Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Icom IC-9100 Bedienungsanleitung Seite 204

Kw/vhf/uhf-transceiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

18
STEUERBEFEHLE
D Beschreibung der Datenstruktur (Fortsetzung)
• Speicherinhalte
Befehl: 1A 00
q
w–e
r
X X
X X
X X
X
X X X
@8 – #5
X X
X X
X X
q Frequenzband
00: KW-Bänder und 50-MHz-Band
01: 144-MHz-Band
02: 430-MHz-Band
03: 1200-MHz-Band
w, e Speicherkanalnummer
0001–0099: Speicherkanal 1 bis 99
0100 :
programmierte Suchlauf-Eckfrequenz 1A
0101 :
programmierte Suchlauf-Eckfrequenz 1b
0102 :
programmierte Suchlauf-Eckfrequenz 2A
0103 :
programmierte Suchlauf-Eckfrequenz 2b
0104 :
programmierte Suchlauf-Eckfrequenz 3A
0105 :
programmierte Suchlauf-Eckfrequenz 3b
0106 :
Anrufkanal
r Split- und Auswahlspeicher-Einstellung
r
X
X
0: Auswahlmarkierung AUS
1: Auswahlmarkierung EIN
0: Split AUS
1: Split EIN
Bei programmierten Speicherkanälen sollten beide
Einstellungen „0" sein.
Bei Anrufkanälen sollte die Auswahlmarkierung „0"
sein.
t–o Betriebsfrequenz
Siehe „• Betriebsfrequenz" (S. 190)
!0 , !1 Betriebsart
Siehe „• Betriebsart" (S. 190)
!2 Data-Modus
1 Byte Daten (XX)
00: Data-Modus AUS
01: Data-Modus EIN
!3 Duplex- und Tone-Einstellung
!3
X
195
!0 – !1
t–o
!2
X X X X X X X X X X X 0 X X X X X X
#6 – $3
$4 – %1
X X
X X
X X
X
0: AUS, 1: Tone
2: TSQL, 3: DTCS
0: Duplex AUS
1: Duplex−, 2: Duplex+
!5 – !7
!3
!4
X X
%2 – ^0
t–%1
X X
X X
!4 Digital-Squelch
!4
X
0
0: Digital-Squelch AUS
1: Digitale Rufzeichen-Squelch EIN (DSQL)
2: Digital-Code-Squelch EIN (CSQL)
!5 – !7 Repeater-Ton-Frequenz
!8 – @0 CTCSS-Frequenz
Siehe „• Repeater­Ton­/CTCSS­Frequenz" (S. 193)
@1 – @3 DTCS-Code
Siehe „• DTCS­Code und ­Polarität" (S. 193)
@4 Digital-Code-Squelch
Siehe „• Digital­Code­Squelch" (S. 193)
@5 – @7 Duplex-Ablagefrequenz
Siehe „• Duplex­Ablagefrequenz" (S. 192)
@8 – #5 Ziel-Rufzeichen
(8 Zeichen; fest)
#6 – $3 R1 (Einstiegs-Repeater-)Rufzeichen
(8 Zeichen; fest)
$4 – %1 R2 (verlinkter o. Gateway-Repeater-)Rufzeichen
(8 Zeichen; fest)
Siehe „• DV­TX­Rufzeichen" (S. 194)
%2 – ^0 Speichername
9 Zeichen (fest)
Siehe „• Zeichen­Codes" (S. 190)
Löschen von Speicherkanälen:
Der Befehlscode „1A 00" und die nachfolgenden Zei-
chen löschen die Daten des gewählten Speicherka-
nals.
w, e:
r:
t und nachfolgende: ohne Bedeutung
HINWEISE:
• Die Daten in t–%1 werden auch in t–%1 gespei-
chert.
• Bei eingeschalteter Split­Funktion werden die
Daten in t–%1 zum Senden benutzt.
• Auch bei ausgeschalteter Split­Funktion Daten in
t–%1 eintragen. Es ist ratsam, die gleichen Daten
wie in t–%1 zu verwenden.
!8 – @0
@1 – @3
@4
X X
X X
X X
X X
X X
X X
Speicherkanäle 0 bis 99
FF
@5 – @7
X X
X X
X X

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis