PHB – P
-
ROGRAMMIER
Anmerkung: Mit Hilfe des PCAP-Initialisierungsbefehls InitMcuSystem2() oder InitMcuSystem3() wird die
Systemdatei system.dat, welche hauptsächlich mit Hilfe des TOOLSET-Programms mcfg.exe verändert
wird, auf die xPCI-800x übertragen und bewirkt dort die Initialisierung systeminterner Parameter wie z.B.
Beschleunigungen, Geschwindigkeiten, Filterkoeffizienten, Grenzwerte usw. Dieser Ladevorgang muss
einmalig pro Systemstart erfolgen.
4.3.2.9 Struktur- und Record-Typ CBCNT (Common Buffer CNC-Task)
Jeder CNC-Task steht ein lokaler Speicherbereich mit einer Größe von 1000 Bytes (COMMON BUFFER)
zur Verfügung, auf den sowohl der PC als auch die entsprechende CNC-Task sowohl lesend als auch
schreibend zugreifen kann. Dieser kann z.B. zum Aufbau eines benutzerspezifischen Befehlssatzes
verwendet werden.
Der Struktur- bzw. Recordtyp CBCNCT ist Parameter für die PCAP-Befehle rdcbcnct() und wrcbcnct(), mit
deren Hilfe die COMMON BUFFER gelesen bzw. beschrieben werden können.
Tabelle 10: Struktur- und Record-Typ CBCNCT
Element
Typ
LONGINT
TaskNr
LONGINT
size
Pointer
Buffer
4.3.2.10 Struktur- und Record-Typ CNCTS (Computerized Numerical Control Task Status)
Dieser Struktur- bzw. Recordtyp ist Parameter für den PCAP-Statusabfragebefehl rdcncts().
Tabelle 11: Struktur- und Record-Typ CNCTS
Element
Typ
LONGINT
errnum
LONGINT
errline
LONGINT
stackfree
LONGINT
running
LONGINT
csrcline
R
UND
EFERENZHANDBUCH
(Kurzwortbedeutung), Funktion
Task-Nummer (0..3)
Größe des Buffers [Bytes]
Zeiger auf einen Puffer, welcher zur xPCI-800x übertragen werden soll,
bzw. von der xPCI-800x gelesen werden soll. Der Puffer muss mindestens
size Bytes groß sein!
(Kurzwortbedeutung), Funktion
Interne CNC-Task Fehlernummer. Sofern kein Fehler aufgetreten ist, hat
errnum den Wert 0. Informationen über Laufzeitfehler sind zu finden in
Kap. 6.8.
Im
Zusammenhang
fehlerverursachende Quelltextzeile des CNC Stand- Alone-Applikations-
Programmes angezeigt.
Momentan freier Stackbereich [Bytes] für die CNC- Task.
Dieses Status-Wort zeigt im Bit 0 an, ob die CNC-Task gerade ein
Programm abarbeitet.
Bit 1 zeigt an, dass sich die Task in der Einzelschritt-Betriebsart befindet,
das System wartet auf einen Schritt- (stepcnct) oder Fortsetzungsbefehl
(contcnct). Wenn im Halt-Modus und Bit 2 gesetzt ist, wird angezeigt, dass
der Task-Stopp durch das SAP-Kommando writeln verursacht wurde.
(Siehe hierzu auch die Anmerkungen zum Register MODEREG Bit 26
Kapitel 6.3.1.4).
aktuell in Ausführung befindliche Zeilennummer im Source-Quelltext
mit
errnum
wird
mit
diesem
Element
27
die