Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Icom IC-9100 Bedienungsanleitung Seite 143

Kw/vhf/uhf-transceiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. GPS Auto TX
Wahl des gewünschten Intervalls für das automati-
sche Senden von Positionsdaten aus 5, 10, 30 Sek.,
1, 3, 5, 10 oder 30 Min. oder OFF.
Die aktuellen vom GPS-Empfänger ermittelten Daten
werden im gewählten Intervall gesendet, wenn für den
„GPS TX Mode" die Einstellung „GPS" oder „GPS-A"
gewählt ist (s. nächstes Menü).
Falls eine GPS-Meldung programmiert ist, wird diese
ebenfalls gesendet.
Auch wenn die GPS-Auto-TX-Funktion ausgeschaltet
ist (OFF), werden die Positionsdaten (und die GPS-
Meldung) beim Drücken von [TRANSMIT] (am Trans-
ceiver) oder der [PTT] (am Mikrofon) gesendet.
HINWEISE:
• Wenn vier GPS­Datenformate gleichzeitig einge-
schaltet sind, lässt sich die Einstellung „5 Sek."
nicht wählen.
• Wenn im Menü „My Position" die Einstellung „Ma-
nual" gewählt ist, werden die aktuellen Positions-
daten nicht automatisch gesendet.
12. GPS TX Mode
Einschalten und Wahl der GPS- oder GPS-A-Be-
triebsart zum Senden der Positionsdaten bzw. Aus-
schalten des GPS-Betriebs.
HINWEIS: Wenn „GPS" oder „GPS-A" gewählt ist,
kann die Low-Speed-Datenkommunikation nicht
ge nutzt werden.
13. GPS Sentence (RMC)*
Ein- oder Ausschalten des GPS-Datenformats „RMC".
14. GPS Sentence (GGA)*
Ein- oder Ausschalten des GPS-Datenformats „GGA".
15. GPS Sentence (GLL)*
Ein- oder Ausschalten des GPS-Datenformats „GLL".
16. GPS Sentence (GSA)*
Ein- oder Ausschalten des GPS-Datenformats „GSA".
17. GPS Sentence (VTG)*
Ein- oder Ausschalten des GPS-Datenformats „VTG".
(voreingestellt: OFF)
(voreingestellt: Disable)
1
(voreing.: OFF)
1
(voreing.: ON)
1
(voreing.: OFF)
1
(voreing.: OFF)
1
(voreing.: OFF)
GPS/GPS-A-BETRIEB
18. GPS Sentence (GSV)*
Ein- oder Ausschalten des GPS-Datenformats „GSV".
HINWEISE zu den GPS-Datenformaten:
• Bis zu vier GPS­Datenformate lassen sich gleich-
zeitig nutzen.
• Siehe S. 122 zur GPS­Datenformateinstellung.
19. Unproto Address*
Eingabe der Unproto-Adresse von bis zu 56 Zeichen
Länge. Die manuell eingegebene Adresse lässt sich
speichern.
• Eingabe der Unproto-Adresse
q [EDT](F-4) drücken, um die voreingestellte Unproto-
Adresse editieren zu können.
w [F-1] so oft drücken, bis der gewünschte Zeichen-
typ gewählt ist.
Zeichentyp
ABC
A bis Z (Großbuchstaben)
abc
a bis z (Kleinbuchstaben)
! # $ % & \ ? " ' ` ^ + – ✱ ⁄ . , : ; = < >
etc
( ) [ ] { } ¦ _ ¯ @ (Sonderzeichen)
e Mit dem Hauptabstimmknopf erstes Zeichen oder
Sonderzeichen wählen.
• Zur Eingabe von Ziffern oder des Dezimalpunkts die
entsprechende Taste der Tastatur drücken.
• Mit [DEL](F­4) gewähltes Zeichen oder Ziffer löschen.
• Mit [SPC](F­5) ein Leerzeichen eingeben.
• Nach dem 56. Zeichen ertönt ein Warnton. Zeichen las-
sen sich entfernen, indem man sie mit [Ω](F-2) oder [≈]
(F-3) auswählt und mit [DEL](F-4) löscht.
r Mit [Ω](F-2) oder [≈](F-3) den Cursor rück- bzw. vor-
wärts bewegen.
t Schritte w bis r wiederholen, bis die max. 56 Zei-
chen lange Unproto-Adresse eingegeben ist.
y [MENU] drücken, um die editierte Unproto-Adres-
se zu speichern und zum „SET"-Display zurückzu-
kehren.
*
1
Erscheint, wenn im Menü „GPS TX Mode" die Einstel-
lung „GPS" gewählt ist.
2
*
Erscheint, wenn im Menü „GPS TX Mode" die Einstel-
lung „GPS-A" gewählt ist.
9
1
(voreing.: OFF)
2
(vor.: API910,DSTAR✱)
Wählbare Zeichen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
134

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis