Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Icom IC-9100 Bedienungsanleitung Seite 174

Kw/vhf/uhf-transceiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14
SET-MODUS
■ Beschreibung des Set-Modus (Fortsetzung)
36. [NOTCH] SW (SSB)
Wahl der Notch-Funktion bei SSB zwischen Auto, Ma-
nual und Auto/Manual.
• Auto:
Nur Auto-Notch-Filter nutz bar.
• Manual:
Nur manuelles Notch-Filter nutzbar.
• Auto/Manual: Sowohl Auto- als auch ma nuelles
Notch-Filter nutzbar.
37. [NOTCH] SW (AM)
Wahl der Notch-Funktion bei AM zwischen Auto, Ma-
nual und Auto/Manual.
• Auto:
Nur Auto-Notch-Filter nutz bar.
• Manual:
Nur manuelles Notch-Filter nutzbar.
• Auto/Manual: Sowohl Auto- als auch ma nuelles
Notch-Filter nutzbar.
38. MN-Q Popup (MN ON)
Ein- oder Ausschalten der Anzeige der Bandbreite des
manuellen Notch-Filters.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist (ON) und man mit
der [NOTCH]-Taste das manuelle Notch-Filter wählt,
wird die Bandbreite des Notch-Filters für etwa 1 Sek.
im Funktionsdisplay angezeigt.
39. BW Popup (PBT)
Ein- oder Ausschalten der Anzeige der Einstellwerte
für ZF-Bandbreite und -Shift im Funktionsdisplay.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist (ON), werden die
Einstellwerte beim Drehen am [TWIN PBT]-Dualregler
für etwa 1 Sek. im Funktionsdisplay angezeigt.
40. BW Popup (FIL)
Ein- oder Ausschalten der Anzeige der Einstellwerte
für die ZF-Bandbreite und -Shift für die drei wählbaren
Filter im Funktionsdisplay.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist (ON) und [FILTER]
gedrückt wird, erscheint im Funktionsdisplay für etwa
1 Sek. die Anzeige für die ZF-Bandbreite und -Shift für
das aktuell gewählte ZF-Filter.
165
(vor.: Auto/Manual)
(vor.: Auto/Manual)
(voreing.: ON)
(voreingestellt: ON)
(voreingestellt: ON)
41. SSB/CW Sync Tuning
Schaltet die Funktion zur Verschiebung der an ge zeig -
ten Frequenz ein oder aus.
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, kann ein Signal
beim Wechsel zwischen SSB und CW weiter empfan-
gen werden.
Der Betrag, um den die Frequenz verschoben wird,
ist je nach CW-Pitch-Einstellung verschieden.
• OFF: Die angezeigte Frequenz verändert sich nicht.
• ON: Die angezeigte Frequenz wird verschoben,
wenn die Betriebsart zwischen SSB und CW
umgeschaltet wird.
42. CW Normal Side
Schaltet die Lage des Trägerpunkts bei CW zwi schen
LSB und USB um.
43. KEYER 1st Menu
Bei CW Wahl des zuerst in „M1" (Menü 1) erscheinen-
den Menüs beim Drücken von [KEY](F­4). KEYER­Root
und KEYER­SEND sind möglich.
• KEYER­Root: Speicher-Keyer-Menü erscheint zu-
erst.
• KEYER­SEND: Keyer­Sende­Menü erscheint zuerst.
44. GPS 1st Menu
(voreingestellt: GPS-Root)
Wahl, ob beim ersten langen Drücken von [CALL/GPS]
im Display das GPS-Menü oder das Positionsmenü
erscheinen soll.
• GPS­Root: GPS­Menü erscheint zuerst im Display.
• GPS­POS: Positionsmenü erscheint zuerst.
45. EXT-P.AMP (144)
Ein- oder Ausschalten der Vorverstärkersteuerung.
Wenn ein optionaler AG-25 verwendet wird, muss ON
gewählt werden, andernfalls wird der Vorverstärker
beim Empfang nicht zugeschaltet.
46. EXT-P.AMP (430)
Ein- oder Ausschalten der Vorverstärkersteuerung.
Wenn ein optionaler AG-35 verwendet wird, muss ON
gewählt werden, andernfalls wird der Vorverstärker
beim Empfang nicht zugeschaltet.
ACHTUNG: NIEMALS zusätzliche Geräte wie SWR-
oder Leistungsmesser zwischen Transceiver und
Vorverstärker einschleifen. Der Transceiver liefert
Gleichspannung zur Speisung des Vorverstärkers,
wenn die betreffende Funktion eingeschaltet ist. In-
sofern ist es möglich, dass der Vorverstärker nicht
funktioniert oder der Transceiver bzw. zusätzliche
Geräte beschädigt werden.
(voreing.: OFF)
(voreingestellt: LSB)
(voreing.: KEYER-Root)
(voreingestellt: OFF)
(voreingestellt: OFF)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis