
B
:
ISUAL
ASIC
TSRP-K
OMPONENTEN
R
:
ÜCKGABEWERT
A
:
NMERKUNG
Mit diesem Befehl wird der aktuelle Ausgabe-Status der xPCI-800x-Digital-
Ausgänge in die achsspezifische Struktur- bzw. Record-Komponente digo
eingelesen. Die dort gesetzten Bits repräsentieren gesetzte Ausgänge.
procedure rddigo(var tsrp:TSRP);
void rddigo(struct TSRP far *tsrp);
TSRP[n].digo
Sub rddigo(DTSRP As TSRP)
:
Die bitkodierten Rückgabewerte befinden sich nach Ausführung dieses Befehls in
der Struktur- bzw. Recordkomponente digo. Diese Komponente hat den beim
PCAP-Befehl wrdigo() abgedruckten Aufbau.
Mit dieser Funktion kann der aktuelle Zustand eines xPCI-800x Digital-Ausgangs
abgefragt werden. Die Achsnummer muss im Parameter an (0, 1, ... MAXAXIS-1)
spezifiziert werden.
function rddigob(an:integer; bitnr:integer):integer;
int rddigob(int an, int bitnr);
Function rddigob(ByVal an As Long, ByVal bitnr As Long) As Long
Die Funktion liefert den Wert 1 bzw. TRUE zurück, sofern der entsprechende
Ausgang von bitnr aktiv ist. Die Zuordnung von bitnr zu den jeweiligen Ausgängen
ist beim PCAP-Befehl wrdigob() abgedruckt.
Der xPCI-800x-Profilgenerator errechnet eine interne Führungsgröße, die
sogenannte Sollposition (= gewünschte Position oder desired position). Diese kann
mit diesem Befehl eingelesen werden. Im Normalfall muss in der Betriebsart
Lageregelung die Ist-Position [Kapitel 4.4.93 - rdrp()] und diese Sollposition bis auf
tolerierbare Abweichungen identisch sein.
procedure rddp(var tsrp:TSRP);
void rddp(struct TSRP far *tsrp);
Sub rddp(DTSRP As TSRP)
TSRP[n].dp
:
Nach Ausführung des Befehls steht die Sollposition im Feld dp zur Verfügung. Der
Wert wird in der achsspezifischen Positionseinheit zurückgeliefert.
Diese Sollposition wird unter anderem auch zur Soll-Istwert-Differenzbildung für
die automatische Schleppfehlerüberwachung herangezogen.
PHB – P
-
ROGRAMMIER
R
UND
EFERENZHANDBUCH