• Satellitenspeicherkanal-Inhalte
Befehl: 1A 07
q–w
e–u
i–o
X X
X X
X
X
X X X X X X X X 0 X X 0 X X X X X X
@3 – #0
#1 – #8
X X
X X
X X
X X
q, w Satellitenspeicherkanal-Nummer
0000–0019: Satellitenspeicherkanäle 00 bis 19
e–u Betriebsfrequenz
Siehe „• Betriebsfrequenz" (S. 190)
i, o Betriebsart
Siehe „• Betriebsart" (S. 190)
!0 Data-Modus
1 Byte Daten (XX)
00: Data-Modus AUS
01: Data-Modus EIN
!1 Tone-Einstellung
!1
0
!2 Digital-Squelch
!2
X
0
0: Digital-Squelch AUS
1: Digitale Rufzeichen-Squelch EIN (DSQL)
2: Digital-Code-Squelch EIN (CSQL)
!3 – !5 Repeater-Ton-Frequenz
!6 – !8 CTCSS-Frequenz
Siehe „• RepeaterTon/CTCSSFrequenz" (S. 193)
!9 – @1 DTCS-Code
Siehe „• DTCSCode und Polarität" (S. 193)
@2 Digital-Code-Squelch
Siehe „• DigitalCodeSquelch" (S. 193)
@3 – #0 Ziel-Rufzeichen
(8 Zeichen; fest)
#1 – #8 R1 (Einstiegs-Repeater-)Rufzeichen
(8 Zeichen; fest)
#9 – $6 R2 (verlinkter o. Gateway-Repeater-)Rufzeichen
(8 Zeichen; fest)
Siehe „• DVTXRufzeichen" (S. 194)
!3 – !5
! 0
!1
!2
#9 – $6
e–$6
X X
X X
X
0: OFF
1: Tone
2: TSQL
3: DTCS
!6 – !8
!9 – @1
X X
X X
X X
X X
X X
$7 – %5
X X
X X
$7 – %5 Speichername
9 Zeichen (fest)
Siehe „• ZeichenCodes" (S. 190)
HINWEIS:
• Die Daten in e–$6 werden auch in e–$6 gespei-
chert.
• e–$6 werden für die Uplink-Frequenz (Senden)
genutzt.
• e–$6 werden für die Downlink-Frequenz (Emp-
fang) genutzt.
STEUERBEFEHLE
@2
X X
X X
18
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
196