Technisch bedingt können Nebenempfangsstellen Icom, Icom Inc. und das -Logo sind registrierte Marken der Icom Inc. (Japan) in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten König- (Pfeifstellen) auftreten. Diese stellen keine Fehlfunk- reich, in Deutschland, Frankreich, Spanien, Russland und/oder in tion des Transceivers dar.
Wenn er herunterfällt, kann man sich verletzen oder optional). Fremdfabrikate verwenden eine un- oder der Transceiver Schaden nehmen. terschiedliche PIN-Belegung und könnten bei Ver- wendung den IC-9100 oder das Mikrofon beschädi- VORSICHT! NIEMALS selbst versuchen, die in- gen. ternen Einstellungen des Transceivers zu verändern.
Antwort auf empfangene Anrufe. Wie bei anderen Betriebsarten ist auch bei D-STAR normaler Simplex-Betrieb für direkte Funkverbindun- gen möglich. Siehe S. 85 bis 120 zu Einzelheiten des D-STAR-Be- triebs. HINWEIS: Für den D-STAR-Betrieb des IC-9100 ist die optionale Einheit UT-121 erforderlich.
D Das D-STAR-System im Überblick Gebiet 1 Gebiet 2 Gebiet 3 (Gateway) Gebiet 4 Repeater 1 Repeater 2 Repeater 3 Repeater 4 Zone A Internet Internet (Gateway) Gebiet 5 Gebiet 6 Gebiet 7 Gebiet 8 Repeater 5 Repeater 6 Repeater 7 Repeater 8 Zone B Gebiet:...
4 EMPFANGEN UND SENDEN ...... 47–68 ■ Anschluss eines Netzteils ....... 27 ■ SSB-Betrieb ............ 47 D Anschluss eines PS-126 ......27 ■ CW-Betrieb ............. 48 D Anschluss einer Nicht-Icom- D CW-Revers-Betrieb........49 D CW-Ton-Einstellung ........49 Stromversorgung ........27 D Tastgeschwindigkeit ........49 ■...
Seite 7
6 FUNKTIONEN ZUM SENDEN ..... 78–84 ■ Funktionen des elektronischen Keyers ... 50 D Speicher-Keyer-Menü ......... 50 ■ VOX-Funktion ..........78 D Speicher-Keyer-Sende-Display....51 D Benutzung der VOX-Funktion ..... 78 D Einstellung der VOX ........78 D Editieren eines CW-Textspeichers ....52 D QSO-Nummern-Set-Modus......
INHALTSVERZEICHNIS ■ Anrufen einer bestimmten Station ....103 ■ Nutzung der GPS-Speicher ......127 D Überprüfung der Einstellungen ....105 D GPS-Daten speichern ....... 127 D Abhängigkeit der Einstellungen von „UR“ D Editieren von GPS-Daten ......129 D GPS-Alarmeinstellungen ......130 und „R2“...
Seite 9
12 SATELLITENBETRIEB ......153–157 17 WARTUNG ..........177–182 ■ Funkbetrieb über Satelliten ......153 ■ Beseitigung von Störungen ......177 D Stromversorgung ........177 ■ Hinweise zum Satellitenbetrieb ..... 153 D Senden und Empfang ....... 177 ■ Satellitenmodus wählen ........ 153 D Übertragen der VFO-Frequenzen D Suchlauf ............
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Frontplatte !2 !1 q EIN/AUS-TASTE [POWER] (S. 31) t KOPFHÖRERBUCHSE [PHONES] ➥ Drücken, um den Transceiver einzuschalten. Anschlussbuchse für Standard-Stereo-Kopfhörer • Gleichspannungsnetzteil zuvor einschalten. (Impedanz: 8 bis 16 Ω; Ausgangsleistung 5 mW). ➥ 1 Sek. drücken, um den Transceiver wieder aus- •...
GERÄTEBESCHREIBUNG o HF-VERSTÄRKUNGS-/SQUELCH-REGLER FÜR !0 LAUTSTÄRKEREGLER FÜR DAS HAUPTBAND DAS HAUPTBAND [RF/SQL] (Außenknopf; S. 44) [AF] (Innenknopf; S. 45) Einstellung der HF-Verstärkung und der Squelch- Verändert die Lautstärke des Lautsprechers oder Schaltschwelle für das Hauptband. des Kopfhörers für das Hauptband. Der Squelch unterdrückt das Rauschen (Rausch- Lautstärke sperre geschlossen), wenn kein Signal empfangen...
(!5 ) drücken. stärke den [MIC GAIN]-Regler bei SSB oder AM so einstellen, dass der Ausschlag innerhalb des ALC- Erhöhen Bereichs bleibt. Empfohlene Einstellung für Icom-Mikrofone Vermindern Vermindern Erhöhen !5 TASTE FÜR RAUSCHMINDERUNG [NR] (S. 77) @0 HF-LEISTUNGSREGLER [RF POWER] (S. 46) D rücken, um die DSP-Rauschminderung ein- und...
Seite 13
GERÄTEBESCHREIBUNG @2 REGLER FÜR DIE TASTGESCHWINDIGKEIT @5 VOX/BK-IN-TASTE [VOX/BK-IN] DES ELEKTRONISCHEN KEYERS [KEY SPEED] VOX-FUNKTION (S. 78) (S. 49) (Betriebsart: CW) (Betriebsart: SSB/AM/FM/DV) Einstellung der Tastgeschwindigkeit des internen ➥ Kurz drücken, um die VOX-Funktion ein- oder elektronischen Keyers zwischen 6 WpM (Minimum) auszuschalten.
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Frontplatte (Fortsetzung) #2 # 3 # 4 # 5 #6 #7 @9 BETRIEBSARTEN-TASTEN [DV•DR] (S. 85) ➥ Kurz drücken, um den DV-Modus zu wählen. Tasten zur Wahl der gewünschten Betriebsart. • „DV“ erscheint im Display. (S. 43) ➥ 1 Sek. drücken, um den DR-Modus zu wählen. •...
GERÄTEBESCHREIBUNG #2 VFO-WAHL-TASTE [A/B] (S. 32, 34) ➥ 1 Sek. drücken, um die Uplink- und Downlink- ➥ K urz drücken, um zwischen VFO A und VFO B Frequenzen in den Satelliten-VFO zu überneh- hin- und herzuschalten. men. ➥ 1 Sek. drücken, um die Einstellungen des nicht •...
Seite 16
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Frontplatte (Fortsetzung) #8 #9 $ 0 $1 $2 #8 VFO/SPEICHER-TASTE [VFO/MEMO] $2 SPEICHER-LÖSCHTASTE [M-CLR] (S. 141) ➥ Kurz drücken, um zwischen VFO- und Speicher- Im Speichermodus 1 Sek. drücken, um den ge- modus umzuschal ten. (S. 34, 139) wählten Speicherkanal zu löschen.
GERÄTEBESCHREIBUNG $4 LÖSCHTASTE FÜR DIE PBT-EINSTELLUNGEN $7 SUBBAND-ABSTIMMKNOPF (Außenknopf; S. 33) [PBT-CLR] (S. 75) Drehen, um die Frequenz des Subbands einzustel- (Betriebsart: SSB/CW/RTTY/AM) len. ➥ K urz drücken, um die Filterbandbreite und die Erhöhen Shift für 1 Sek. im Funktionsdisplay anzuzeigen. ➥ 1 Sek.
Seite 18
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Frontplatte (Fortsetzung) %1 HAUPTABSTIMMKNOPF (S. 37, 161) %4 SPRACHAUSGABE-/VERRIEGELUNGS-TASTE Drehen, um die gewünschte Frequenz einzustel- [SPEECH/LOCK] SRACHAUSGABE-FUNKTION (S. 45) len bzw. die angezeigte Frequenz zu ändern. Der Hauptabstimmknopf dient auch zur Wahl der Ein- ➥ Kurz drücken, um den S-Meter-Wert, die ange- stellungen im Set-Modus usw.
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Rückseite q ANTENNENANSCHLUSS 1 [ANT1] y ANTENNENANSCHLUSS FÜR 430 MHz w ANTENNENANSCHLUSS 2 [ANT2] [430MHz ANT] (S. 24, 25, 158) (S. 24, 25, 158) Zum Anschluss einer 50-Ω-Antenne für das Zum Anschluss einer 50-Ω-Antenne mit PL-259- 430-MHz-Band mit N-Stecker. Stecker für die KW-Bändern oder das 50-MHz- u ANTENNENANSCHLUSS FÜR 144 MHz Band.
Wenn die Transceive-Funktion eingeschaltet ist, Anschluss einer Handtaste oder eines externen werden Änderungen der Frequenz, der Betriebs- elektronischen Keyers mit Standard-Klinkenstecker art usw. am IC-9100 automatisch an den ver- (∅ 6,35 mm). bundenen Icom-Transceivern oder -Empfängern • Zur Nutzung des eingebauten elektronischen Keyers vorgenommen bzw.
Seite 21
Klonen und zum CI-V-Betrieb. Für die andere, als „USB2“ bezeichnete, wird die Funk tion im Set-Modus bei „USB2/DATA1 Func“ ausgewählt. (S. 167) USB-Treiber Auf http://www.icom.co.jp/world/index.html stehen die USB-Treiber sowie Installationshinweise zum Download bereit. Folgende Technik ist erforderlich: PC mit den Betriebssystemen ®...
Spannungsspitzen zu unterdrücken. Wenn eine Diode verwendet wird, sind Schaltverzögerungen möglich. Vor dem Betrieb sollte das korrekte Schal- ten (des Relais) überprüft werden. [Beispiel] Schaltdiode zum nicht von Icom ACC-Buchse hergestellten eHSEND oder Linearverstärker uVSEND Relais i13.8 V...
GERÄTEBESCHREIBUNG • Wenn ein ACC-Adapterkabel OPC-599 angeschlossen ist an ACC-Buchse anschließen ACC 1 ACC 2 o !0 !1 !2 t y u i q w e r q FSKK t AF q 8 V t ALC w GND y SQLS w GND y VSEND e HSEND...
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Display q FREQUENZANZEIGE t FUNKTIONSDISPLAY (S. 19) Zeigt die Betriebsfrequenz an. Zeigt die den Multifunktionstasten [F-1] bis [F-5] • Wenn das Schnellabstimmsymbol „Z“ angezeigt wird, zugeordneten Funktionen, die Menüs des Set-Mo- kann man mit voreingestellten kHz- oder in 1-MHz- dus, die ZF-Bandbreite usw.
Seite 25
GERÄTEBESCHREIBUNG !3 TONE-SQUELCH-ANZEIGEN !7 EMR-ANZEIGE (S. 115) (Betriebsart: FM) (Betriebsart: DV) ➥ „ T“ erscheint, wenn die Repeater-Ton-Funktion ➥ Erscheint, wenn die EMR- (Enhanced Monitor eingeschaltet ist. (S. 65) Receive-)Kommunikation gewählt ist. ➥ „ TSQL“ erscheint beim CTCSS-Betrieb. (S. 62) •...
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Display (Fortsetzung) @6 @5 @1 SPLIT-ANZEIGE (S. 82) @7 GPS-SYMBOL (S. 132) E rscheint, wenn die Split-Funktion eingeschaltet ist. ➥ Erscheint, wenn vom an der [DATA1]-Buchse an- geschlossenen GPS-Empfänger gültige Daten @2 DSP-FILTER-ANZEIGE (S. 73) empfangen werden. Zeigt das gewählte ZF-Filter an. ➥ B linkt, wenn vom an der [DATA1]-Buchse ange- schlossenen GPS-Empfänger keine gültige Da- @3 AGC-ANZEIGE (S.
Seite 27
GERÄTEBESCHREIBUNG #3 # 2 #3 #2 #2 RAUSCHMINDERUNGS-ANZEIGE (S. 77) $0 SUBBAND-ABSTIMM-ANZEIGE (S. 33) Erscheint, wenn die Rauschminderung eingeschal- Erscheint, wenn die Subband-Abstimmung einge- tet ist. schaltet ist. #3 STÖRAUSTASTER-ANZEIGE (S. 76) ⁄ ABSTIMMGESCHWINDIGKEIT (S. 39) (Betriebsart: SSB-D/CW/RTTY) Erscheint, wenn der Störaustaster eingeschaltet ist.
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Funktionsdisplay Funktionstasten [F-1] bis [F-5] drücken, um die über [MENU] drücken, um die Anzeige im Funktionsdisplay diesen Tasten angezeigten Funktionen zu wählen. umzuschalten. • Die Funktionen der Funktionstasten variieren je nach Be- • Die den einzelnen Tasten zugeordneten Funktionen än- triebsart.
GERÄTEBESCHREIBUNG Funktionstasten für M1 (Menü 1) TONE-SQUELCH [TON](F-4) (S. 62–64) (Betriebsart: FM) AGC [AGC](F-1) (S. 72) ➥ Kurz drücken, um nacheinander die gewünsch- ➥ Kurz drücken, um die AGC-Zeitkonstante zu än- te Tone-Funktion aus Repeater-Ton, CTCSS oder dern. DTCS zu wählen. ➥...
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Funktionsdisplay (Fortsetzung) Funktionstasten für M3 (Menü 3) Funktionstasten für D2 (Betriebsart: DV) (nur wenn „ (Betriebsart: DV) “ angezeigt wird) RUFZEICHEN [CS](F-1) (S. 85) SUCHLAUF [SCAN](F-1) ➥ Kurz drücken, um den Einstiegs-Repeatersuchlauf Drücken, um das „CS“-Display anzuzeigen. zu starten oder zu beenden. (S. 100) •...
AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE ■ Wahl des Aufstellortes ■ Erdung Wählen Sie einen Aufstellort aus, der ausreichende Um elektrische Schläge, Fernsehempfangsstörungen Belüftung und genügend Abstand zu Wärme-, Kälte- (TVI), Rundfunkempfangsstörungen (BCI) oder an dere oder elektromagnetischen Quellen wie z. B. Radios, Probleme zu vermeiden, muss der Transceiver über Fernsehgeräten, TV-Antennen usw.
Sendeleistung. Mit dem VSWR- Wenn nur eine Antenne verwendet wird (für KW/50 Meter des IC-9100 kann das Antennen-VSWR per- MHz), schließen Sie diese an die Buchse [ANT1] an. manent überwacht werden. VORSICHT: Schützen Sie Ihren Transceiver durch einen geeigneten Blitzableiter vor Blitzeinschlägen.
AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE ■ Erforderliche Anschlüsse D Rückseite [144MHz ANT] (S. 158) STROM- [430MHz ANT] (S. 158) VERSORGUNG (S. 27) PS-126 KW/50-MHz-ANTENNE 1, 2 (S. 158) Anschlussbeispiele: [ANT1] für 1,8–18 MHz [ANT2] für 21–28 MHz ERDUNG (S. 22) HANDTASTE [1200MHz ANT] (S. 158) Verwenden Sie, wenn mög- lich, eine kurze Erdungs- leitung aus Kupferdraht...
AH-4 (optional) AH-2b (optional) Transceiver und Vorverstärker einschleifen. oder Langdraht (S. 29) [ALC], [SEND] (S. 29) Zum Anschluss von Nicht- Icom-Linearendstufen. [ANT1], [ANT2] (S. 28, 29) EXTERNER LAUTSPRECHER Zum Anschluss von Linear- (für Haupt- und Subband) endstufe, Antennenselektor usw. SP-23...
über [REMOTE] erforderlich. DATA1-BUCHSE (S. 117, 121) Zum Anschluss eines optionalen Kabels OPC-1529R für die Low-Speed-Daten- kommunikation mit einem PC und dem Transceiver oder zum Anschluss eines GPS-Empfängers. Geeignete Software (nicht von Icom) erforderlich. ACC-BUCHSE DATA2-BUCHSE (S. 13, 171) (S. 14, 171)
Vergewis sern Sie sich, dass: Siehe unten stehende Anschlusshinweise. • die [POWER]Taste auf AUS (OFF) steht, • die Ausgangsspannung des Netzteils 12 bis 15 V beträgt, wenn ein nicht von Icom hergestelltes Netzteil verwendet wird, • die Kabel korrekt gepolt angeschlossen werden: Pluspol +...
AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE ■ Anschluss einer Linearendstufe D Anschluss einer IC-PW1EURO Steuerungskabel (im Lieferumfang der IC-PW1EURO) 7-pol. Seite Antenne [ACC1] ACC-Kabel (im Lieferumfang der IC-PW1EURO) Koaxialkabel [ANT] [REMOTE] ( im Lieferumfang [INPUT1] der IC-PW1EURO) OPC-599 Koaxialkabel* [INPUT2] [ACC] [REMOTE] [ANT1] [ANT2] EXCITER 1&2...
Werte annehmen. Unkorrekte ALC- und HF-Leistungseinstellungen stellen eine Brandgefahr dar und können die Linearendstufe beschädigen. • Die maximale Belastbarkeit des Steuerausgangs [SEND] am IC-9100 (ACC-Buchse Pin 3) beträgt 16 V Gleich- spannung und 0,5 A. Be nut zen Sie ein zusätzliches externes Relais, wenn die angeschlossene Linear endstufe höhere Steuer span nungen und/oder Ströme erfordert.
AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE ■ Mikrofonbuchse (Draufsicht Frontplatte) [MIC] FUNKTION BESCHREIBUNG Pin-Nr. i Hauptband-NF-Ausgang (mit [AF]-Regler einstellbar) +8-V-Gleichspannung belastbar mit max. 10 mA q Mikrofoneingang Frequenz Up an Masse legen (Mikrofon-Masse) Frequenz Down über 470 Ω an Masse w +8-V-DC-Ausgang y GND (PTT-Masse) Squelch geöffnet Low-Pegel e Frequenz Up/Down...
GRUNDBEDIENUNG ■ Vor dem ersten Anschließen an die Stromversorgung Vor dem Einschalten bringen Sie bitte die Be dien- Stellen Sie zur Inbetriebnahme Ihres Transceivers zu- elemente in die nachfolgend gezeigten Ausgangs- nächst alle Verbindungen her, wie sie im Kapitel 2 be- positionen.
GRUNDBEDIENUNG ■ Haupt- und Subband (MAIN und SUB) Haupt- und Subband unterscheiden sich wie folgt: Der IC-9100 ist für den Betrieb auf den Kurzwellen- Hauptband: Kann zum Senden und Empfangen ge- bändern und 50 MHz sowie im 144-, 430- und nutzt werden und wird im oberen Teil des 1200-MHz*-Band vorgesehen.
GRUNDBEDIENUNG D Einstellungen für das Subband Normalerweise wirken Bedienungen wie Betriebsar- [SUB] tenwahl, Speicherkanalwahl usw. auf das Hauptband. Wenn der Subband-Einstellmodus eingeschaltet ist, wirken sie nur auf das Subband. • Auf dem Subband kann man nicht senden. • Im SubbandEinstellmodus sind Einstellungen im Haupt- band nicht möglich.
GRUNDBEDIENUNG ■ VFO-Betrieb Der IC-9100 verfügt über zwei VFOs, die als VFO A und VFO B bezeichnet werden, und zwar sowohl für das Haupt- als auch für das Subband. Das ist zweck- mäßig, um schnell zwischen zwei Frequenzen zu wechseln oder im Split-Betrieb zu arbeiten. Sie kön-...
GRUNDBEDIENUNG ■ Wahl eines Bandes Das gewünschte Betriebsband kann im Haupt- oder Subband gewählt werden. Bevor die Wahl des Betriebsbands im Subband er- folgen kann, muss man [SUB] drücken, um den Sub- [BAND](MAIN/SUB) Bandtasten band-Einstellmodus einzuschalten. q [BAND](MAIN/SUB) ggf. mehrfach 1 Sek. lang drü- cken, bis eine Frequenz innerhalb des gewünsch- ten Bandes (KW/50 MHz, 144 MHz, 430 MHz oder 1200 MHz) im Display erscheint, die zuvor für das...
Seite 45
GRUNDBEDIENUNG (für KW/50 MHz) [Beispiel]: 14-MHz-Band q [BAND](MAIN/SUB) so oft 1 Sek. drücken, bis das gewünschte KW- oder das 50-MHz-Band erscheint. w Eine Bandtaste ([1.8 1] bis [50 0] oder [GENE •]) drücken. • Die zuvor für dieses Band gewählte Frequenz und Be- triebsart erscheinen als erstes Bandstapelregis ter.
GRUNDBEDIENUNG ■ Frequenzeinstellung Die Frequenz lässt sich mit dem Hauptabstimmknopf des Transceivers einstellen oder über die Tastatur di- rekt eingeben. D Abstimmen mit dem Hauptabstimmknopf Bandtasten q Gewünschtes Band wählen. • [BAND](MAIN/SUB) so oft 1 Sek. drücken, bis das ge- wünschte Band erscheint.
GRUNDBEDIENUNG D Schnellabstimmung [TS] Die Frequenz kann zur Schnell abstimmung in kHz- oder MHz-Schritten geändert werden. Die gewünschte Schrittweite für die Schnell abstim- mung lässt sich für jedes Betriebsband und jede Be- triebsart wählen. q [TS] drücken, um die kHz- oder MHz-Schnellab- stimmschritte zu wählen oder die Schnellabstim- mung auszuschalten.
GRUNDBEDIENUNG ■ Frequenzeinstellung (Fortsetzung) D Wahl der Abstimmung in 1-Hz-Schritten [TS] Zur Feinabstimmung kann der kleinstmögliche Ab - stimm schritt von 1 Hz genutzt werden. q [TS] drücken, um die evtl. eingeschaltete Schnell- abstimmfunktion auszuschalten. w [TS] 1 Sek. drücken, um die Abstimmung in 1-Hz- Schritten ein- oder auszuschalten.
GRUNDBEDIENUNG ⁄ -Abstimmschrittfunktion (Betriebsart: SSB-D/CW/RTTY) [1⁄4] Diese Funktion dient zur noch präziseren Feinab stim- mung. Wenn sie aktiviert ist, be trägt die Abstimmge- schwindigkeit des Hauptabstimmknopfs nur ⁄ Nor mal werts. ⁄ -Abstimmschrittfunktion lässt sich auf allen Be- triebsbändern einschalten. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die Schnell abstimmfunktion ausgeschaltet ist.
GRUNDBEDIENUNG ■ Frequenzeinstellung (Fortsetzung) D Bandgrenzen-Warnton Wenn beim Abstimmen die Grenze eines Amateur - ban ds überschritten wird, ertönt ein Warnton. Beim Eintritt in ein Amateurband hört man einen norma- len Ton, beim Verlassen des Bandes ertönt ein tiefe- [∫] [√] rer Warnton.
GRUNDBEDIENUNG [∫] [√] [Ω≈] Tastatur D Programmieren der Bandgrenzen Wenn bei „Band Edge Beep“ die Einstellung „ON (User)“ oder „ON (User) & TX“ gewählt ist, kann man im Set-Modus das Menü „User Band Edge“ aufrufen, über das sich bis zu 30 programmierte Bandgrenzen festlegen lassen.
GRUNDBEDIENUNG ■ Wahl der Betriebsart • Nutzbare Betriebsarten Die nutzbaren Betriebsarten sind ne benstehend auf- gelistet. Zur Wahl einer be stimmten Betriebsart die Betriebsarten- Betriebsarten entsprechende Betriebs arten-Taste drücken. Siehe Taste dazu auch das rechts stehende Schema. USB-Data [SSB] Der Mikrofoneingang wird bei den Data-Betriebs- LSB-Data arten stummgeschaltet, je nach Einstellung im CW-Revers...
GRUNDBEDIENUNG ■ Squelch und HF-Verstärkung Mit dem [RF/SQL]-Regler lassen sich die HF-Ver stär- [RF/SQL]-Regler (Hauptband) kung und die Schaltschwelle des Squelchs einstellen. Der Squelch unterdrückt das Rauschen (geschlossen), wenn keine Signale empfangen werden. • Der Squelch ist bei AM und FM besonders wirkungsvoll, er arbeitet jedoch auch in anderen Betriebsarten.
Lautstärke verringern [AF]-Regler (Subband) ■ Sprachsynthesizer-Betrieb Der IC-9100 verfügt über einen eingebauten Sprach- syn thesizer, der die Frequenz, die Betriebsart und den S-Meter-Wert in verständlicher elektronisch er zeug ter englischer (oder japanischer) Sprache an sagt. Zuvor gewünschte Ansage-Eistellungen im Set-Modus wäh len.
Während des Sprechens mit [MIC GAIN] die Mik ro - fon ver stärkung so einstellen, dass Ihre Gegensta- tion die Sprache klar empfängt. Empfohlene Einstellung ALC-Bereich für Icom-Mikrofone Vermindern Erhöhen e [PTT] am Mikrofon wieder loslassen, um auf Emp- fang umzuschalten.
EMPFANGEN UND SENDEN ■ SSB-Betrieb q Gewünschtes Band wählen. (S. 35) [TRANSMIT] TX/RX-LED des Hauptbandes w Mit [SSB] LSB oder USB wählen. • Oberhalb von 10 MHz wird automatisch USB gewählt; unterhalb von 10 MHz LSB. • Falls erforderlich nach der Wahl von USB oder LSB [SSB] 1 Sek.
EMPFANGEN UND SENDEN ■ CW-Betrieb [TRANSMIT] TX/RX-LED des Hauptbandes q Gewünschtes Band wählen. (S. 35) w Mit [CW/RTTY] Betriebsart CW wählen. • Nachdem CW gewählt ist, [CW/RTTY] 1 Sek. drücken, um zwischen CW und CW-R umzuschalten, falls erfor- derlich. e Mit dem Hauptabstimmknopf auf das gewünschte Signal abstimmen.
EMPFANGEN UND SENDEN ■ CW-Betrieb (Fortsetzung) D CW-Revers-Betrieb Beim CW-Revers-Betrieb werden CW-Signale, ver- gleichbar mit LSB- und USB-Betrieb, auf der anderen Seite der CW-Trägerfrequenz empfangen. 1 Sek. drücken Verwenden Sie diese Betriebsart, wenn die Störsig- nale in der Nähe des gewünschten Signals liegen und die Störungen vermieden werden sollen.
EMPFANGEN UND SENDEN ■ Funktionen des elektronischen Keyers Der Transceiver besitzt eine Reihe praktischer Funk- tionen für den eingebauten elektronischen Keyer, auf die über das Speicher-Keyer-Menü zugegriffen wer- den kann. [SEND] [SEND] [EDT] [SET] q Bei CW [MENU] drücken, um das „M1“-Display (Menü...
EMPFANGEN UND SENDEN ■ Funktionen des elektronischen Keyers (Fortsetzung) D Speicher-Keyer-Sende-Display Voreingestellte Zeichen können durch Verwendung des Keyer-Sende-Displays gesendet werden. Die In- halte der CW-Textspei cher lassen sich über das Edi- tier-Display einstellen. • Senden q Bei CW [MENU] drücken, um das „M1“-Display (Menü...
EMPFANGEN UND SENDEN D Editieren der CW-Textspeicher Die Inhalte der CW-Textspeicher des Speicher- Keyers lassen sich im Speicher-Keyer-Editier-Fenster editieren. Im Spei cher-Keyer können bis zu 4 oft gebrauchte CW-Sen ten zen, QSO-Nummern usw. programmiert und wieder gesendet werden. Die Kapazität der CW-Textspeicher beträgt jeweils 70 Zeic hen.
EMPFANGEN UND SENDEN ■ Funktionen des elektronischen Keyers (Fortsetzung) D QSO-Nummern-Set-Modus Dieser Modus wird benutzt, um die QSO-Nummern, den Aufwärtszähler usw. einzustellen. • Einstellungen q Bei CW [MENU] drücken, um das „M1“-Display (Menü 1) anzuzeigen. w [KEY](F4) drücken, um das „KEY“Display (Spei- cher-Keyer) anzuzeigen.
EMPFANGEN UND SENDEN D Keyer-Set-Modus Dieser Modus wird benutzt, um den CW-Mithörton, die Speicher-Keyer-Wiederholzeit, das Punkt-Strich- Ver hält nis, die Paddle-Spezifikationen und den Tas ten- typ usw. einzustellen. • Einstellungen q Bei CW [MENU] drücken, um das „M1“-Display (Menü 1) anzuzeigen. w [KEY](F4) drücken, um das „KEY“Display (Spei- cher-Keyer) anzuzeigen.
EMPFANGEN UND SENDEN ■ Funktionen des elektronischen Keyers D Keyer-Set-Modus (Fortsetzung) 7. Paddle Polarity (voreingestellt: NORMAL) Wahl der Paddle-Polarität. • Normal oder revers sind wählbar. 8. Keyer Type (voreingestellt: ELEC-KEY) Wahl des Tastentyps für die [ELECKEY]Buchse an der Frontplatte. • Handtaste, BUGKEY und ELECKEY sind wählbar. 9.
EMPFANGEN UND SENDEN ■ RTTY-Betrieb (FSK) Sofern ein RTTYTerminal oder TNC genutzt werden soll, muss man das Handbuch des jeweiligen Zusatz- geräts zu Rate ziehen. [TRANSMIT] q Gewünschtes Band wählen. (S. 35) w [CW/RTTY] ein- oder zweimal drücken, um RTTY zu wählen.
EMPFANGEN UND SENDEN ■ RTTY-Funktionen Der Transceiver besitzt eine Reihe praktischer Funk- tionen für den RTTYBetrieb, auf die über das RTTY Display zugegriffen werden kann. q [CW/RTTY] ein- oder zweimal drücken, um RTTY [RTTY]/[TPF] [SET] [DEC] zu wählen. • Nachdem RTTY gewählt ist, [CW/RTTY] 1 Sek. drücken, um zwischen Normal und Revers umzuschalten w [MENU] drücken, um das „M1“-Display (Menü...
EMPFANGEN UND SENDEN D RTTY-Revers-Betrieb Signale können u.U. verstümmelt empfangen werden, weil Mark und Space vertauscht sind. Mögliche Ursa- chen dafür sind: falscher TNC-Anschluss, falsche Ein- stellungen oder Befehle usw. Um ReverseRTTYSignale korrekt zu empfangen, wählen Sie RTTYR. ➥ Bei RTTY [CW/RTTY] 1 Sek. drücken, um RTTYRe- Normal Revers vers zu wählen.
EMPFANGEN UND SENDEN ■ RTTYFunktionen (Fortsetzung) D RTTY-Decoder Der Transceiver verfügt über einen RTTYDecoder zur Decodierung von Baudot-Signalen (Mark-Frequenz: 2125 Hz, Frequenz-Shift: 170 Hz, 45 bps). Zum Empfang von Baudot-Signalen ist daher kein ex- ternes Terminal (TU) oder TNC erforderlich. q Bei RTTY [MENU] drücken, um das „M1“Display (Menü...
EMPFANGEN UND SENDEN D RTTY-Set-Modus Im RTTYSetModus können die Mark und ShiftFre- quenz, die Art der Tastung, die USOS-Funktion, der RTTYDecoderNewLineCode und die Anzahl der Textzeilen eingestellt werden. • Einstellung der Inhalte q Bei RTTY [MENU] drücken, um das „M1“-Display (Menü...
EMPFANGEN UND SENDEN ■ AM- und FM-Betrieb q Gewünschtes Band wählen. (S. 35) [TRANSMIT] TX/RX-LED des Hauptbandes w Mit [AM/FM] AM oder FM wählen. • Falls erforderlich nach der Wahl von AM oder FM [AM/ FM] 1 Sek. drücken, um den Data-Betrieb zu wählen. e Mit dem Hauptabstimmknopf auf das ge wünschte Signal abstimmen.
EMPFANGEN UND SENDEN ■ CTCSS-Betrieb Die CTCSS (Tone-Squelch) öffnet nur, wenn ein Sig- [F-3] nal mit dem passenden Subaudioton empfangen wird. Dadurch kann man bei stummgeschaltetem Empfänger auf Anrufe bestimmter Stationen warten, die denselben CTCSS-Ton verwenden. q [AM/FM] ein- oder zweimal drücken, um FM zu wählen.
EMPFANGEN UND SENDEN ■ DTCS-Betrieb Die DTCS-Funktion ist eine weitere Möglichkeit, an- [F-3] [TON](F-4) dere Stationen selektiv anzurufen. Nur Signale, die gleichzeitig den passenden 3-stelligen Code übertra- gen, öffnen den Squelch. q [AM/FM] ein- oder zweimal drücken, um FM zu wählen.
EMPFANGEN UND SENDEN ■ CTCSS/DTCS-Suchlauf Zur Ermittlung eines Repeater-CTCSS-Tons oder eines [TON] [SCAN] DTCS-Codes steht eine spezielle Suchlauffunktion zur Verfügung. q Bei FM [MENU] drücken, um das „M1“-Display (Menü 1) anzuzeigen. w [TON](F-4) 1 Sek. drücken, um das „TON“-Einstell- display anzuzeigen. e [TON](F-1) so oft drücken, bis die Suchlaufart ge- [F3] [F-5]...
EMPFANGEN UND SENDEN ■ Repeater-Betrieb Ein Repeater verstärkt empfangene Signale und sen- det sie auf einer anderen Frequenz wieder aus. Bei Benutzung eines Repeaters ist die Sendefrequenz um die Offset-Frequenz von der Empfangsfrequenz ver- schoben. Der Zugriff auf Repeater ist möglich, wenn der Trans- ceiver im Duplex-Betrieb arbeitet und eine Frequenz- ablage eingestellt ist, die der Offset-Frequenz und Ab- lagerichtung des Repeaters entspricht.
EMPFANGEN UND SENDEN D Ein-Tasten-Repeater-Funktion Diese Funktion gestattet es, den Repeater-Betrieb durch Drücken einer einzigen Taste einzuschalten. Zuerst die Offset-Frequenz und den Repeater-Zu- griffston einstellen (S. 163). q Gewünschtes Band wählen. (S. 35) w Bei FM [A/B] drücken, um VFO A zu wählen. A G C D U P A F C...
EMPFANGEN UND SENDEN Repeater-Betrieb (Fortsetzung) D 1750-Hz-Tonruf Blinkt Die meisten Repeater in Europa erfordern für den Zu- griff einen 1750-Hz-Ton. ➥ Um einen 1750-Hz-Tonruf zu senden, [TON](F-4) während des Repeater-Betriebs etwa 1 Sek. drü- cken. (S. 65) • „T“ blinkt im Display. 1 4 5 .
FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG ■ AFC [AFC] (Betriebsart: FM/DV) AFC ist die Abkürzung für Automatic Frequency Con- trol. Diese Funktion stimmt die angezeigte Frequenz automatisch nach, wenn ein Signal empfangen wird, dessen Frequenz von der Mittenfrequenz abweicht. q [AM/FM] oder [DV•DR] ein- oder zweimal drücken, um FM oder DV-Modus zu wählen.
Die Bandskop-Funktion erlaubt die visuelle Prüfung der Signalbedingungen in der Nähe einer bestimmten Frequenz. S T E P 0 . 5 k Die Bandskop-Funktion des IC-9100 kann in jeder Be- triebsart und auf jedem Band genutzt werden. Sweep-Anzeige Bandskop-Anzeige Frequenz-Markierung...
FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG ■ Vorverstärker Vorverstärker verstärken die Signale im Empfänger- Frontend, um das Signal-Rausch-Verhältnis zu verbes- sern und die Empfind lich keit zu erhöhen. Schalten Sie die Funktion zum Empfangen schwa cher Signale ein. Für das 144-, 430- oder 1200-MHz* -Band sind die Vorverstärker AG-25, -35 bzw.
FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG ■ AGC-Funktion Die AGC (Auto Gain Control) steuert die Verstärkung des Empfängers, um eine konstante NF-Lautstärke si- cherzustellen, selbst wenn die Stärke des Empfangs- signals erheblich schwankt. Der Transceiver erlaubt die Wahl von drei voreinge stellten AGC-Zeitkonstan- ten (schnell, mittel und lang sam), die allerdings bei FM und DV nicht nutzbar sind.
FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG ■ Wahl der ZF-Filter Der Transceiver hat für jede Betriebsart 3 ZF-Band- breiten. Die Filterwahl wird für jede Betriebsart automatisch gespeichert. Die PBT-Shift-Frequenzen werden eben falls automatisch für jedes Filter gespeichert. D ZF-Filter-Wahl [FILTER] q Gewünschte Betriebsart wählen. w [FILTER] so oft drücken, bis das ZF-Filter 1, 2 oder Filterwahl 3 gewählt ist.
FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG D Wahl des 1. ZF-Filters (Betriebsart: SSB/CW/RTTY/AM) Der IC-9100 verfügt in der 1. ZF über ein Filter mit [F-3] [F-5] 15 kHz Bandbreite, das dafür sorgt, dass Störungen durch starke Signale auf be nach barten Frequenzen wirksam unterdrückt werden.
ZF elektronisch ein, indem sie die ZF- Frequenz geringfügig über die ZF-Filterkurve hinaus verstimmt, um dadurch Störsignale zu unterdrücken. Der IC-9100 verwendet die DSP-Schaltung für die PBT-Verstimmung. Wenn beide [TWIN PBT]-Regler in die gleiche Richtung gedreht werden, wird die ZF-Fre- quenz verschoben.
FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG ■ Störaustaster (Betriebsart: SSB/CW/RTTY/AM) Der Störaustaster (Noise Blanker) reduziert oder eli- miniert pulsförmige Störungen, wie sie z. B. von Kfz- Zündanlagen verur sacht werden. q [NB]-Taste drücken, um den Störaustaster ein- oder auszuschalten. [NB] • „NB“ erscheint im Display, wenn der Störaustaster ein- Erscheint geschaltet ist.
FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG ■ Rauschminderung [NR] [NR]-Regler Die Rauschminderung (Noise Reduction) verringert die Rauschanteile auf dem Nutzsignal und hebt es da- durch vom Rauschen ab. Die Empfangssignale wer- den dafür in digitale Signale umgewandelt und das Nutz signal vom Rauschen getrennt. q [NR]-Taste drücken, um die Rauschminderung ein- zu schal ten.
FUNKTIONEN ZUM SENDEN ■ VOX-Funktion (Betriebsart: SSB/AM/FM/DV) Die VOX-Funktion (Voice Operated Transmission) er - mög licht eine sprachgesteuerte Sende-Empfangs- Um schal tung. Dies ermöglicht freihändiges Arbeiten. D Benutzung der VOX-Funktion q Eine Fonie-Betriebsart wählen (SSB, AM, FM, DV). [VOX/BK-IN] (S. 43) Erscheint w [VOX/BK-IN] kurz drücken, um die VOX-Funktion einzu schalten.
■ Break-in-Funktion (Betriebsart: CW) [MENU] [CW/RTTY] Die Break-in-Funktion wird bei CW benutzt, um den Transceiver durch Tasten automatisch zwischen Emp- fang und Senden umzuschalten. Der IC-9100 erlaubt Voll- und Semi-BK-Betrieb. [KEY SPEED] [VOX/BK-IN] Hauptabstimmknopf D Semi-BK-Betrieb Beim Semi-BK-Betrieb schaltet der Transceiver beim...
FUNKTIONEN ZUM SENDEN ■ Sprachkompressor (Betriebsart: SSB) [MENU] [COMP] Der Sprachkompressor hebt die durch schnitt liche HF- Ausgangsleistung an und erhöht so die Sig nal stärke und die Lesbarkeit des Signals. q Mit [SSB] USB oder LSB wählen. w [MIC GAIN]-Regler so einstellen, dass der Zeiger des ALC-Meters im ALC-Bereich bleibt, egal ob laut oder leise gesprochen wird.
FUNKTIONEN ZUM SENDEN ■ ∂TX-Funktion Die ∂TX-Funktion verstimmt die Sendefrequenz im Be- [CLEAR] reich von ±9,99 kHz in 10HzSchritten*, ohne die Emp fangsfrequenz zu än dern. * Wenn die Frequenz mit einer Auflösung von 1 Hz angezeigt wird, verstimmt der [RIT/∂TX]-Regler die Frequenz eben- falls in 1-Hz-Schritten, wenngleich die ∂TX-Anzeige die 1-Hz-Stelle nicht darstellt.
FUNKTIONEN ZUM SENDEN ■ Split-Betrieb Im Split-Betrieb kann der Transceiver auf zwei un- [A/B] [SPLIT] terschiedli chen Frequenzen in der gleichen Betriebs- art senden und empfangen. Split-Betrieb wird durch Nutzung zweier Frequenzen in VFO A und VFO B durchgeführt. • Die SplitFunktion wird automatisch ausgeschaltet, wenn man die Ein-Tasten-Repeater-Funktion einschaltet.
FUNKTIONEN ZUM SENDEN ■ Quick-Split-Funktion [SPLIT] Wenn [SPLIT] 1 Sek. lang gedrückt wird, schaltet sich die Split-Funktion ein. Die nicht angezeigte VFO-Fre- quenz wird automatisch entsprechend der im Set- Modus eingestellten Shift-Ablage verändert oder an- ge glichen, wenn 0 kHz (Vor einstellwert) als Split-Ab- lage eingestellt ist.
FUNKTIONEN ZUM SENDEN ■ Messung des SWR (Band: KW/50/144/430 MHz) Das SWR kann im1200-MHz-Band* nicht gemessen Der IC-9100 verfügt über eine Schaltung zur Messung werden. des Antennen-SWR, sodass dafür keine ex ter nen * Die optionale Einheit UX-9100 ist erforderlich.
PROGRAMMIERUNG FÜR DEN DV-MODUS Für den Betrieb im DV-Modus ist eine optionale UT-121 erforderlich. ■ Programmierung der Rufzeichen [CS]/[√] [EDT] Im DV-Modus werden vier verschiedene Rufzeichen genutzt: „MY“ (eigenes Rufzeichen) „UR“ (Rufzeichen der Gegenstation, entweder ein individuelles oder ein Repeater-Rufzeichen), „R1“ (Rufzeichen des nächst- gelegenen Einstiegs-Repeaters) und „R2“...
!0 [MENU] drücken, um das Rufzeichen zu speichern. !1 [MENU] noch einmal drücken, um zum „CS“-Display zurückzukehren. ✔ Zu Ihrer Information Der IC-9100 besitzt eine Rufzeicheneditier-Aufzeich- nungs funk tion. Wenn man ein Rufzeichen, das in einem Rufzeichen- speicher gespeichert ist, editiert, wird das editierte Rufzeichen automatisch in einem freien Speicher ab- gelegt.
PROGRAMMIERUNG FÜR DEN DV-MODUS ■ Programmierung der Rufzeichen (Fortsetzung) Einstiegs-Repeater-Rufzeichen Link/Gateway-Repeater-Rufzeichen „R1“ ( ) und „R2“ ( In „R1“ und „R2“ müssen Einstiegs- und Link/Gateway- [CS]/[√] [EDT] Repeater-Rufzeichen programmiert sein. Weitere Repeater-Rufzeichen lassen sich über das „RP-L“-Display (Repeater-Liste) speichern (S. 88). q [DV•DR] drücken, um den DVModus zu wählen.
PROGRAMMIERUNG FÜR DEN DV-MODUS ■ Repeater-Listen Für eine unkomplizierte Kommunikation lassen sich bis HINWEIS: Repeater-Listen können z.B. durch sta- zu 500 Repeater-Speicherkanäle (Repeater-Listen) in bis tische Aufladungen oder elektromagnetische Felder zu 10 Gruppen speichern. Für den Betrieb im DR-Mo- gelöscht werden. Außerdem können ihre Inhalte dus muss eine Repeater-Liste programmiert sein.
PROGRAMMIERUNG FÜR DEN DV-MODUS ■ Programmierung der Repeater-Listen 1. Programmieren einer neuen Repeater-Liste i Mit dem Hauptabstimmknopf den erste Buchsta- ben bzw. Sonderzeichen des Namens wählen. q [DV•DR] drücken, um den DVModus zu wählen. Zur Eingabe einer Ziffer oder des Dezimalpunkts w [MENU] so oft drücken, bis das „M3“-Display (Me- entsprechende Taste der Tastatur drücken.
@9 [EDT](F-4) drücken, um den Programmiermodus für die Frequenz aufzurufen. 5. Programmierung der Repeater-Gruppe • Im Display erscheint ein blinkender Cursor. Der IC-9100 verfügt über 10 Repeater-Gruppen (0 bis RP–L F-INP 9). Diesen Gruppen lassen sich bis zu 500 Repeater Ù...
PROGRAMMIERUNG FÜR DEN DV-MODUS ■ Editieren der Repeater-Listen ■ Programmierung der Repeater-Listen (Fortsetzung) 8. Programmierung der Ablagerichtung (DUP) Diese Funktion erlaubt das Umprogrammieren gespei- Das Display zur Programmierung der Ablagerichtung cherter Repeater-Listen. Sie ist sinnvoll, wenn Einga- erscheint nur, wenn in Schritt @7 „YES“ gewählt wurde. ben fehlerhaft waren oder ergänzt werden sollen.
PROGRAMMIERUNG FÜR DEN DV-MODUS ■ Löschen der Repeater-Listen Repeater-Listen lassen sich löschen. 2. Umprogrammieren von Repeater-Daten u [EDT](F-1) drücken, um den Programmiermodus für q [DV•DR] drücken, um den DVModus zu wählen. Repeater-Daten aufzurufen. w [MENU] so oft drücken, bis das „M3“-Display (Me- i Mit [Y](F-1) oder [Z](F-2) den Punkt wählen, der nü...
BETRIEB IM DV-MODUS ■ Digitalbetrieb Der IC-9100 lässt sich für den digitalen Sprachbetrieb Time-Out-Timer-Funktion und die Low-Speed-Datenkommunikation sowohl zum Der IC-9100 verfügt für den Digitalbetrieb über Re- Senden als auch zum Empfang nutzen. Außerdem ist peater über eine Time-Out-Timer-Funktion, die die es möglich, einen GPS-Empfänger* zum Senden/Emp -...
BETRIEB IM DV-MODUS ■ Empfang von D-STAR-Repeatern [A/B] [VFO/MEMO] Wenn der IC-9100 Signale von einem D-STAR-Repea- ter emp fängt, empfängt er vier Rufzeichen: das der rufenden Sta tion, das der angerufenen Station, das Repeater-Rufzeichen R1 (Einstiegs-Repeater des An- rufers) und das Repeater-Rufzeichen R2 (verlinkter Repeater).
BETRIEB IM DV-MODUS ■ Empfangene Rufzeichen Wenn im DV-Modus Anrufe empfangen werden, las- [√] [CD] [CLR] sen sich die Rufzeichen der anrufenden Stationen und der benutzten Repeater speichern und im Display an- zeigen. Die Speicherkapazität beträgt 20 Anrufe. D Anzeige gespeicherter Anrufe q [DV•DR] drücken, um den DV-Modus zu wählen.
BETRIEB IM DV-MODUS D Ein-Tasten-Antwort auf Anrufe bzw. gespeicherte Anrufe [TRANSMIT] [R>CS] Die gespeicherten Rufzeichen empfangener Anrufe können für einfache und schnelle Antworten oder ei- gene Anrufe genutzt werden. • Vorher muss das eigene Rufzeichen (MY) eingestellt wer- den. (S. 85) •...
BETRIEB IM DV-MODUS ■ Kopieren von Rufzeichen [√] [CD] [CLR] D Kopieren des Inhalts des Rufzeichenspeichers Gespeicherte UR-Rufzeichen können in andere Ruf- zeichenspeicher kopiert werden. HINWEIS: Zuerst im DV-Set-Modus überprüfen, ob bei „Edit Record“ die Einstellung „Auto“ oder „Se- lect“ gewählt ist. (S. 119) [MENU] [DV·DR] Hauptabstimmknopf...
BETRIEB IM DV-MODUS D Kopieren des Anrufspeicherinhalts in den Rufzeichenspeicher Wenn in Schritt y „CALLER“ gewählt ist: Diese Funktion dient zum Speichern der Daten des Anrufspeichers („CALLER“, „RXRPT1“ und „RXRPT2“) u Ziel für die kopierten Daten wählen. in den Rufzeichenspeicher „UR“ sowie aller Repeater •...
BETRIEB IM DV-MODUS ■ Betrieb im DR- (D-STAR-Repeater-)Modus Für den D-STAR-Repeater-Betrieb nutzt man den DR- Modus. In diesem lassen sich mit dem Hauptabstimm- knopf vorprogrammierte Repeater- und UR-Rufzeichen wählen. • Ablaufschema für den Betrieb im DR-Modus Schritt 1: Wahl von R1 GRP3 : H I R A N O 4 3 R >...
BETRIEB IM DV-MODUS D Suche nach Einstiegs-Repeatern [SCAN] Der Einstiegs-Repeater-Suchlauf ist zweckmäßig, um einen Repeater zu finden. Zur Beschleunigung überspringt dieser Suchlauf alle Repeater, die nicht als Suchlaufziel spezifiziert sind. Gewünschte Repeater kann man als Suchlaufziel aus- wählen, s. S. 90 oder „Einstellung von Einstiegs-Re- peatern als Suchlaufziel“, wie unten beschrieben.
BETRIEB IM DV-MODUS ■ CQ rufen Um CQ rufen zu können, muss man zunächst das ei- gene Rufzeichen MY programmieren. Danach ist eine Repeater-Liste zu programmieren (S. 89). Einen D-STAR-Repeater kann man erreichen, wenn man die folgenden Hinweise beachtet. Für die Programmierung von Rufzeichen und Re- peater-Listen ist die optionale Cloning-Software CS- 9100* nützlich.
BETRIEB IM DV-MODUS CQ rufen in einer Zone oder über ein Gateway HINWEIS: Für CQ-Rufe innerhalb einer Zone oder über einen Gateway-Repeater sind die Einstellun- gen gleich. • CQ rufen über einen verlinkten Repeater in der gleichen Zone (Zonen-CQ) Gebiet Zone Repeater q : NARA43 (JP3YHL) Eigenes Rufzeichen:...
BETRIEB IM DV-MODUS ■ Anrufen einer bestimmten Station Dieser Abschnitt erläutert, wie man im DR-Modus ei- ne bestimmte Station anrufen kann. Wenn für den Link-Repeater (R2) die Einstellung „GW“ gewählt ist, wird der vorgesehene Gateway-Repeater automatisch als Link-Repeater eingestellt und man kann eine ganz bestimmte Station über das Internet [UR] [TS•GRP]...
Seite 113
BETRIEB IM DV-MODUS Eine bestimmte Station über einen Link-Repeater in der gleichen Zone rufen (Zonen-Anruf) [TRANSMIT] [UR] [MW] Zone Gebiet Repeater q : NARA43 (JP3YHL) MY-Rufzei- UR-Rufzeichen: chen: JA3YUA JG3YMK Repeater r : IKOMA-43 (JP3YHJ) u Mit dem Hauptabstimmknopf gewünschten Link- Repeater in der gleichen Zone wählen.
BETRIEB IM DV-MODUS ■ Anrufen einer bestimmten Station (Fortsetzung) D Überprüfung der Einstellungen q Im DR-Modus [MENU] so oft drücken, bis das „D1“- Display angezeigt wird. w [CS](F-1) drücken, um das „CS“-Display (Rufzei- chen) anzuzeigen. e [Z](F-1) mehrmals hintereinander drücken, um nach einander die Einstellungen für „UR“, „R1“, [MENU] [CS]/[Z]...
BETRIEB IM DV-MODUS ■ Simplex-Betrieb mit dem VFO D Simplex-CQ-Ruf oder Anrufen einer bestimmten Station • CQ rufen • Anrufen einer bestimmten Station Eigenes Rufzeichen: JA3YUA Rufzeichen der angerufenen Eigenes Ruf- Station: JG3YMK zeichen: JA3YUA ≈CQCQCQ ≈JG3YMK Ú C L R E D T N A M E G R P...
BETRIEB IM DV-MODUS ■ Repeater-Betrieb mit dem VFO D CQ-Ruf oder Anrufen einer bestimmten Station über den lokalen (Einstiegs-)Repeater • CQ rufen • Anrufen einer bestimmten Station Zone Zone Gebiet Gebiet Repeater q : Eigenes Ruf- Eigenes Ruf- Rufzeichen der angeru- Repeater q: JP3YHL JP3YHL zeichen: JA3YUA...
BETRIEB IM DV-MODUS D CQ-Ruf oder Anrufen einer bestimmten Station über verlinkten Repeater (Zonen-Anruf) • CQ rufen • Anrufen einer bestimmten Station Gebiet Gebiet Zone Zone Repeater q : JP3YHL Eigenes Ruf- Eigenes Rufzei- Repeater q : JP3YHL Rufzeichen der angeru- zeichen : JA3YUA Repeater r : JP3YHJ chen: JA3YUA...
BETRIEB IM DV-MODUS ■ Repeater-Betrieb mit dem VFO (Fortsetzung) D CQ-Ruf oder Anrufen einer bestimmten Station über Gateway-Repeater (Gateway-Anruf) • CQ rufen • Anrufen einer bestimmten Station Zone A Zone A Gateway Gebiet Gateway Gebiet Repeater q : JP3YHL Repeater q : JP3YHL Eigenes Ruf- Eigenes Ruf- Repeater e : JP3YHH G...
BETRIEB IM DV-MODUS D Abhängigkeit der Einstellungen von „UR“ und „R2“ von der Art des Anrufs CQ rufen Eine bestimmte Station anrufen Lokaler CQ-Ruf Lokaler Anruf • UREinstellung: CQCQCQ • UREinstellung: Rufzeichen der Station • R2Einstellung: NOT USE✱ • R2Einstellung: NOT USE✱ Zonen-CQ-Ruf Zonen-Anruf •...
BETRIEB IM DV-MODUS ■ Kurzmeldungen [EDT] [DSET] D Programmierung von TX-Kurzmeldungen Der Transceiver verfügt über 5 Speicher für TX-Kurz- meldungen, die man beim DV-Betrieb senden kann. Die TX-Kurzmeldungen sind programmierbar und dür- fen bis zu 20 Zeichen lang sein. q Im DV-Modus [MENU] so oft drücken, bis das „M3“- Display (Menü...
BETRIEB IM DV-MODUS D Senden von TX-Kurzmeldungen [DSET]/[SET] [TRANSMIT] Um eine TX-Kurzmeldung senden zu können, muss die Funk tion eingeschaltet werden (TM1 bis TM5). Wenn ein TX-Kurzmel dungsspeicher gewählt ist, kann der Trans ceiver die vorprogrammierte TX-Kurzmel- dung senden. Werksvoreingestellt ist die Funktion ausgeschaltet (OFF).
BETRIEB IM DV-MODUS ■ Automatisches Erkennen von DV-Signalen Wenn beim Betrieb im DV-Modus ein nicht digitales [L] [M] [DSET]/[SET] Signal empfangen wird, blinken die Symbole „DV“ und „FM“ gleichzeitig im Display. Bei eingeschalteter Erkennungsfunktion wählt der Transceiver dann auto- matisch FM, damit man die Signale hören kann. q Im DV-Modus [MENU] so oft drücken, bis das „M3“- Display (Menü...
BETRIEB IM DV-MODUS ■ Digitale Squelch-Funktionen Der Digital-Squelch öffnet nur, wenn ein Anruf emp- fangen wird, der an das eigene Rufzeichen gerichtet ist oder wenn das Empfangssignal den passenden Di- gital-Code enthält. Dadurch kann man bei stummge- schaltetem Empfänger Anrufe erwarten. [DSQ] HINWEIS: Wenn mehr als 2 Stationen miteinan- der kommunizieren, muss man den Digital-Code-...
BETRIEB IM DV-MODUS ■ EMR-Kommunikation [TRANSMIT] [DSET]/[SET] Im DV-Modus ist die EMR-Kommunikation (Enhan- ced Moni tor Receive) möglich, ohne dass dazu Ruf- zeichen vorprogrammiert werden müssen. Wenn im EMR-Modus Signale empfangen werden, ist die Spra che mit einer festgelegten Lautstärke hörbar, selbst wenn der Lautstärkeregler des Trans ceivers auf Minimum steht oder der Digital-Rufzeichen- bzw.
BETRIEB IM DV-MODUS ■ Break-in-Kommunikation Die Break-in-Funktion ermöglicht es, in Funkverbin- dungen von Stationen einzudringen, die mit einge- schaltetem Rufzeichen-Squelch kommunizieren. [TRANSMIT] [DSET]/[SET] q Beim Empfang miteinander im Funkkontakt stehen- der Stationen im DV-Modus [MENU] so oft drücken, bis das „M3“-Display (Menü 3) angezeigt wird. •...
(S. 134) Je nach PC-Umgebung kann die COM-Portnummer, die D Anschluss vom IC-9100 genutzt wird, höher als 5 sein. In diesem Fall wählt man eine Applikation, die die Vergabe einer Num- Transceiver wie abgebildet mit dem optionalen OPC- mer über 5 erlaubt.
BETRIEB IM DV-MODUS ■ Beschreibung des DV-Set-Modus [L] [M] [DSET]/[SET] Der DV-Set-Modus dient zur Einstellung selten zu än- dernder Werte oder Funktionen für den Betrieb des Transceivers im DV-Modus. D Einstellungen im DV-Set-Modus q Im DV-Modus [MENU] so oft drücken, bis das „M3“- Display (Menü...
Seite 128
BETRIEB IM DV-MODUS ■ Beschreibung des DV-Set-Modus (Fortsetzung) 7. RX RPT Write 11. RX Record (RPT) (voreingestellt: OFF) (voreingestellt: ALL) Ein- oder Ausschalten der Übernahmefunktion für die Der Transceiver kann die Daten von bis zu 20 individu- Repeater-Rufzeichen. ellen Anrufen speichern. Wenn ein Anruf an das eigene Rufzeichen über einen Wahl, ob alle Anrufe gespeichert werden sollen oder Repeater empfangen wird, übernimmt die Funktion...
Seite 129
BETRIEB IM DV-MODUS 17. Opening Call Sign (voreingestellt: OFF) Ein oder Ausschalten der Anzeige des „MY“Rufzei- chens beim Einschalten des Transceivers. • OFF: Funktion ausgeschaltet. • ON: Das „MY“Rufzeichen erscheint beim Einschal ten im Display. 18. BK (voreingestellt: OFF) Ein- oder Ausschalten der Break-in-Funktion zum „Eindringen“...
GPS/GPS-A-BETRIEB ■ GPS-Betrieb • Anschluss eines GPS-Empfängers Während des Betriebs in allen Betriebsarten las sen sich eigene GPS-Daten im Display anzeigen. Im DV-Modus können außerdem GPS-Daten gesendet werden. Um GPS-Daten von einem Satelliten zu empfangen, muss ein GPS-Empfänger eines Drittherstellers, der über ei- nen RS232C-Ausgang für NMEA-Daten verfügt, an die [DATA1]-Buchse des Transceivers angeschlossen Transceiver...
RMC-Datenformat eingeschaltet (ON). gitaltransceiver (IC-2820H, IC-E2820, ID-800H, IC- 91AD, IC-E91, IC-V82, IC-U82, IC-2200H, ID-1) ge- sendet werden sollen, muss das GSV-Format aus- geschaltet (OFF) sein. Diese Transceiver sind nicht GSV-kompatibel und würden deshalb die vom IC-9100 gesendeten GPS- Meldungen nicht korrekt anzeigen.
GPS/GPS-A-BETRIEB ■ GPS-Betrieb (Fortsetzung) D Positionsanzeige q [CALL/GPS] 1 Sek. drücken, um das „GPS“-Display [POS] anzuzeigen. w [POS](F-1) drücken, um Positionsdaten anzuzei- gen. Danach [F-2] ein- oder mehrmals drücken, um die aktuelle eigene Position, eine empfangene Po- sition oder die Alarminformation des GPS-Spei- chers anzuzeigen.
• 50 GPSSpeicher stehen zur Verfügung. D Anzeige des Locators (Grid-Locator) Der Grid-Locator stellt die Breiten- und Längenangabe in Form einer kurzen Zeichenfolge dar, die der IC-9100 im Display anzeigen kann. q [CALL/GPS] 1 Sek. drücken, um das „GPS“-Display anzuzeigen.
GPS/GPS-A-BETRIEB ■ GPS-Betrieb (Fortsetzung) D Programmieren der GPS-Meldung [TXM] [MSG] Die mit den Positionsdaten übertragbare GPS-Mel- dung kann bis zu 20 Zeichen lang sein. q [CALL/GPS] 1 Sek. drücken, um das „GPS“-Dis- play anzuzeigen. w [MSG](F-3) drücken, um das „MSG“-Display (GPS- Meldung) anzuzeigen.
GPS/GPS-A-BETRIEB [RXM] [MSG] D Anzeige einer empfangenen GPS-Meldung q [CALL/GPS] 1 Sek. drücken, um das „GPS“-Dis- play anzuzeigen. w [MSG](F-3) drücken, um das „MSG“-Display (GPS- Meldung) anzuzeigen. e [RXM](F-2) drücken, um das „RXM“-Display (emp- fangene Meldung) anzuzeigen. • GPSMeldungen von bis zu 36 Zeichen lassen sich an- [MENU] [CALL/GPS] Hauptabstimmknopf zeigen.
GPS/GPS-A-BETRIEB ■ Nutzung der GPS-Speicher [GPM]/[√] Der Transceiver besitzt 50 GPS-Speicher, in denen sich empfangene oder anderweitig genutzte Posi- tionsdaten speichern lassen. Die GPS-Speicher wer- den automatisch nummeriert (der zuletzt eingegebene erhält immer „00“) und können mit alphanumerischen Namen versehen werden. [LIST]/[ADD]/[∫] [CALL/GPS] Hauptabstimmknopf D GPS-Daten speichern...
GPS/GPS-A-BETRIEB • Breiten- und Längengrad einstellen Breitengrad einstellen u Wenn „LAT“ gewählt ist, mit dem Hauptabstimm- knopf den gewünschten Breitengrad einstellen. Nördliche Breite Blinkt • Der Cursor blinkt an den einstellbaren Stellen. ist gewählt. • Mit [Ω ≈](F-3) die einzustellenden Stellen wählen. •...
GPS/GPS-A-BETRIEB ■ Nutzung der GPS-Speicher (Fortsetzung) D Editieren von GPS-Daten [GPM]/[EDT]/[√] Namen und programmierte Daten von GPS-Speichern sowie die Zuordnung und Namen der Speicherbänke lassen sich editieren. q [CALL/GPS] 1 Sek. drücken, um das „GPS“-Dis- play anzuzeigen. w [GPM](F-2) drücken, um das „GPM“-Display anzu- [LIST]/[∫] [CALL/GPS] Hauptabstimmknopf zeigen.
GPS/GPS-A-BETRIEB D GPS-Alarmeinstellungen [GPM] [ALM] Der Transceiver kann einen Alarmton abgeben, sobald sich eine Zielposition in das Alarmgebiet bewegt. Die- se Funktion lässt sich für die anrufende Station, alle GPS-Speicher, eine bestimmte Speicherbank oder ei- nen bestimmten Speicher einschalten. q [CALL/GPS] 1 Sek. drücken, um das „GPS“-Display [MENU] [CALL/GPS] Hauptabstimmknopf anzuzeigen.
GPS/GPS-A-BETRIEB ■ Nutzung der GPS-Speicher (Fortsetzung) [GPM] [YES] [NO] D GPS-Speicher löschen • Alle GPS-Speicher löschen q [CALL/GPS] 1 Sek. drücken, um das „GPS“-Display anzuzeigen. w [GPM](F-2) drücken, um das „GPM“-Display anzu- zeigen. e Mit dem Hauptabstimmknopf „ALL“ wählen. [LIST] [CLR] [CALL/GPS] Haupt-...
GPS/GPS-A-BETRIEB ■ GPS-Set-Modus [∫] [√] [√] [SET] Im GPS-Set-Modus sind einige Einstellungen mög- lich, mit denen sich der GPS-Betrieb an die individu- ellen Anforderungen anpassen lässt. q [CALL/GPS] 1 Sek. drücken, um das „GPS“-Display anzuzeigen. w [SET](F-5) drücken, um den GPS-Set-Modus auf- [MENU] [F-3] [CALL/GPS]...
GPS/GPS-A-BETRIEB ■ GPS-Set-Modus (Fortsetzung) 9. Alarm Area1 10. Alarm Area2 (voreingestellt: 0.25') (voreingestellt: Both) Falls für die GPS-Alarmfunktion die Einstellung „ALL“ Falls für die GPS-Alarmfunktion die Einstellung „RX“ oder eine einzelne Speicherbank gewählt ist, stellt oder ein bestimmter Speicher gewählt ist, stellt man in man hier das GPS-Alarmgebiet ein.
Seite 143
GPS/GPS-A-BETRIEB 11. GPS Auto TX 18. GPS Sentence (GSV)* (voreingestellt: OFF) (voreing.: OFF) Wahl des gewünschten Intervalls für das automati- Ein- oder Ausschalten des GPS-Datenformats „GSV“. sche Senden von Positionsdaten aus 5, 10, 30 Sek., 1, 3, 5, 10 oder 30 Min. oder OFF. HINWEISE zu den GPS-Datenformaten: Die aktuellen vom GPS-Empfänger ermittelten Daten •...
GPS/GPS-A-BETRIEB ■ GPS-Set-Modus (Fortsetzung) 20. Data Extension* t [F-1] so oft drücken, bis der gewünschte Zeichen- (voreingestellt: OFF) typ gewählt ist. Ein- oder Ausschalten der Datenerweiterung für Zeichentyp Wählbare Zeichen „Course/Speed“. Wenn die Einstellung „Course/Speed“ gewählt ist, A bis Z (Großbuchstaben) über trägt der Transceiver zusammen mit den Posi- a bis z (Kleinbuchstaben) tionsdaten den aktuellen Kurs und die Geschwindig-...
Seite 145
GPS/GPS-A-BETRIEB 24. Comment* Programmierung einer Bemerkung von bis zu 43 Zei- chen Länge, siehe weiter unten: „Bemerkung pro- grammieren“. Die programmierte Bemerkung wird zusammen mit den GPS-Positionsdaten gesendet. Dieses Menü erscheint nur, wenn im Menü „Data Ex- tension“ die Einstellung „OFF“ gewählt ist, siehe S. 135.
GPS/GPS-A-BETRIEB ■ GPS-A-Betrieb D Aufbau des GPS-A-Codes D GPS-A-Funktion Während des GPS-A-Betriebs werden folgende Daten Zur Aktivierung der GPS-A-Funktion sind folgende zum angeschlossenen PC übertragen: Der GPS-A- Einstellungen erforderlich: Code basiert auf dem APRS ® -Code (APRS ® : Automa- q [DV•DR] drücken, um den DV-Modus zu wählen.
SPEICHERBETRIEB ■ Speicherkanäle Der Transceiver verfügt über 106 Speicherkanäle in HINWEIS: Speicherdaten können z.B. durch stati- jedem Betriebsband (99 normale, 6 Suchlauf-Eckfre- sche Aufladungen oder elektromagnetische Felder quenz-Speicherkanäle und ein Anrufkanal). gelöscht werden. Außerdem können ihre Inhalte Der Speichermodus ist sehr nützlich, wenn schnelle durch Fehlfunktionen oder bei der Reparatur verlo- Frequenzwechsel auf oft benutzte Frequenzen erfor- ren gehen.
SPEICHERBETRIEB ■ Wahl der Speicherkanäle [VFO/MEMO] Wenn der Subband-Einstellmodus eingeschaltet ist, lassen sich Speicherkanäle im Haupt- und Subband wählen. (S. 33) • „ “ erscheint, wenn der Subband-Einstellmodus ein- geschaltet ist. D Wahl im VFO-Modus q [VFO/MEMO] drücken, um den VFO-Modus zu wäh - len.
SPEICHERBETRIEB ■ Programmierung von Speicherkanälen Speicherkanäle lassen sich sowohl im VFO- als auch [VFO/MEMO] [MW] im Speichermodus programmieren. D Programmierung im VFO-Modus q [VFO/MEMO] drücken, um den VFO-Modus zu wählen. w Gewünschte Einstellungen in VFO A und VFO B vornehmen. ➥...
SPEICHERBETRIEB ■ P rogrammierung der Anrufkanäle Anrufkanäle werden in der gleichen Weise wie norma- [MW] le Speicherkanäle programmiert. Es ist zweckmäßig, die für Anrufe übliche Frequenz und Betriebsart für den Anrufkanal zu programmieren, um sie direkt auf- rufen zu können. Genau wie die anderen Speicherka- näle lassen sich außerdem Split-Frequenzen und wei- tere Einstellungen speichern.
SPEICHERBETRIEB ■ Speicherkanalinhalte kopieren [VFO/MEMO] Die Inhalte eines Speicherkanals (Frequenz, Betriebs- art usw.) lassen sich in den VFO kopieren. Das Kopieren ist sowohl im VFO- als auch im Spei- chermodus möglich. D Kopieren im VFO-Modus Diese Funktion ist nützlich, wenn der Inhalt eines Spei - cherkanals (Frequenz, Betriebsart usw.) in den ange- [M-CH] zeigten VFO übertragen werden soll.
SPEICHERBETRIEB ■ Programmierung von Speicherkanalnamen Alle Speicherkanäle (einschließlich der für Suchlauf- [EDT] [MEM] [VFO/MEMO] Eckfrequenzen und die Anrufkanäle) können mit ma- ximal 9 Zeichen langen alphanumerischen Namen be- zeichnet werden. [BEISPIEL]: Programmierung eines Speicherkanalna- mens in Speicherkanal 99: q [VFO/MEMO] drücken, um den Speichermodus zu [MENU] [M-CH] wählen.
SPEICHERBETRIEB ■ Notizspeicher Notizspeicher sind praktisch, wenn Frequenzen zu- Der Transceiver verfügt über Notizspeicher zum ein- sammen mit Betriebsarten kurzzeitig gespeichert wer- fachen Speichern und Aufrufen von Frequenzen und den sollen, z.B. wenn eine DX-Station im Pile-Up ge- Be triebs arten. Die Notizspeicher sind unabhängig von den Speicherkanälen.
Wenn man den Subband-Einstellmodus ein- sucht, was das Auffinden neuer Stationen erleichtert. geschaltet hat („ “ erscheint im Display), erfolgt Der IC-9100 erlaubt verschiedene Suchlaufarten. Die- se sind: Programmsuchlauf, Speichersuchlauf, selek- der Suchlauf im Subband. tiver Speichersuchlauf, Betriebsarten-Suchlauf und ∂F-Suchlauf.
SUCHLAUF ■ Vorbereitung • Funktion des Hauptabstimmknopfs Für den Programmsuchlauf: Die Funktion des Hauptabstimmknopfs beim Suchlauf Suchlauf-Eckfrequenzen in die dafür vorgesehenen lässt sich im Suchlauf-Set-Modus wählen. (S. 147) Speicherkanäle „1A–3A“ bis „1b–3b“ programmieren. (S. 148) • Squelch-Einstellung ❍ Suchlauf startet mit geöffnetem Squelch Für den Speichersuchlauf: Für den Programmsuchlauf: Zwei oder mehr Speicherkanäle, ausgenommen die...
SUCHLAUF ■ Suchlauf-Set-Modus Die Such laufgeschwindigkeit und die Bedingung für [SCAN]/[∫] [√] [SET] die Fortsetzung des Suchlaufs lassen sich im Such- lauf-Set-Modus einstellen. q Mit [MENU] das „M2“-Display (Menü 2) aufrufen. w Mit [SCAN](F-1) das „SCAN“-Display aufrufen. e [SET](F-5) drücken, um den Suchlauf-Set-Modus aufzurufen.
SUCHLAUF ■ Programmierung der Suchlauf-Eckfrequenzen Die Suchlauf-Eckfrequenzen für den Programmsuch- lauf werden in die Speicherkanäle 1A–3A und 1b–3b programmiert. Sie dienen zur Programmierung der un- teren und oberen Bandgrenzen, innerhalb derer der Programmsuchlauf erfolgt. (S. 149) Für jedes Band (KW/50 MHz, 144 MHz, 430 MHz) ste- hen 6 Speicherkanäle für Suchlauf-Eckfrequenzen zur Verfügung.
SUCHLAUF ■ Programmsuchlauf/Fein-Programmsuchlauf (VFO-Modus) Der Programmsuchlauf sucht zwischen den in den [SCAN]/[PRO] [VFO/MEMO] [TS] Speicherkanälen „1A–3A“ und „1b–3b“ programmier- ten Suchlauf-Eckfrequenzen nach Signalen. Bevor sich ein Programmsuchlauf starten lässt, muss mindestens ein Paar der genannten Speicherkanäle programmiert sein. Siehe Seite 148. Wenn für die untere und obere Bandgrenze identi- sche Frequenzen programmiert sind, lässt sich der Programmsuchlauf nicht starten.
SUCHLAUF ■ Speichersuchlauf (Speichermodus) D Speichersuchlauf Der Speichersuchlauf kann die Speicherkanäle 1 bis 99 [SCAN]/[MEM] [VFO/MEMO] auf vorhandene Empfangssignale überprüfen. Unprogrammierte Speicherkanäle werden dabei über- sprungen. HINWEIS: Zwei oder mehr Speicherkanäle müssen programmiert sein, damit sich der Speichersuch- lauf starten lässt. (S. 140) [RF/SQL] [MENU] q [VFO/MEMO] drücken, um den Speichermodus zu...
SUCHLAUF ■ Speichersuchlauf (Speichermodus) (Fortsetzung) D Einstellen/Löschen selektierter Speicherkanäle Erscheint Alle Speicherkanäle, mit Ausnahme der Suchlauf-Eck- frequenz- und der Anrufkanal-Speicher, können als selektierte Spei cherkanäle definiert werden. ➥ Wenn das „SCAN“-Display angezeigt wird, [SEL] (F-3) bzw. beim „MEM“-Display [SEL](F-5) drücken, um den angezeigten Spei cher kanal als selektierten Speicherkanal einzustellen oder zu löschen.
SUCHLAUF ■ ∂F-Suchlauf und ∂F-Feinsuchlauf Tastatur [SCAN] [VFO/MEMO] [M-CH] Der ∂F-(Delta Frequency-)Suchlauf sucht innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs nach Signalen, wobei die angezeigte VFO- oder Speicherkanal-Fre- quenz die Mittenfrequenz des Be reichs ist. Dieser Fre- quenzbereich wird englisch als „Span“ (Spanne) be- zeichnet.
SATELLITENBETRIEB ■ Funkbetrieb über Satelliten Der IC-9100 kann in den Satelliten-Modi B (430 MHz Orbit-Informationen Uplink, 144 MHz Downlink) und J (144 MHz Uplink, Die Orbit-Informationen geben Auskunft über die 430 MHz Downlink) betrieben werden sowie im Modus Lage von Satelliten, die Bahnneigungen usw. Sol- L, falls eine optionale 1200-MHz-Band-Einheit UX-9100 che Informationen findet man u.a.
SATELLITENBETRIEB ■ Einstellung des Satelliten-VFOs q [SATELLITE] drücken, um den Satellitenmodus zu [MAIN] [SUB] [VFO/MEMO] [SUB] [SATELLITE] (1.8 1) (3.5 2) wählen. • „ “ und „ “ bzw. „ “ erscheinen. w Mit [VFO/MEMO] zwischen Satelliten-VFO- und -Spei chermodus hin und her zu schalten. •...
SATELLITENBETRIEB ■ Satellitenspeicher Der IC-9100 verfügt über 20 Satelliten-Speicherka näle (00 CH bis 19 CH), in die sich sowohl die Uplink- als auch die Downlink-Frequenzen sowie die Betriebsart und weitere Einstellungen programmieren lassen. Downlink-Frequenz (Empfang) D Wahl der Satelliten-Speicherkanäle q [SATELLITE] drücken, um den Satellitenmodus zu wählen.
SATELLITENBETRIEB ■ Vorbereitungen Downlink-Frequenz (Empfang) q Nutzbaren Satelliten auswählen und Antenne auf ihn ausrichten. w Dazu etwaige Lage am Himmel ermitteln und Sa- tellitenmodus (z.B. „B“, „J“ usw.) aus verfügbaren Informationen oder per Software feststellen. e [SATELLITE] drücken, um den Satellitenmodus zu wählen.
SATELLITENBETRIEB ■ Satelliten-Funkbetrieb Wenn man das eigene Signal beim Rückhörtest emp- fangen kann, ist der Funkbetrieb über den Satelliten möglich. q Wenn eine Frequenz durch den Doppler-Effekt ver- schoben ist, drückt man [SUB](3.5 2) und stimmt nachfolgend die Uplink-Frequenz mit dem Haupt- abstimmknopf nach.
ANTENNENTUNER-BETRIEB ■ Anschluss und Wahl der Antenne Der IC-9100 verfügt über 2 Antennenanschlüsse für die [ANT•METER] KW-Bänder und das 50-MHz-Band ([ANT1], [ANT2]) sowie über gesonderte Antennenanschlüsse für die Bänder 144 MHz, 430 MHz und 1200 MHz*, also ins- gesamt 4 bzw. 5*.
ANTENNENTUNER-BETRIEB ■ Antennentuner-Betrieb Der interne automatische Antennentuner passt die an - HINWEISE: geschlossene Antenne automatisch an. Nachdem der • Der eingebaute Antennentuner kann nur zur An- Tuner eine Antenne angepasst hat, werden die Ein- passung von Antennen auf den KW-Bändern und stellwinkel der Drehkondensatoren als Vor ein stell wert dem 50-MHz-Band genutzt werden;...
• Betrieb mit dem AH-4 ANTENNENTUNER Abstimmung ist für jede Frequenz erforderlich. Stel len Der optionale AH-4 passt den IC-9100 an eine Lang- Sie sicher, dass nach einem Frequenzwechsel (auch bei drahtantenne mit mehr als 7 m (3,5 MHz und darüber) geringfügigen Frequenzänderungen) die Antenne vor...
SET-MODUS ■ Beschreibung des Set-Modus [∫] [√] [√] Der Set-Modus wird zur Programmierung selten zu verändernder Werte und Funktionseinstellungen be- nutzt. D Einstellungen im Set-Modus q [MENU] 1 Sek. drücken, um den Set-Modus auf zu- rufen. [MENU] [F-3] Hauptabstimmknopf w Mit [Y](F-1) oder [Z](F-2) das gewünschte Menü wählen.
Seite 171
SET-MODUS 7. User Band Edge 12. FM/DV Center Error (voreingestellt: ON) Dieses Menü erscheint nur, wenn im Menü „Band Schaltet die Mittenfrequenz-Detektion für FM und DV Edge Beep“ die Einstellung „ON (User)“ oder „User ein oder aus. (ON) & TX“ gewählt ist. (S. 161) Wenn ein Signal empfangen wird, dessen Frequenz Wenn im Menü...
Seite 172
SET-MODUS ■ Beschreibung des Set-Modus (Fortsetzung) 18. DUP Offset 22. Tuner (PTT Start) (voreingestellt: OFF) Einstellung der Ablagefrequenz* für den Duplex-Be- Der interne/externe Antennentuner startet das Tunen trieb. Die Ablagefrequenz lässt sich für jedes Band bei jedem Drücken der [PTT] nach einer Fre quenz än- getrennt einstellen.
Seite 173
SET-MODUS 25. SPEECH Level 32. MAIN DIAL Auto TS (voreingestellt: 50%) (voreing.: HIGH) Einstellung der Lautstärke des Sprachsynthesizers Einstellung der automatischen Abstimmschrittfunk- zwischen 0 % (stummgeschaltet) und 100 % (maxi- tion für den Hauptabstimmknopf. Beim schnellen Dre- male Lautstärke). hen erhöht sich die Abstimmschrittweite automatisch. Zwei Geschwindigkeiten für die automatische Ab- 26.
Seite 174
SET-MODUS ■ Beschreibung des Set-Modus (Fortsetzung) 36. [NOTCH] SW (SSB) 41. SSB/CW Sync Tuning (vor.: Auto/Manual) (voreing.: OFF) Wahl der Notch-Funktion bei SSB zwischen Auto, Ma- Schaltet die Funktion zur Verschiebung der an ge zeig - nual und Auto/Manual. ten Frequenz ein oder aus. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, kann ein Signal •...
Seite 175
SET-MODUS 47. EXT-P.AMP (1200) 50. Sub Band Mute (TX) (voreingestellt: OFF) (voreing.: OFF) Ein- oder Ausschalten der Vorverstärkersteuerung. Ein- oder Ausschalten der NF-Stummschaltfunktion Wenn ein optionaler AG-1200* verwendet wird, muss für das Subband. ON gewählt werden, andernfalls wird der Vorverstär- Wenn die Funktion eingeschaltet ist, wird die NF des ker beim Empfang nicht zugeschaltet.
Seite 176
CT-17 -Pevelkonverter an den CI-V-Bus ange- schlossen werden, den Hauptabstimmknopf drehen, 56. USB MOD Level um für jeden IC-9100 eine eigene Adresse im Bereich (voreingestellt: 50%) 01h bis DFh einzustellen. Einstellung des Modulations-Eingangspegels am [USB]Anschluss in 1%Schritten zwischen 0 % und 62.
Seite 177
SET-MODUS 63. USB2/DATA1 Func 68. Calibration Marker (voreing.: [-----]/GPS) (voreingestellt: OFF) Dem [USB]-Anschluss sind zwei COM-Portnummern Ein- oder Ausschalten einer einfachen Überprüfung zugeordnet. „USB1“ dient zum Klonen und für den der Frequenzgenauigkeit des Transceivers. Siehe S. CI-V-Betrieb, die andere wird als „USB2“ bezeichnet 179 zum Vorgehen bei der Kalibrierung.
SET-MODUS ■ Beschreibung des NF-Set-Modus D Einstellungen im NF-Set-Modus [∫] [√] [√] [F-3] [TCON] q [MENU] so oft drücken, bis das „M2“-Display (Me- nü 2) angezeigt wird. w [TCON](F-4) drücken, um den NF-Set-Modus auf- zurufen. e Mit einer Betriebsarten-Taste die gewünschte Be- triebsart wählen.
Seite 179
SET-MODUS 9. TBW(MID) L (voreingestellt: 300) (Betriebsart: SSB) Wahl der unteren Eckfrequenz des NF-Sende signals für die Sendebandbreite MID (mittel) aus 100, 200, 300 und 500 Hz. 10. TBW(MID) H (voreingestellt: 2700) (Betriebsart: SSB) Wahl der oberen Eckfrequenz des NF-Sende signals für die Sendebandbreite MID (mittel) aus 2500, 2700, 2800 und 2900 Hz.
DATA-BETRIEB ■ Anschlüsse Bei Anschluss an [DATA2] • Bei Benutzung einer PC-Applikation DATA IN * Wenn die Squelch-Leitung TX AUDIO An die serielle oder parallele genutzt werden soll, muss Schnittstelle, die Lautsprecher- man das Handbuch des buchse, den Mikrofoneingang RX AUDIO DATA OUT (9600 bps) TNCs usw.
DATA-BETRIEB ■ Packet- (AFSK-)Betrieb Vor dem Packet- (AFSK-)Betrieb muss man sich mit der Bedienungsanleitung des TNCs vertraut machen. q TNC und PC an den Transceiver anschließen. (S. 171) w Gewünschtes Band wählen. (S. 35) e Mit [SSB] oder [AM/FM] die gewünschte Betriebs- art wählen.
0,4 Vp-p (0,2 Vrms): empfohlener Pegel 0,2–0,5 Vp-p (0,1–0,25 Vrms): möglicher Pegel- bereich Einstellung ohne Messgerät q Den IC-9100 it dem TNC verbinden. (S. 171) w Test-Modus („CAL“ usw.) des TNC aufrufen und ei- INFORMATION! nige Testdaten senden. Wenn im Set-Modus im Menü 63 „USB2/DATA1 e Wenn der Transceiver nicht sendet oder die Test- Func“...
EINBAU VON ZUBEHÖR ■ Öffnen des Transceivergehäuses Icom empfiehlt seinen Kunden dringend, evtl. optio- Kunden, die entgegen unserer Empfehlung Zube- nales Zubehör nach Möglichkeit schon bei der Be- hör selbst einbauen wollen, müssen sich der Risi- stellung des Transceivers vom Händler in den IC- ken und evtl.
EINBAU VON ZUBEHÖR ■ Einbau der 1200-MHz-Einheit UX-9100 Die optionale Einheit UX-9100 ist für den Betrieb auf dem 1200-MHz-Band erforderlich. Koaxialkabel q Gehäusedeckel und -unterteil wie auf S. 174 be- (von der UX-9100) Stromversorgungskabel schrieben abnehmen. Koaxialkabel w Blinddeckel auf der Rückseite des Chassis mit ei- (vom Transceiver) nem normalen Schraubendreher abheben.
EINBAU VON ZUBEHÖR ■ Einbau der Fil er FL-430 und/oder FL-431 für die 1. ZF Die optionalen Filter FL-430 und FL-431 für die 1. ZF FL-431 FL-430 (3 k (6 k des KW/50-MHz-Empfängers haben eine Bandbreite von 6 bzw. 3 kHz und können Störungen durch starke Nachbarsignale ausgezeichnet unterdrücken.
Falls Sie die Ursache einer Störung nicht ermitteln Die nachfolgende Tabelle hilft Ihnen bei der Be sei- und das Problem nicht lösen können, wenden Sie tigung von Störungen, die keine Fehlfunktionen des sich bitte an den nächsten Icom-Fachhändler oder Trans ceivers darstellen. ein Service-Center. D Stromversorgung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE...
WARTUNG D Suchlauf PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG SEITE Programmsuchlauf stoppt • Squelch ist geöffnet. • Mit [RF/SQL]-Regler knapp unter Schalt- 44, 146 nicht. schwelle einstellen. Programmsuchlauf startet • In Suchlauf-Eckfrequenz-Speichern „1A–3A“ • Unterschiedliche Frequenzen in Suchlauf- nicht. und „1b–3b“ sind gleiche Frequenzen Eckfrequenz-Speichern „1A–3A“...
Verfügung steht, kann mithilfe der Rund funk sta tion WWV, WWVH oder einem anderen Stan dard signal ein Grob abgleich durchgeführt werden. ACHTUNG: Der IC-9100 wurde im Werk vor dem Versand genauestens abgeglichen und kalibriert, bevor er verschickt wurde. Sie sollten daher die Ka- li brierung der Frequenz unter normalen Umständen...
WARTUNG ■ Ersetzen der Sicherung Zum Schutz des IC-9100 sind zwei Sicherungen vor- Falls eine Sicherung durchbrennt oder der Transcei ver handen: nicht mehr funktioniert, versuchen Sie die Ursa che zu • Sicherung im Gleichstromkabel ....ATC 30 A ermitteln und ersetzen Sie die Sicherung durch eine neue Sicherung gleichen Wertes.
WARTUNG ■ CPU-Reset D Teil-Reset Wenn man die Betriebsparameter des Transceivers (VFO-Frequenz, VFO-Einstellungen, Menüeinstellun- gen usw.) auf die Werksvoreinstellwerte zurücksetzen will, ohne dass dabei Speicherkanäle usw. gelöscht werden sollen, ist ein Teil-Reset erforderlich. Folgende Daten werden beim Teil-Reset nicht gelöscht: •...
■ Klonen D K lonen von einem auf den anderen Transceiver Der IC-9100 ist in der Lage, Daten von einem auf ei- nen anderen IC-9100 zu klonen. Diese Funktion ist nützlich, wenn alle programmierten Einstellungen auf einen anderen IC-9100 kopiert wer- den sollen.
Der Transceiver kann über den optionalen CT-17 9−15V DC mit der RS232C-Schnittstelle eines pegelkonverter RS232C- PCs verbunden werden. Über das Icom Communi - Kabel ca tion Interface-V (CI-V) werden die Funktionen des Transceivers gesteuert. Bis zu 4 Icom CI-V-Transceiver oder -Empfänger kön- nen über den CT-17 an die RS232C-Schnittstelle ei-...
STEUERBEFEHLE D Befehlstabelle Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung s. S. 190 Frequenzdaten schreiben (Transceive) S/L 10-Hz-(1-Hz)-Abstimmschritt s. S. 190 Wahl der Betriebsart für Transceive S/L 100-Hz-Abstimmschritt s. S. 191 Band-Eckfrequenzen lesen S/L 1-kHz-Abstimmschritt s. S. 190 Betriebsfrequenz lesen S/L 5-kHz-Abstimmschritt s.
Seite 194
STEUERBEFEHLE D Befehlstabelle (Fortsetzung) Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung Squelch-Zustand lesen (Squelch S/L Subband AUS geschlossen) S/L Subband EIN Squelch-Zustand lesen (Squelch geöffnet) S/L Satellitenmodus AUS 0000 bis S-Meter lesen S/L Satellitenmodus EIN 0255 (0000=S0, 0120=S9, 0240=S9+60 dB) S/L DSQL/CSQL AUS (nur DV-Modus) 0000 bis HF-Leistung lesen...
Seite 195
STEUERBEFEHLE Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung 05 0016 S/L Split-Verriegelung AUS 05 0036 S/L Pop-up-Anzeige für Bandbreite des manuellen Notch-Filters AUS S/L Split-Verriegelung EIN S/L Pop-up-Anzeige für Bandbreite des 0017 s. S. 192 S/L Duplex-Ablagefrequenz manuellen Notch-Filters EIN 0018 S/L Ein-Tasten-Repeater DUP–...
Seite 196
STEUERBEFEHLE D Befehlstabelle (Fortsetzung) Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung 05 0054 0000 bis S/L USB-Modulationspegel 05 0073 s. S. 192 S/L SSB-TX-Bandbreite für MID 0255 (0000=0% bis 0255=100%) 0074 s. S. 192 S/L SSB-TX-Bandbreite für NARROW 0055 S/L 9600 bps AUS 0075 s.
Seite 197
STEUERBEFEHLE Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung 05 0101 S/L normale Paddle-Polarität 05 0125 0000 bis S/L VOX-Verstärkung 0255 (0000=0% bis 0255=100%) S/L reverse Paddle-Polarität 0126 0000 bis S/L Anti-VOX-Verstärkung 0102 S/L Tastentyp Handtaste 0255 (0000=0% bis 0255=100%) S/L Tastentyp BUG 0127 00 bis 20 S/L VOX-Haltezeit S/L Tastentyp elektronische Taste...
Seite 198
STEUERBEFEHLE D Befehlstabelle (Fortsetzung) Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung 05 0146 S/L DR-Rufzeichen-Popup AUS 05 0165 S/L GPS-Datenformat GLL AUS S/L DR-Rufzeichen-Popup EIN S/L GPS-Datenformat GLL EIN 0147 S/L Einschalt-Rufzeichen AUS 0166 S/L GPS-Datenformat GSA AUS S/L Einschalt-Rufzeichen EIN S/L GPS-Datenformat GSA EIN 0148 S/L BK-Funktion AUS...
0 bis 9 30 bis 39 Leerzeichen automatisch ausgeschaltet und ist nach dem Wiederein- schalten nicht mehr vorhanden. Legende: GUZS: Gegenuhrzeigersinn; UZS: Uhrzeigersinn; & S/L: Schreiben in den IC-9100 / Lesen aus dem IC-9100 " ’ – ✱ ⁄ <...
STEUERBEFEHLE D Beschreibung der Datenstruktur (Fortsetzung) • Bandgrenzen-Frequenzen • Inhalte der CW-Textspeicher Befehle: 02*, 1E 01, 1E 03 Befehl: 1A 02 X X X …… X X X X X X X X X X X X X X 2 D X X X X X X X X X X w–&1 : Textdaten q: Kanaldaten 01: M1...
Seite 201
STEUERBEFEHLE • Split-Offset-Frequenz • RX-Hochpassfilter und -Tiefpassfilter Befehl: 1A 05 0015 für jede Betriebsart Befehle: 1A 05 0067, 0075, 0080, 0085, 0090, 0091 X X X X LPF (obere Grenzfrequenz) HPF (untere Grenzfrequenz) 0: Filter überbrückt 01 bis 20: 100 bis 2000 Hz 05 bis 24: 500 bis 2400 Hz 25: Filter überbrückt Die LPF-Grenzfrequenz muss größer sein...
Seite 202
STEUERBEFEHLE D Beschreibung der Datenstruktur (Fortsetzung) • Alarm Area 1 • Repeater-Ton-/CTCSS-Frequenz Befehl: 1A 05 0159 Befehle: 1B 00, 1B 01 *Die ersten beiden Stellen müssen nicht einge- geben werden. • DTCS-Code und -Polarität • Unproto-Adresse Befehl: 1B 02 Befehl: 1A 05 0169 Die Unproto-Adresse kann bis zu 56 Zeichen lang sein.
Seite 203
STEUERBEFEHLE • DV-TX-Rufzeichen • DV-RX-Rufzeichen Befehl: 1F 01 Befehle: 20 0001, 20 0002 Rufzeichen „UR“, „R1“ und „R2“ mit festen Längen von !1 – !4 !5 – @2 q–w e–!0 je 8 Zeichen. X X X !7 – @4 q–i o–!6 @3 –...
Seite 204
STEUERBEFEHLE D Beschreibung der Datenstruktur (Fortsetzung) • Speicherinhalte Befehl: 1A 00 !0 – !1 !5 – !7 !8 – @0 @1 – @3 @5 – @7 w–e t–o X X X X X X X X X X X X X X 0 X X X X X X @8 –...
Seite 205
STEUERBEFEHLE • Satellitenspeicherkanal-Inhalte Befehl: 1A 07 !3 – !5 !6 – !8 !9 – @1 q–w e–u i–o X X X X X X X X 0 X X 0 X X X X X X @3 – #0 #1 – #8 #9 –...
TECHNISCHE DATEN ■ Allgemein ■ Sender • Frequenzbereiche: (in MHz) • Ausgangsleistung (stufenlos einstellbar): Empfang Frequenzband Ausgangsleistung 0,030 bis 60,000* KW-Bänder/50 MHz 2 bis 100 W (AM: 2 bis 30 W)* 144,000 bis 146,000* 430,000 bis 440,000* 144 MHz 2 bis 100 W †...
Speziell für die Anpassung von Lang- Dauerlastfeste 1-kW-Linearendstufe mit eingebautem automatischen Anten nen - drahtantennen sowie portablen bzw. tuner. Bei Nutzung mit Icom-Transceivern automatisch abstimmend und auto- Feld betrieb auf den KW-Bändern und matische Bandumschaltung. Voll-QSK-fähig. Bedienteil separat von der Verstär- 50 MHz.
Seite 209
13-poliger ACC-Anschluss, der die Leitungen auf einen 7-poligen und 8-poligen splittet. Das optionale Zubehör von Icom ist so ausgelegt und in hoher Qualität gefertigt, dass es zusammen mit Icom- Funkgeräten optimal funktioniert. Icom lehnt jede Verantwortung für Schäden an Icom-Transceivern ab, die durch die Verwendung von Zubehör...
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG BEMERKUNGEN ZUR INSTALLATION Für Amateurfunk-Installationen am Feststandort wird gefordert, Mit „CE“ gekennzeichnete Geräte erfüllen die grundle- dass ein Sicherheitsabstand in Strahlrichtung der Antennen- genden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG. Dieses Warnsymbol bedeutet, dass die Anlage in ei- anlage entsprechend der EIRP (Effective Isotropic Radiated Power) berechnet wird.
Seite 211
General Manager Über die Vorverstärker AG-25, AG-35 und AG-1200: Bei Verwendung dieser Vorverstärker in Verbindung mit einem IC-9100 (in den Länderversionen #03, #04, #05, #06 und #11) werden die harmonisierten euro- päischen Standards nicht eingehalten. Setzen Sie deshalb diese Vorverstärker nur in den WEEE-Reg.-Nr.