Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang F: Ethernet-Setup; Ethernet-Netzwerkinformationen - Tektronix TDS3000C Serie Benutzerhandbuch

Digitalphosphor-oszilloskope
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDS3000C Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang F: Ethernet-Setup

Ethernet-Netzwerkinformationen

Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
In diesem Anhang wird beschrieben, wie Sie das Oszilloskop der Serie
TDS3000C für das Drucken von Hardcopies über das Netzwerk oder für
Remote-Programmierung und Fernzugriff einrichten. Für den Anschluss an ein
LAN-Netzwerk benötigt das Oszilloskop TDS3000C ein 10BaseT-Kabel mit
einem RJ-45-Anschluss. Für den Anschluss an einen mit einer Ethernet-Karte
ausgerüsteten PC ist ein Kreuzkabel erforderlich.
Um das Oszilloskop über den Ethernet-Anschluss mit dem PC zu verbinden,
gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie das Oszilloskop aus.
2. Schließen Sie ein Ethernet-Kabel an den Ethernet-Anschluss des Oszilloskops
an.
3. Schalten Sie das Oszilloskop ein.
Wenn Sie das Oszilloskop an das Netzwerk anschließen möchten, benötigen Sie
diverse Informationen von Ihrem Netzwerkadministrator. Zu diesem Zweck steht
das Formular am Ende dieses Anhangs zur Verfügung.
Fertigen Sie zwei Fotokopien des Formulars an, und senden Sie sie
dem Netzwerkadministrator, damit er sie ausfüllt. Benötigen Sie für die
Programmierung Fernzugriff auf das Oszilloskop oder e*Scope-Zugriff, muss
der Netzwerkadministrator Abschnitt 1 ausfüllen. Wenn das Oszilloskop
Bildschirminhalte als Hardcopy auf einem Netzwerkdrucker ausgeben soll,
muss der Netzwerkadministrator die Abschnitte 1 und 2 ausfüllen. Der
Netzwerkadministrator sollte Ihnen dann ein Exemplar zurücksenden und das
andere selbst aufbewahren.
HINWEIS.
Wenn der DHCP/BOOTP-Server eine dynamische IP-Adresse zuweist,
kann das Feld Geräte-IP-Adresse bei jedem Einschalten des Oszilloskops
einen anderen Wert enthalten. Dies ist unproblematisch, wenn Sie in der Regel
Hardcopies an einen Netzwerkdrucker senden.
Wenn Sie dagegen das Oszilloskop von einem anderen Standort aus steuern oder
von dort darauf zugreifen möchten, muss der Systemadministrator eine statische
IP-Adresse zuweisen, damit sich die IP-Adresse des Oszilloskops nicht ändert.
Eine statische IP-Adresse vereinfacht den Zugriff von Geräten an einem anderen
Standort auf ein bestimmtes Oszilloskop.
159

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis