Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Icom IC-9100 Bedienungsanleitung Seite 177

Kw/vhf/uhf-transceiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

63. USB2/DATA1 Func
Dem [USB]-Anschluss sind zwei COM-Portnummern
zugeordnet. „USB1" dient zum Klonen und für den
CI-V-Betrieb, die andere wird als „USB2" bezeichnet
und ihre Funktion lässt sich in diesem Menü wählen.
• ----- :
„USB2" wird nicht genutzt.
• RTTY: Ausgang für decodierte RTTY­Signale.
• DVdat: Ein­ und Ausgang für die Low­Speed­Daten­
kommunikation.
• Wenn bei „USB2/DATA1" die Einstellung „GPS"
gewählt ist und bei „GPS Out" die Einstellung
„DATA1 ➔ USB2", wie im Weiteren beschrie-
ben, dient „USB2" als Eingang für Low-Speed-
Daten und Ausgang für die GPS-Daten.
64. USB2/DATA1 Func
Wahl der Funktion der [DATA1]-Buchse.
• ----- :
[DATA1]-Buchse wird nicht genutzt.
• RTTY: Ausgang für decodierte RTTY­Signale.
• DVdat: Ein­ und Ausgang für die Low­Speed­Daten­
kommunikation.
• GPS:
Eingang für die GPS­Positionsdaten eines
angeschlossenen GPS-Empfängers.
65. GPS Out
Wenn an der [DATA1]-Buchse ein GPS-Empfänger
angeschlossen ist, dient diese als Eingang für die
GPS-Positionsdaten.
In diesem Menü wird gewählt, ob über den COM-Port
„USB2" Daten ausgegeben werden oder nicht.
HINWEIS: Diese Funktion ist nur nutzbar, wenn
bei „USB2/DATA1 Func" (Menü 63) die Einstellung
„-----" oder „DVdat" gewählt ist und bei „USB2/
DATA1 Func" (Menü 64) die Einstellung „GPS".
• OFF:
Funktion ist ausgeschaltet.
• DATA1 ➔ USB2: Ausgabe der GPS-Positionsdaten
über den COM-Port „USB2".
66. DVdat/GPS Out Baud
Wahl der Datenrate für die DV- oder GPS-Übertra-
gung aus 4800 und 9600 bps.
67. RTTY Decode Baud
Wahl der RTTY­Decoder­Monitorgeschwindigkeit aus
300, 1200, 4800, 9600 und 19200 bps.
(voreing.: [-----]/GPS)
(voreing.: -----/[GPS ])
(voreingestellt: OFF)
(voreing.: 4800)
(voreing.: 9600)
68. Calibration Marker
Ein- oder Ausschalten einer einfachen Überprüfung
der Frequenzgenauigkeit des Transceivers. Siehe S.
179 zum Vorgehen bei der Kalibrierung.
HINWEIS: Nach der Überprüfung die Funktion wie-
der ausschalten.
• OFF: Kalibriermarker ausgeschaltet.
• ON: Kalibriermarker eingeschaltet.
69. REF Adjust
Während der Frequenzkalibrierung lässt sich die inter-
ne Referenzfrequenz des Transceivers in 1­%­Schrit-
ten zwischen 0 % und 100 % verändern.
HINWEIS: Die Werksvoreinstellung wurde für jeden
einzelnen Transceiver individuell vorgenommen.
14
SET-MODUS
(voreingestellt: OFF)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
168

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis