#2 VFO-WAHL-TASTE [A/B] (S. 32, 34)
➥ K urz drücken, um zwischen VFO A und VFO B
hin- und herzuschalten.
➥ 1 Sek. drücken, um die Einstellungen des nicht
angezeigten VFOs mit den angezeigten zu egali-
sieren.
#3 SPLIT-TASTE [SPLIT] (S. 82)
➥ Kurz drücken, um den Split-Betrieb ein- und aus-
zuschalten.
• „SPLIT" erscheint bei eingeschaltetem SplitBetrieb
im Display.
• Der SplitBetrieb ist im Subband nicht einschaltbar.
➥ 1 Sek. drücken, um die Quick-Split-Funktion ein -
zuschalten.
• Die Sendefrequenz wird entsprechend der im Set
Modus bei „SPLIT Offset" vorgenommenen Einstel-
lung gegenüber der Empfangsfrequenz verscho-
ben. (S. 162)
• Die QuickSplitFunktion lässt sich im SetModus
bei „Quick SPLIT" ausschalten. (S. 162)
#4 SUB-TASTE [SUB]
➥ Kurz drücken, um die Einstellbarkeit des Sub-
bands ein- und auszuschalten. (S. 33)
• „
" erscheint im Display, wenn das Subband
einstellbar ist.
➥ 1 Sek. drücken, um die Subband-Anzeige ein-
oder auszuschalten. (S. 32)
#5 HAUPT/SUBBAND- UND BANDWAHL-TASTE
[MAIN/SUB•BAND]
➥ Kurz drücken, um das Haupt- und Subband
auszutauschen. (S. 32)
➥ Ein- oder mehrmals 1 Sek. drücken, um KW/50
MHz, 144 MHz, 430 MHz oder 1200 MHz als
Betriebsband zu wählen. (S. 35)
• Die KWBänder und das 50MHzBand sind bei der
Wahl von Haupt- und Subband schaltungstech-
nisch bedingt eine Einheit.
• Jedes Band kann nur einmal für das Haupt oder
Subband gewählt werden.
#6 SATELLITEN-TASTE [SATELLITE] (S. 153)
➥ Drücken, um den Satellitenmodus (Empfang auf
dem Hauptband, Senden auf dem Subband)
einzuschalten.
• „
" erscheint im Display.
• Die zuletzt verwendeten Frequenzen (Downlink und
Uplink) und ein Tracking-Symbol („
„
") erscheinen im Display.
➥ Im Satellitenmodus Taste noch einmal drücken,
um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
HINWEIS: Der DR-Modus wird durch Drücken
von [SATELLITE] beendet und der Transceiver
schaltet in den Satellitenmodus.
Wenn man nach Beendigung des Satellitenmo-
dus wieder im DR-Modus arbeiten möchte, muss
die [DV•DR]Taste 1 Sek. gedrückt werden.
(Fortsetzung rechte Spalte oben)
➥ 1 Sek. drücken, um die Uplink- und Downlink-
Frequenzen in den Satelliten-VFO zu überneh-
men.
• Nach der Übernahme wird der Satellitenmodus au-
tomatisch gewählt.
• „
• Das zuletzt verwendete TrackingSymbol („
oder „
• Zum Umschalten der TrackingFunktion zwischen
normal und revers die [NOR/REV]-Taste (7 3) drücken.
➥ Im Satellitenmodus 1 Sek. drücken, um zum
Normalbetrieb mit den angezeigten Frequenzen
zurückzukehren.
#7 BANDTASTEN/TASTATUR
BANDWAHL MIT DEN BANDTASTEN (S. 35, 36)
Wenn weder im Haupt- noch im Subband eines der
KW-Bänder bzw. das 50-MHz-Band gewählt ist,
kann man das gewünschte KW- bzw. das 50-MHz-
Band durch 1 Sek. langes Drücken der entspre-
chenden Bandtaste wählen.
(für KW/50 MHz)
➥ Entsprechende Taste zur Wahl des Bandes drü-
cken.
• [GENE •] wählt Allbandbetrieb.
➥ Ein- oder zweimaliges Drücken derselben Taste
ruft andere im Bandstapelregister abgelegte Fre -
quenz-/Betriebsarten-Kombinationen auf.
• Icoms Dreifach-Bandstapelregister kann pro Band
bis zu drei Frequenzen (mit Betriebsart) speichern.
(für 144/430/1200 MHz)
➥ Zur Bandumschaltung [BAND](MAIN/SUB) ein-
oder zweimal 1 Sek. drücken, um das 144-,
430- oder 1200-MHz-Band zu wählen. Danach
evtl. [GENE •] ein oder zweimal drücken, um
die anderen Frequenzen (mit Betriebsart) des
Band stapelregisters für das jeweilige Band auf-
zurufen.
➥ 1 Sek. drücken, um vom 144-, 430- oder 1200-
MHz-Band auf das gewünschte KW-Band oder
das 50-MHz-Band umzuschalten.
• [GENE •] wählt Allbandbetrieb.
• Ein- oder zweimaliges kurzes Drücken derselben
Taste ruft die anderen im Bandstapelregister abge-
legten Fre quenz-/Betriebsarten-Kombinationen auf.
BANDWAHL MIT DER TASTATUR (S. 37)
Nach Drücken von [F-INP ENT] kann über die Tas-
" oder
tatur eine Frequenz direkt eingegeben werden. Die
Eingabe wird mit [F-INP ENT] abgeschlossen.
• Zum Beispiel Eingabe von 14,195 MHz: nacheinander
[FINP ENT] [1] [4] [•] [1] [9] [5] [FINP ENT] drücken.
HINWEIS: Jedes Band kann nur einmal für das
Haupt- oder Subband gewählt werden.
Im Satellitenmodus differiert die Tastaturbedienung,
siehe S. 154.
Für den Betrieb im 1200-MHz-Band ist eine optionale Ein-
heit UX-9100 erforderlich.
Für den DV-Betrieb ist eine optionale UT-121 erforderlich.
GERÄTEBESCHREIBUNG
" erscheint im Display.
") erscheint im Display.
1
"
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
6