Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tektronix TDS 510A Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDS 510A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A
Digitaloszilloskope
070-9757-02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tektronix TDS 510A

  • Seite 1 Benutzerhandbuch TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Digitaloszilloskope 070-9757-02...
  • Seite 2 Copyright Tektronix, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete US- und Auslandspatente geschützt. Die Informationen der vorliegenden Veröffentlichung ersetzen alle früheren Angaben. Änderungen von Preisen und Spezifikationen vorbehalten. Printed in USA. Tektronix, Inc., P.O. Box 1000, Wilsonville, OR 97070–1000 USA...
  • Seite 3 Produkt auf eigenes Risiko zu verpacken und frachtfrei an das von Tektronix angegebene Service Center zu senden. Tektronix trägt die Kosten für die Rücksendung des Produkts an den Kunden, wenn der Bestimmungsort in dem Land liegt, in dem sich das Tektronix Service Center befindet. Versandkosten, Zollabgaben, Steuern und sonstige Kosten, die für die Rücksendung an andere Bestimmungsorten anfallen, sind vom Kunden zu tragen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ........3–123 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 6 ......D–1 Glossar Index TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 7: Liste Der Abbildungen

    ..... . . 3–17 Abbildung 3–9: File System – Beschriftungsmenü ....3–18 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 8 FFT-Zeitbereichsaufzeichnung ......3–94 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 9 ....3–156 Abbildung 3–76: Menü Video Trigger – TV Delay Mode ..3–157 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 10 ........D–1 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 11: Liste Der Tabellen

    ......A–5 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis viii TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 13: Zusammenfassende Sicherheitshinweise

    Elektroschocks darf dieses Produkt nicht in nasser oder feuchter Umgebung betrieben werden. Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben. Zum Schutz gegen Verlet- zungen oder Brandgefahr darf dieses Produkt nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden. TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 14 ACHTUNG doppelt isoliert Hochspannung (Erde) siehe Benutzerhandbuch Zulassungen und Siehe eine Aufstellung der für dieses Produkt bestehenden Zertifizierungen und Übereinstimmungen eingehaltenen Normen im Kapitel „Spezifikationen“ des Handbuchs „Leistungsprüfung und Spezifikationen“. TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 15: Zugehörige Handbücher

    Das Programmiererhandbuch für die TDS-Familie beschreibt die Steuerung des Digitaloszilloskops über seine GPIB-Schnittstelle mit Hilfe eines Computers. Das Referenzhandbuch TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A enthält eine übersichtliche Kurzdarstellung über die Bedienung des Digitaloszilloskops. Die Handbücher Leistungsüberprüfung TDS 420A, TDS 430A & TDS 460A und Leistungsüberprüfung TDS 510A beschreiben, wie die Leistungsfähig-...
  • Seite 16 Es ist gelegentlich auch eine Auswahl aus einem Popup-Menü zu treffen, zum Beispiel: TRIGGER MENU Type (main) Edge (Popup) wählen. Hier ist dann die Hauptmenütaste Type so oft zu drücken, bis im Popup- Menü die Angabe Edge erscheint. TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 18: Produktbeschreibung

    Transformation) an einem Signal, um dessen Amplituden- oder Phasenfrequenzgang darzustellen. Speichertiefe pro Kanal bis zu 30.000 Punkte (als Option, 120.000 Punkte) bei TDS 420A, TDS 430A, und TDS 460A. Bei TDS 510A, Speichertiefe pro Kanal bis zu 50.000 Punkte Voll softwareprogrammierbar über GPIB. GPIB-Ausgang für Hardcopy- Ausgabe.
  • Seite 19 Bedienung über intuitive grafische Icons in Verbindung mit den vertrauten Drehknöpfen für Horizontal- und Vertikaleinstellungen Vier Kanäle und vier Digitalisierer mit acht Bit Breite bei TDS 420A, TDS 460A und TDS 510A. Beim TDS 430A, zwei Kanäle und zwei Digitalisierer mit acht Bit Breite Online-Hilfe durch einfachen Tastendruck abrufbar Anhang A gibt die Optionen und Zubehörteile an.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Digitaloszilloskope TDS 400A benötigen Speisespannungen von 90-132 V/ 48-62 Hz, 100-132 V oder 180-250 V/48-440 Hz und können bis zu 240 W aufnehmen. Das TDS 510A benötigt 90-250 V/47-63 Hz und kann bis zu 300 W aufnehmen. 5. Das Gerät an seinem rückseitigen Netzanschlußstecker (siehe die Lage dieses Steckers in Abbildung 1–1) über das spezifizierte Netzkabel an das...
  • Seite 21: Einschalten

    Frontgrundplatte abziehen. (Zum Wiedereinbau auf die Haltefedern ausrichten und einrasten lassen.) Einschalten 1. Den rückseitigen Hauptschalter einschalten (siehe die Lage des Schalters in Abbildung 1–1). Der Hauptschalter unterbricht die gesamte Netzstromver- sorgung des Geräts. 1–4 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 22: Vorbereitung

    Sekunden nach Abschluß des Selbsttests. Die Ergebnisse des Selbsttests überprüfen. Bei einem Fehlschlag des Selbsttests muß das lokale Tektronix Service Center helfen. Je nach Art des Fehlers kann es möglich sein, das Oszilloskop bis zur Wartung weiterhin zu verwenden.
  • Seite 23 Inbetriebnahme 1–6 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 25: Betriebsgrundlagen

    Beispiel 4: Abspeichern von Einstellungen befaßt sich damit, wie die Einstellungen des Digitaloszilloskops abgespeichert und später wieder abgerufen werden können. Triggerung erläutert, wie Trigger zu setzen sind, um statt unruhiger Bilder oder leerer Bildschirme aussagefähige Darstellungen zu erzielen. 2–1 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 26 Rastermessungen zur Ausgabe von numerischen Daten zu den dargestellten Signalen. Der Referenzteil enthält eingehendere Angaben zu diesen und zu weiteren Themen. Siehe hierzu auch die Liste der Themen auf Seite 3–1. 2–2 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 27: Auf Einen Blick

    Darstellung der Arbeitsweise mit dem Menüsystem. Aufbau der Frontplatte — Linke Seite Dateisystem, Seite 3–17 Seitenmenütasten, Seite 2–8 Schalter ON/STBY, Hauptmenütasten, CLEAR MENU löscht Seite 1–3 Seite 2–8 Menüs aus der Anzeige 2–3 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 28: Aufbau Der Frontplatte - Rechte Seite (Tds 400A)

    Signale löschen, Seite 3–80 Masse Tastkopfkompensation, Seite 3–145 Vertikalsteuerung, Zoom, Horizontalsteuerung, Triggerung, Seite 3–39 Seite 3–147 Seite 3–161 Seite 3–55 Verzögerte Triggerung, Seite 3–151 Flankentriggerung, Seite 3–35 Videotriggerung, Seite 3–155 2–4 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 29: Aufbau Der Frontplatte - Rechte Seite (Tds 510A)

    Triggerung, Seite 3–39 Zoom, Tastkopfkompensation, Seite 3–147 Seite 3–161 Verzögerte Triggerung, Seite 3–151 Seite 3–145 Flankentriggerung, Seite 3–35 Signale löschen, Seite Horizontalsteuerung, Logiktriggerung, Seite 3–71 3–80 Seite 3–55 Impulstriggerung, Seite 3–63 2–5 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 30: Aufbau Der Rückwand

    (Eingang für Hilfstriggersignal) MAIN TRIGGER OUTPUT - (Ausgang für Haupttrigger (TTL)) DELAYED TRIGGER OUTPUT - (Ausgang für verzögerten Trigger Sicherung, Seriennummer Netzstecker, Seite 1–3 Sicherungsbügel (TTL)) Seite 1–3 TDS 510A 2–6 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 31: Aufbau Der Anzeige

    Seitenmenü mit Kanalpegel und Wahlmöglichkeiten für Signalquelle spezifische Maßnahmen Triggerparameter, Vertikalskala der Seite 3–35 einzelnen Kanäle, Seite 3–147 Hauptmenü mit Horizontalskala und Typ der Wahlmöglichkeiten für Zeitbasis, Seite 3–55 Maßnahmengruppen 2–7 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 32: Verwendung Von Menüs (Tds 400A)

    Mit einer dieser Tasten die gewünschte Auswahl im Seitenmenü treffen (sofern angezeigt). Falls zu einer Auswahl des Seitenmenüs ein bestimmter Wert einzustellen ist (in Negativschrift dargestellt), diese Einstellung mit dem Mehrzweckknopf vornehmen. 2–8 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 33: Verwendung Von Menüs (Tds 510A)

    Seitenmenü treffen (sofern angezeigt). Falls zu einer Auswahl des Seitenmenüs ein bestimmter Wert einzustellen ist (in Negativschrift dargestellt), diese Einstellung mit dem Mehrzweckknopf oder über das Tastenfeld vornehmen. 2–9 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 34: Verwendung Von Popup-Menüs

    Zur Anwahl eines bestimmten Befehls nochmals drücken. Oder zunächst die Taste SHIFT drücken: die Durchlaufrichtung kehrt sich um. Die Anwahl eines Popup-Menüs wirkt sich auf die sonst verfügbaren Hauptmenüs aus. 2–10 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 35: Einstellungen Für Die Anwendungsbeispiele

    CH 1 des Digitaloszilloskops über einen der Tastköpfe, die zum Digitaloszilloskop mitgeliefert wurden, mit dem Steckverbinder der Tastkopfkompensation (Abbildung 2–1) verbinden. TDS 400A TDS 510A Abbildung 2–1: Anschluß des Tastkopfs für die Beispiele 2–11 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 36: Abbildung 2-2: Lage Der Taste Setup

    Einstellungen verlorengehen. Das Digitaloszilloskop fordert deshalb eine Bestätigung des Befehls „Recall Factory Setup“ an (siehe die Abbildung 2–3). Die Taste rechts neben dem Seitenmenütext OK Confirm Factory Init drücken. 2–12 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 37: Abbildung 2-4: Taste Set Level To 50

    Die Triggeranzeige meldet, daß das Digitaloszilloskop für die Darstellung des Signals in Kanal 1 (Ch1) durch die ansteigende Flanke und bei einem Pegel von etwa 200-300 mV getriggert wird. 2–13 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 38: Abbildung 2-5: Die Anzeige Nach Aufruf Der Werksvorgaben

    MENU lassen sich die Menüangaben jederzeit unterdrücken. Dann rücken auch die angegebenen Anzeigen unter die Rasterfläche. Indikator der Triggerposition Indikator für Kanalmassepegel Kanalanzeige Zeitbasisanzeige Triggeranzeige Abbildung 2–5: Die Anzeige nach Aufruf der Werksvorgaben 2–14 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 39: Beispiel 1: Anzeige Eines Signalverlaufs

    Abbildung 2–6: Die Bedienelemente VERTICAL und HORIZONTAL 2. Den Knopf POSITION der Vertikaleinstellungen in beide Richtungen verdrehen. Das dargestellte Signal verschiebt sich entsprechend. Dann das Signal wieder in die Mitte des Rasterfeldes setzen. 2–15 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 40: Abbildung 2-7: Bedienelemente Trigger

    2. Die Taste AUTOSET drücken (siehe die Abbildung 2–8): die Anzeige wird sofort stabil. Drehknopf MAIN LEVEL Abbildung 2–7: Bedienelemente TRIGGER Taste AUTOSET Abbildung 2–8: Lage der Taste AUTOSET 2–16 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 41: Abbildung 2-9: Die Anzeige Nach Drücken Der Taste Autoset

    (siehe die Abbildung 2–10) aufweist, kann es erforderlich sein, den Tastkopf erneut zu kompensieren. Siehe die Beschreibung der Prozeduren für Kalibration und Kompensation der Tastköpfe auf den Seiten 3–139 und 3–145. Abbildung 2–10: Anzeige des Signals bei ungenügender Tastkopfkompensation 2–17 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 42: Beispiel 2: Anzeige Von Mehreren Signalen

    Diese tragen bei den Digitaloszilloskopen TDS 420A, TDS 460A und TDS 510A die Bezeichnungen CH 1, CH 2, CH 3, CH 4 und MORE (Abbildung 2–11), beim TDS 430A CH 1, CH 2 und MORE. Abbildung 2–11: Tasten und Leuchten der Kanalwahl Zu jeder der Kanalwahltasten (CH) gehört über oder neben der Beschriftung eine...
  • Seite 43 Eingangsimpedanz für den Kanal 2 von 1 M nach 50 . In der Kanal- anzeige für den Kanal 2 (am unteren Rand des Rasterfeldes) erscheint dementsprechend der Indikator . 2–19 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 44: Abbildung 2-12: Das Vertikal-Hauptmenü Und Das Seitenmenü Coupling

    Einstellung für Kanal 2, in die Impedanzangabe von 1 M für den Kanal 1. 2. Die Tasten CH 2 (side) machen wieder die Vorgabe 1 M wirksam. Damit gilt für den Kanal 2 wieder die ursprüngliche Eingangsimpedanz. 2–20 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 45: Abbildung 2-13: Die Menüs Nach Dem Kanalwechsel

    Es leuchtet jetzt die Anzeigeleuchte (CH) zu Kanal 1. Damit ist der Kanal 1 der gewählte Kanal. Wird auch dessen Signal gelöscht, so erlöschen alle Anzeigeleuchten CH. 2. Die Taste WAVEFORM OFF nochmals drücken, um auch den Kanal 1 zu löschen. 2–21 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 46: Beispiel 3: Automatische Messungen

    5. Die Taste Select Measrmnt (main) drücken, soweit noch erforderlich. Dem betreffenden Menütext ist zu entnehmen, welcher Kanal ausgemessen wird. Automatische Messungen erfolgen immer nur am Signal des jeweils gewählten Kanals. 2–22 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 47: Abbildung 2-15: Vier Meßwertanzeigen Gleichzeitig

    Positive Duty Cycle (side) drücken. Es werden alle vier Meßwerte angezeigt. 8. Die Taste CLEAR MENU verschiebt die Meßwertanzeigen aus dem Rasterfeld heraus (siehe die Abbildung 2–15). Abbildung 2–15: Vier Meßwertanzeigen gleichzeitig 2–23 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 48: Abbildung 2-16: Indikatoren Zum General Purposeknopf

    Am oberen Bildschirmrand erscheint das Knopf-Icon. Es zeigt an, daß mit dem Mehrzweckknopf ein Parameter eingestellt werden kann. In der Bildschirmecke oben rechts erscheint die Anzeige High Ref: 90%. 2–24 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 49: Abbildung 2-17: Schnappschuß Zu Kanal 1

    Schnappschuß für den jeweils gewählten Kanal ab: Messungen abrufen 1. Nach Betätigung der Taste Snapshot (main) erscheint ein Schnappschuß über alle verfügbaren Meßwerte von Einzelsignalen. (Siehe die Abbildung 2–17). Abbildung 2–17: Schnappschuß zu Kanal 1 2–25 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 50: Beispiel 4: Speichern Von Einstellungen

    5. Die Tasten CH 2 CLEAR MENU drücken. Die folgenden Schritte bewirken die Abspeicherung der Einstellungen: 6. Mit den Tasten SETUP Save Current Setup (main) das Hauptmenü Setup aufrufen (siehe die Abbildung 2–18). 2–26 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 51: Abbildung 2-18: Menü Save/Recall Setup

    Zur Wiederherstellung der abgespeicherten Einstellungen sind die Tasten Einstellungen abrufen SETUP Recall Saved Setup (main) Recall Setup (side) für den Speicher- platz zu drücken, unter dem die gewünschten Einstellungen (oben) abgespeichert wurden. 2–27 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 52 Anwendungsbeispiele 2–28 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 54: Überblick

    Signale berechnen Tastkopf kompensieren Zoom Impulstriggerung Viele Beschreibungen dieser Meßaufgaben enthalten Listen der jeweils erforder- lichen Einstellschritte. Hierzu wird auf die Erläuterung der Konventionen auf Seite xii des Vorworts verwiesen. 3–1 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 55 Überblick 3–2 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 56: Anzeigemodi

    Die Anzeigeart Dots gibt die Punkte der Signalaufzeichnung als Einzelpunkte wieder. Die Anzeigeart Intensified Samples gibt ebenfalls die Punkte der Signalauf- zeichnung als Einzelpunkte wieder, jedoch sind die Punkte, die tatsächlichen 3–3 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 57 2. Mit der Taste Display ‘T’ @ Trigger Point (side) läßt sich vorgeben, ob der Triggerpunkt durch ein ‘T’ bezeichnet werden soll. Hier können ON oder OFF gewählt werden. (Der Triggerpunkt bezeichnet den Triggerzeitpunkt in der Signalaufzeichnung.) 3–4 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 58: Abbildung 3-2: Indikatoren Für Triggerpunkt Und Triggerpegel

    Abbildung 3–2: Indikatoren für Triggerpunkt und Triggerpegel Interpolationsfilter wählen Die folgenden Tasteneingaben rufen den gewünschten Filtertyp auf (Interpolation nach sin(x)/x oder linear): Die Tasten DISPLAY Filter (main) Sin(x)/x Interpolation oder Linear Interpolation (side) drücken. 3–5 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 59 Bei Aufruf des Formats XY wird das jeweils gewählte Eingangssignal in der X-Achse dargestellt, und das Digitaloszilloskop wählt automatisch das Eingangs- signal für die Y-Achse an (siehe die Tabelle 3–1). 3–6 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 60: Tabelle 3-1: Paarungen Im Format Xy

    Nach Wahl des Anzeigeformats XY ist die Anzeigeart Vector bedeutungslos. Im Format XY können keine berechneten Signale (Math) dargestellt werden. Sie verschwinden nach der Wahl des Formats XY vom Bildschirm. 3–7 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 61 Anzeigemodi 3–8 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 62: Automatische Einstellungen: Autoset Und Reset

    Digitaloszilloskop den Kanal Eins (CH 1) auf und skaliert ihn. Oszilloskop zurücksetzen (Reset) Die folgenden Schritte stellen am Oszilloskop wieder die Werkseinstellungen her: Die Tasten SETUP Recall Factory Setup (main) OK Confirm Factory Init (side) drücken. 3–9 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 63 Automatische Einstellungen: Autoset und Reset 3–10 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 64: Cursormessungen

    Die verschiedenen Cursortypen sind in Abbildung 3–3 dargestellt. Die beiden gepaarten Cursor bestehen jeweils aus einem langen Vertikalbalken mit einem X. Die X bezeichnen die Meßposition zur Messung von Vertikalparametern; Horizontalparameter werden zwischen den beiden langen Vertikalbalken gemessen. 3–11 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 65: Abbildung 3-4: Cursormodi

    Frequenzdifferenz) zwischen den Cursorpositionen. Der Wert hinter dem Zeichen @ gibt die Zeit (Frequenz) an der Position des gewählten Cursors gegen den Triggerpunkt an. Bei Videotriggerung kann die Zeilennummer angegeben werden. 3–12 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 66: Abbildung 3-5: Menü Und Anzeigen Zum Cursor H Bars

    H Bars, V Bars, Paired oder Off (side) drücken. Cursoranzeige (H-Balken) Angewählter Cursor (durchgehende Linie) Nicht angewählter Cursor (gestrichelte Linie) Abbildung 3–5: Menü und Anzeigen zum Cursor H Bars 3–13 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 67: Abbildung 3-6: Menü Und Anzeigen Zum Cursor Paired

    Cursor durch eine durchgezogene Linie, der inaktive Cursor gestrichelt wiedergegeben. Zur Umschaltung zwischen den beiden Cursorn die Taste SELECT drücken. Im Modus Tracking verschiebt der Mehrzweckknopf beide Cursor gleichzeitig. 3–14 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 68 1/Base drücken, bei der Option 5 auch video line number (side). Bei einem TDS 510A die Tasten CURSOR Time Units (main) seconds oder 1/seconds drücken, bei der Option 5 auch video line number (side). 3–15 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 69: Abbildung 3-7: Videozeile Und Ire-Einheiten (Dargestellt Beim Tds 400A)

    Mehrzweckknopf ergibt sich eine andere Einstellgeschwindigkeit. Die Cursor bewegen sich schneller, wenn die Leuchte neben der Taste SHIFT leuchtet und oben rechts im Bildschirm die Angabe Coarse Knobs (Grobeinstel- lung) zu lesen ist. 3–16 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 70: Dateisystem

    FORM das Menü Save/Recall Waveform und die Taste Shift HARDCOPY das Menü Hardcopy. 2. Im Hauptmenü ruft die Taste File Utilities das Seitenmenü File Utilities auf. (Siehe die Abbildung 3–8.) Freier Platten- speicher Abbildung 3–8: Seitenmenü File Utilities 3–17 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 71: Datei Oder Verzeichnis Löschen

    Nach jedem Zeichen muß die Taste Enter Char im Hauptmenü ge- drückt werden, um es übernehmen zu lassen. Zum Abschluß der Eingabe die Taste OK Accept im Seitenmenü drücken. (Siehe die Abbildung 3–9). Abbildung 3–9: File System – Beschriftungsmenü 3–18 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 72: Datei Oder Verzeichnis Kopieren

    Wenn die Löschungsbestätigung unterdrückt ist (OFF), löscht das Digitaloszil- loskop Dateien oder Directories sofort und ohne wertere Rückfrage. Bei gesetzter Option (ON) erwartet das Digitaloszilloskop eine Bestätigung, bevor es Dateien löscht. 3–19 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 73: Überschreibsperre Setzen

    Um eine Diskette für 720 kByte oder 1,44 MByte zu formatieren, ist der Cursor mit Hilfe des Mehrzweckknopfes auf den Namen des betreffenden Laufwerks (fd0:) zu setzen. Dann die Taste Format im Seitenmenü drücken. 3–20 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 74: Datenfernübertragung

    GPIB-Port konfigurieren. GPIB-Modus und GPIB-Adresse wie folgt einstellen: Die Tasten SHIFT UTILITY System (main) I/O (pop-up) Port (main) GPIB (pop-up) Configure (main) Talk/Listen Address, Hardcopy (Talk Only) oder Off Bus (side) drücken (siehe die Abbildung 3–11). 3–21 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 75: Abbildung 3–11: Menü Utility

    Betätigung der Taste HARDCOPY mit der Meldung, daß das gewählte Hardcopy-Port nicht verfügbar ist. Off Bus trennt das Digitaloszilloskop vollständig vom Bus ab. Menü GPIB Configuration Abbildung 3–11: Menü Utility 3–22 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 76: Einstellungen Speichern Und Abrufen

    Um eine Enstellung übernehmen zu lassen, die auf Diskette gespeichert wurde, ist die Taste From File zu drücken. Danach mit Hilfe des Mehrzweckknopfes den Durchlaufbalken auf den Namen der gewünschten Datei in der Liste setzen, 3–23 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 77: Abbildung 3–12: Menü Save/Recall Setup

    Abbildung 3–12: Menü Save/Recall Setup Werkseinstellungen wiederherstellen Die folgenden Tasteneingaben stellen wieder die Werkseinstellungen des Oszilloskops her: Die Tasten SETUP Recall Factory Setup (main) OK Confirm Factory Init (side) drücken. 3–24 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 78: Sämtliche Einstellungen Und Signale Löschen - Tek Secure

    Überschreibung aller Signaldaten in den Referenzspeichern durch Nullen als Abtastwerte. Überschreibung aller Daten von Geräteeinstellungen durch die Werks- einstellung. Überprüfung der erfolgreichen Löschung von Einstellungen und Signaldaten. Ausgabe einer Meldung über fehlgeschlagenen bzw. erfolgreichen Abschluß der Löschung. 3–25 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 79 Einstellungen speichern und abrufen 3–26 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 80: Erfassungsmodi

    Wenn die Zeitbasis so hoch eingestellt wird, daß eine Echtzeitinterpolation oder eine Äquivalentzeitabtastung erforderlich wird, wechselt die Betriebsart auto- matisch von Peak Detect zu Sample, wobei sich aber die Menüangaben nicht ändern. 3–27 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 81: Tabelle 3-2: Bitauflösung Bei Tds 460A, Tds 430A Und Tds 420A

    8 Bits 2 s bis 5 s 9 Bits 10 s bis 20 s 10 Bits 50 s bis 100 s 11 Bits 200 s bis 500 s 12 Bits 3–28 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 82: Tabelle 3-3: Bitauflösung Bei Tds 510A

    Im Average-Modus (Mittelwert) lassen sich Signaldatensätze erfassen und darstellen, die Mittelwerten aus mehreren Erfassungen entsprechen. Diese Betriebsart unterdrückt unkorrelierte Störsignale weitgehend. Das Oszilloskop erfaßt hierbei die Daten nach jeweils einem Triggerereignis im Sample-Modus. 3–29 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 83: Abbildung 3–13: Menü Acquisition Und Erfassungsanzeige

    Menü Acquisition (Abbildung 3–13) auf und geben vor, wie das Digitaloszilloskop die einzelnen Punkte des Signaldatensatzes berechnen soll: Die Tasten SHIFT ACQUIRE MENU Mode (main) Sample, Peak Detect, Hi Res, Envelope, oder Average (side) drücken. 3–30 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 84: Wiederholende Abtastung Wählen

    Erfassung von Signalen beenden soll: Die tasten SHIFT ACQUIRE MENU Stop After (main) RUN/STOP button only, Single Acquisition Sequence, oder Limit Test Condition Met (side) drücken (siehe die Abbildung 3–14). 3–31 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 85: Abbildung 3–14: Menü Acquire – Stop After

    Nach einer Betätigung von Single Acquisition Sequence (side), während es mit Äquivalentzeitabtastung arbeitet, setzt das Oszilloskop die Suche nach Triggerer- eignissen noch fort und nimmt weiter Abtastwerte auf, bis der Signaldatensatz vollständig gefüllt ist. 3–32 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 86 Vorgabe Limit Test = ON gewählt wurde. Es sind noch einige weitere Schritte erforderlich, um eine Prüfung auf Grenz- werte zu veranlassen. Siehe die Angaben unter Grenzwerte prüfen, Seite 3–41. 3–33 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 87 Erfassungsmodi 3–34 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 88: Flankentriggerung

    Posttrigger-Teil des Signalverlaufs aufnimmt. READY leuchtet, wenn das Digitaloszilloskop ein gültiges Triggerereignis verarbeiten kann und dieses erwartet. ARM leuchtet, während die Triggersteuerung den Pretrigger-Teil des Signalverlaufs aufnimmt. 3–35 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 89: Abbildung 3–16: Anzeigen Des Aufzeichnungsschemas, Der Triggerposition Und Des Triggerpegelbalkens

    Darstellung und den Signaldatensatz. Indikator für den Triggerpunkt, bezeichnet die Triggerposition im Signaldatensatz. Triggerbalken, bezeichnet den Triggerpegel im Signaldatensatz. Abbildung 3–16: Anzeigen des Aufzeichnungsschemas, der Triggerposition und des Triggerpegelbalkens 3–36 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 90: Abbildung 3–17: Menü Main Trigger – Edge Type

    Edge (pop-up) Coupling (main) DC, AC, HF Rej, LF Rej oder Noise Rej (side) drücken. HINWEIS. Bei Wahl der Triggerquelle Auxiliary müssen die Koppelarten DC oder HF Rej vorgegeben werden. 3–37 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 91 +1,2 V, und dies liegt unter den typischen TTL- (+1,4 V) bzw. ECL-Pegeln (–1,3 V). Set to 50% gibt einen Triggerpegel in Höhe von etwa 50% der Scheitelamplitude des Signals der Triggerquelle vor. 3–38 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 92 MAIN LEVEL. Mit dem Drehknopf MAIN LEVEL (Hauptpegel) kann der Triggerpegel von Hand gesetzt werden. Mit diesem Knopf läßt sich der Triggerpegel (bzw. der Schwellwert) unabhängig vom jeweils dargestellten Menü und auch außerhalb von Menüs einstellen. 3–39 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 93: Abbildung 3–18: Bedienelemente Und Statusleuchten Zum Trigger

    Triggerereignis ausgelöst wird und danach stoppt. Jede Sequenz der Signalerfassung ist dann mit der Taste RUN/STOP einzeln auszulösen. Anzeigeleuchten für den Triggerstatus Abbildung 3–18: Bedienelemente und Statusleuchten zum TRIGGER 3–40 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 94: Grenzwerte Prüfen

    Grenzwerte prüfen Die Grenzwertprüfung vergleicht automatisch jedes eingehende oder berechnete (math, nur bei TDS 510A) Signal gegen eine Toleranzmaske. Man gibt hierbei eine Hüllkurve von Grenzwerten zu einem bestimmten Signal vor und läßt das Digitaloszilloskop alle Signale ermitteln, die diese Grenzwerte überschreiten (siehe die Abbildung 3–19).
  • Seite 95: Abbildung 3–20: Menü Acquire – Create Limit Test Template

    OK Store Template (side) drücken. Damit ist die Toleranzmaske eingerichtet. Die Taste MORE ruft die Darstellung der eingegebenen Toleranzmaske auf dem Bildschirm auf. Danach die Taste drücken, die dem verwendeten Ablageort der Maske im Referenzspeicher entspricht. 3–42 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 96 Limit Test Sources (main) Compare Ch1 to, Compare Ch2 to, Compare Ch3 to bzw. Compare Ch4 to (side) drücken. Beim TDS 510A kann auch Compare Math1 to, Compare Math2 to oder Compare Math3 to (side) gewählt werden. 2. Nach der Wahl eines der Kanäle im Seitenmenü als Signalquelle die gleiche Seitenmenütaste drücken, um den Referenzspeicher aufzurufen, in dem die...
  • Seite 97 Toleranzmaske folgt diese der Position des fehlerhaften Signals. Wenn sich im gleichen Erfassungszyklus mehrere Signale als fehlerhaft erweisen, folgt die Toleranzmaske der Position des Signals mit der höchsten Kanalnummer. So hat beispielsweise CH 2 Vorrang gegenüber CH 1. 3–44 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 98: Hardcopy

    Bei Verwendung eines dieser DTP-Systeme lassen sich Dateien, die Oszillokopdarstellungen enthalten, direkt in Dokumente einsetzen. Die EPS-Formate Mono und Color sind mit dem Farbdrucker Tektronix Phaser Color Printer kompatibel, HPGL ist kompatibel mit dem Plotter Tektronix HC100, und Epson ist mit dem Drucker Tektronix HC200 kompatibel.
  • Seite 99: Abbildung 3–21: Menü Utility – System I/O

    Color (EPS bedeutet Encapsulated Postscript), Interleaf oder HPGL (side) drücken. (Die Taste –more– (side) ruft weitere mögliche Formate auf.) 3. Die Tasten SHIFT HARDCOPY MENU Layout (main) Landscape oder Portrait (side) (Quer- bzw. Hochformat) drücken. 3–46 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 100: Abbildung 3–22: Anzeige Des Datums Und Der Uhrzeit

    3. Die Schritte 1 und 2 nach Bedarf für weitere Parameter wiederholen. 4. Mit Betätigung der Taste OK Enter Date/Time (side) werden die neuen Einstellungen wirksam. Die Zeitangabe der Sekunden springt auf Null. 3–47 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 101: Abbildung 3–23: Anschluß Des Digitaloszilloskops Direkt An Das Hardcopygerät

    Rest der angeforderten Hardcopy und löscht dann diese Meldung. Spooler löschen. Die Tasteneingabe SHIFT HARDCOPY MENU Clear Spool (main) OK Confirm Clear Spool (side) läßt sämtliche Hardcopies aus dem Spooler löschen. 3–48 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 102 TEK00001.FMT, die zweite unter TEK00002.FMT, und so weiter. 5. Die Bildschirmdarstellung so einrichten, daß die Hardcopy alle gewünschten Angaben enthält. 6. Die Taste HARDCOPY läßt die Hardcopy in die angebenene Datei übertragen. 3–49 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 103: Abbildung 3–24: Anschaltung Des Digitaloszilloskops Und Des Hardcopygeräts Über Einen Pc

    2. Das IBIC-Das Programm aufrufen, das zur GPIB-Baugruppe mitgeliefert wurde. Dann IBIC eingeben. 3. IBFIND DEV1 eingeben. Hierbei ist für „DEV1“ der Name des Digitalos- zilloskops einzusetzen, der mit dem zur GPIB-Baugruppe mitgelieferten Programm IBCONF.EXE definiert wurde. 3–50 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 104 „copy screen1 lpt1: /B“. Das Hardcopygerät muß daraufhin eine Bildschirmdarstellung des Digitaloszil- loskops ausgeben. HINWEIS. Für die Übertragung von Hardcopydateien über ein Computernetz ist ein binärer (8-Bit) Datenpfad zu verwenden. 3–51 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 105 Hardcopy 3–52 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 106: Hilfe Aufrufen

    Hilfe-Modus Angaben zu Menüpositionen anzufordern, die nicht sichtbar sind. Es müssen dann zunächst der Hilfe-Modus verlassen, die gewünschten Menüpo- sitionen aufgerufen und danach erneut der Hilfe-Modus angefordert werden. Abbildung 3–25: Allgemeiner Hilfe-Bildschirmtext 3–53 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 107 Hilfe aufrufen 3–54 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 108: Horizontalsteuerung

    (Hauptzeitbasis oder verzögerte Zeitbasis). (Siehe die Abbildung 3–26.) Da für alle eingehenden Signale die gleiche Zeitbasis gelten muß, gibt das Digitaloszil- loskop für sämtliche aktiven Kanäle nur einen Wert wieder. Datensatzschema Zeitbasisanzeige Abbildung 3–26: Aufzeichnungsschema und Zeitbasisanzeige 3–55 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 109: Abbildung 3–27: Bedienelemente Der Horizontalsteuerung

    Wahl eines Kanals gilt die betreffende Ablenkgeschwindigkeit gleichzeitig für sämtliche dargestellten Kanäle. Wird aber ein berechnetes (Math) oder ein Referenzsignal gewählt, so bezieht sich die Skalierung nur auf dieses. Abbildung 3–27: Bedienelemente der Horizontalsteuerung 3–56 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 110 Wirkung wie die Anpassung der Bildbreite an die Bildschirmbreite durch Änderung der Ablenkgeschwindigkeit im Zoom-Modus. Diese Einstellung läßt sich durch die Umstellung von Fit to Screen nach OFF wieder aufheben. 3–57 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 111 Abtastrate mindestens doppelt so hoch liegt wie die höchste Frequenzkomponente des Signals. So muß ein Signal, das Komponenten von 400 MHz enthält, mit über 800 MSamples/s abgetastet werden. 3–58 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 112: Abbildung 3–28: Aliasing

    Signale, nur die eingehenden Signale oder nur das gewählte Signal betreffen soll. Siehe auch die Beschreibung der Einstellungen für die Horizontal- verriegelung in den Angaben zum Zoom, Seite 3–161. 3–59 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 113 Frequenz des externen Takts, in Hz, zu multiplizieren. Beispiel: der Cursor gibt eine Frequenz von 500 Hz an, und der externe Takt hat eine Frequenz von 2 kHz: 2 kHz 500 Hz 1, 0 MHz 3–60 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 114 2. Das externe Taktsignal mit TTL-Pegel an den BNC-Stecker EXT CLOCK/ AUX TRIGGER an der Rückseite des Oszilloskops anschließen. Hierbei einen 50 -Abschluß verwenden, wenn die Signalquelle für EXT CLK eine 3–61 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 115 Auxiliary (side). Dann die Taste SET LEVEL TO 50% drücken. 5. Alle übrigen Bedienelemente des Oszilloskops (die Einstellung von Horizontal SCALE ist nur im ZOOM-Modus wirksam) wie bei einer Signalerfassung mit internem Takt einstellen. 3–62 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 116: Impulstriggerung (Nur Bei Tds 510A)

    Oszilloskop die betreffenden Daten automatisch aufnimmt. Die Abbildung 3–29 zeigt die Anzeigen bei Impulstriggerung. Tabelle 3–4 gibt die Wahlmöglichkeiten für Impulstrigger an. Triggerklasse = Runt Abbildung 3–29: Anzeigen bei Impulstriggerung 3–63 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 117: Tabelle 3-4: Definitionen Von Impulstriggern

    (Auto oder Normal) gewählt und die Holdoffzeit eingestellt werden. Das Menü Pulse Trigger ist wie folgt aufzurufen: Die Tasten TRIGGER MENU Type (main) Pulse (pop-up) Class (main) Glitch, Runt oder Width (pop-up) drücken (siehe die Abbildung 3–30). 3–64 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 118: Abbildung 3–30: Haupttriggermenü – Glitchklasse

    Die Tasten TRIGGER MENU Type (main) Pulse (pop-up) Mode and Holdoff (main) Auto oder Normal (side) drücken. Siehe weitere Angaben hierzu unter Modus und Holdoff einstellen, Seite 3–39. 3–65 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 119: Glitch-Einstellungen

    TRIGGER MENU Type (main) Pulse (pop-up) Level (main) Level, Set to TTL, Set to ECL oder Set to 50% (side) drücken. Siehe weitere Angaben hierzu unter Pegel einstellen, Seite 3–38. 3–66 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 120: Runt-Einstellungen

    Polarity (main) Positive, Negative oder Either (side) drücken. Positive prüft Runt-Impulse in positiver Richtung. Negative prüft Runt-Impulse in negativer Richtung. Either prüft Runt-Impulse in positiver wie in negativer Richtung. 3–67 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 121: Abbildung 3–31: Haupttriggermenü – Runt-Klasse

    Nach der Wahl von Positive im Seitenmenü Polarity muß der Impuls den unteren Schwellwert in positiver Richtung und dann wieder in negativer Richtung überschreiten, ohne aber den oberen Schwellwert jemals zu erreichen. 3–68 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 122: Breite-Einstellungen

    Mehrzweckknopf oder über das Tastenfeld eingegeben werden. Die Angabe Upper Limit bezeichnet die maximale Impulsbreite, die als Trigger noch berücksichtigt wird. Dementsprechend bezeichnet Lower Limit die minimale Impulsbreite. 3–69 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 123 Der Triggerpegel ist auf die folgende Weise im Hauptmenü Level einzustellen: Die Tasten TRIGGER MENU Type (main) Pulse (pop-up) Class (main) Width (pop-up) Level (main) Level, Set to TTL, Set to ECL oder Set to 50% (side) drücken. 3–70 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 124: Logische Triggerung (Nur Bei Tds 510A)

    Funktion TRUE (logic high) oder FALSE (logic low) wird Die Tabelle 3–5 auf Seite 3–73 gibt die Bedingungen der einzelnen Logikfunk- tionen an, damit diese einen logischen Pattern- oder Zustände-Trigger ausgeben. 3–71 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 125: Abbildung 3–32: Anzeigen Der Logischen Triggerung

    Level eingestellt werden, wie für das Menü Main Trigger die Vorgabe Logic gilt. Eingänge Ch 1, 2, 3 = High, beliebig, beliebig Eingang Ch4 = ansteigende Flanke Triggerklasse = State Logik = OR Abbildung 3–32: Anzeigen der logischen Triggerung 3–72 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 126: Tabelle 3–5: Logische Trigger

    Richtung vorliegt. Dann tastet es die Eingangssignale der anderen Kanäle ab und triggert, wenn die in Tabelle 3–5 definierten Bedingun- gen und die Bedingungen aus dem Menü Trigger When erfüllt sind. 3–73 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 127: Abbildung 3–33: Menü Logic Trigger

    Set Thresholds (main) Ch1, Ch2, Ch3 oder Ch4 (side) drücken. 2. Die einzelnen Schwellwerte mit dem Knopf MAIN TRIGGER LEVEL, dem Mehrzweckknopf oder dem Tastenfeld einstellen. Abbildung 3–33: Menü Logic Trigger 3–74 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 128: Einstellungen Für Die Klasse Pattern

    Trigger When (main) True for less than oder True for more than (side) drücken. 2. Den Wert der Zeitgrenze im Seitenmenü mit dem Mehrzweckknopf oder mit Hilfe des Tastenfeldes einstellen. 3–75 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 129 (216 s) als die Zeitgrenze der Bedingung True for more than (150 s) ist, setzt das Oszilloskop den Trigger an diesem Punkt, nicht aber an dem Punkt, an dem die Bedingung 216 s lang True war. 3–76 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 130: Abbildung 3–34: Menü Logic Trigger – True Mit Zeitgrenze

    Zur Wahl des Typs der Logikfunktion, die die Signale der Eingangskanäle miteinander verknüpfen soll: Die Tasten TRIGGER MENU Type (main) Logic (pop-up) Class (main) State (pop-up) Define Logic (main) AND, OR, NAND oder NOR (side) drücken. 3–77 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 131 Logische Triggerung 3–78 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 132: Meßkanäle Wählen

    Kanal in Negativschrift unten links in der Anzeige an. Außerdem erscheint am linken Bildschirmrand, ebenfalls in Negativschrift, der Kanalindikator für den gewählten Kanal. Siehe die Abbildung 3–35. Kanalindikator Kanalanzeige Abbildung 3–35: Die Kanalanzeige 3–79 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 133 More ausgewählt werden. Zur Unterdrückung eines im Menü More gewählten Signals aus der Anzeige ist die Taste WAVEFORM OFF zu drücken, während die LED neben der Taste MORE leuchtet. 3–80 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 134: Abbildung 3–36: Prioritäten Der Signalwahl

    3. CH3 (TDS 420A, TDS 460A und TDS 510A 4. CH4 (TDS 420A, TDS 460A und TDS 510A 5. MATH1 6. MATH2 7. MATH3 8. REF1 9. REF2 10. REF3 11. REF4 Abbildung 3–36: Prioritäten der Signalwahl 3–81 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 135 Meßkanäle wählen 3–82 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 136: Rollmodus (Nur Bei Tds 400A)

    Der Rollmodus ist auf die folgende Weise zu aktivieren: 1. Die Tasten HORIZONTAL MENU Horiz Controls (main) drücken, und zur Aktivierung des Rollmodus die Angabe Roll Mode (side) auf Automatic setzen. 3–83 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 137: Abbildung 3–37: Rollmodus (Speichertiefe 500 Punkte)

    Neue Datenpunkte Rollen getriggert mit Einzelsequenz setzen am Triggerpunkt ein Vollständiger Signaldatensatz Erfassung stoppt Neue Daten Frühere Daten nach dem Trigger Triggerpunkt Abbildung 3–37: Rollmodus (Speichertiefe 500 Punkte) 3–84 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 138: Erfassung Beenden

    Horiz Controls (main) drücken, und die Angabe Roll Mode (side) auf Off setzen. 3. Ein Einzeldurchlauf kann wie folgt beendet werden: die Tasten SHIFT ACQ MENU Stop After (main) RUN/STOP (side) drücken. 3–85 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 139: Abbildung 3–38: Menü Trigger Mode

    Rollmodus Indikator für Rolltriggermodus Abbildung 3–38: Menü Trigger Mode 3–86 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 140: Schnelle Fourier-Transformation (Option)

    Impulsantwort entsprechen der Frequenzabhängigkeit der Magnitude und der Phase nach FFT-Transformation. Bei FFT-Signalen ist die Horizontalskala immer im Frequenzmaßstab, in Hz/div, unterteilt, wobei der Anfangspunkt (links außen) der Frequenz Null (DC) entspricht. 3–87 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 141: Abbildung 3–39: Systemantwort Auf Eine Pulserregung

    4. Den gewünschten Algorithmus wählen. Das Menü enthält Math1, Math2 und Math3 (main). 5. Falls der gewählte Algorithmus nicht die FFT enthält, die Tasten Change Math Definition (side) FFT (main) drücken. Siehe die Abbildung 3–40. 3–88 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 142: Abbildung 3–40: Menü Define Fft Waveform

    Phase (rad) – Die Phase wird im Bogenmaß dargestellt, mit direktem Anschluß von – nach + . Unter Hinweise zur Darstellung von Phasengängen, Seite 3–97, finden sich eingehendere Angaben zu den Einstellungen für die Wiedergabe von Phasengängen. 3–89 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 143 Angaben zur Phasenunterdrückung. 12. Die Taste OK Create Math Wfm (side) löst die Darstellung der FFT des Signals aus, das in Schritt 1 angegeben wurde (siehe die Abbildung 3–41). 3–90 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 144: Abbildung 3–41: Fft-Signal In Math1

    (0 dB) oder Masse (0 V) oder den Pegel der Phase Null (0 Grad im Winkel- oder Bogenmaß) an. (Bei Phasen-FFTs bezeichnet der Signalindika- tor am linken Rand des Rasters den Pegel der Phase Null.) 3–91 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 145: Abbildung 3–42: Cursormessung In Einem Fft-Signal

    Die Einheit der Cursormessungen ist immer Hz, unabhängig von den Einstellungen im Seitenmenü Time Units. Der erste Punkt der FFT- Aufzeichnung entspricht der Frequenz Null für die Anzeige @:. Abbildung 3–42: Cursormessung in einem FFT-Signal 3–92 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 146 FFT-Zeitbereichsaufzeichnung – der Teil der Signalaufzeichnung, an dem die FFT durchgeführt wird. Die Zeitbereichsaufzeichnung liefert das FFT-Signal. Die Länge dieses Datensatzes hängt von der Länge der oben definierten Signalaufzeichnung ab. 3–93 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 147: Abbildung 3–43: Signalaufzeichnung Gegen Fft-Zeitbereichsaufzeichnung

    Abbildung 3–44), weil die FFT Werte für positive wie auch negative Frequenzen liefert. Da aber die negativen Frequenzen nur ein Spiegelbild der positiven Frequenzen darstellen, beschränkt sich die Bildschirmwiedergabe auf die positiven Werte. FFT-Zeitbereichsdatensatz FFT-Frequenzbereichsdatensatz Abbildung 3–44: FFT-Zeitbereichs- gegen FFT-Frequenzbereichsaufzeichnung 3–94 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 148 Quellensignal in einem Referenzspeicher abgelegt und dort bear- beitet werden. Auf diese Weise berechnet der DSP die FFT dann aus gespeicher- ten, statischen Daten und aktualisiert die Darstellung nur nach der Speicherung eines neuen Signals. 3–95 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 149 Abtastfrequenz. Da Quellensignale oft eine Grundfrequenz besitzen, die keine Spiegelfrequenzen liefert, während dies bei Oberwellen durchaus möglich ist, läßt sich Aliasing auf die folgende Weise erkennen und vermeiden: 3–96 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 150: Abbildung 3–45: Entstehen Von Aliasfrequenzen In Einer Fft

    Phasennullpunkt festlegen. Die Phasenlage der einzelnen Frequenzen wird gegen den Phasennullpunkt gemessen. Dieser Punkt liegt in der Mitte des FFT-Signals, entspricht aber unterschiedlichen Punkten in der Quellen–Aufzeichnung (im Zeitbereich). (Siehe die Abbildung 3–43 auf Seite 3–94.) 3–97 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 151 Pegel nicht erreichen, erhalten den Phasenwinkel Null (im Winkel- oder Bogenmaß) zugewiesen und werden mit dieser Phase dargestellt. (Der Signalin- dikator am linken Rand des Rasters gibt bei Phasen-FFTs den Pegel an, für den die Phasenlage Null gilt.) 3–98 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 152 FFT-Frequenzbereichsaufzeichnung. Aus der Form dieses Fensters ergibt sich, wieweit die FFT die einzelnen Frequenzen auflösen (vonein- ander trennen) und die Amplituden der betreffenden Frequenzkomponenten genau bestimmen kann. 3–99 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 153 Versuch mit dem Hamming-Fenster, bevor das Rechteckfenster gewählt wird. Je nach dem Abstand der kritischen Frequenzen von der Grundwelle kann das Hamming-Fenster Frequenzen unter Umständen besser auflösen als das Hanning-Fenster. 3–100 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 154: Abbildung 3–46: Anwendung Von Fenstern Auf Die Fft-Zeitbereichsaufzeichnung

    Daten am Ende der Aufzeichnung auf Null ab. Schmale Nebenzipfel erhöhen die Frequenzauflösung, weil die Selektivität steigt. Niedrigere Nebenzipfel erhöhen die Genauigkeit, weil sie Querkom- ponenten unterdrücken. 3–101 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 155: Abbildung 3–47: Fft-Fenster Und Bandpaßkenndaten

    Fensters fallen, damit die Absenkung keine größeren Fehler verursacht. Höchster Bandbreite FFT-Fenstertyp Bandpaßfilter Nebenzipfel -3 dB 0.89 -13 dB Rechteckfenster 1.28 -43 dB Hamming-Fenster 1.28 -32 dB Hanning-Fenster 1.28 -94 dB Blackman-Harris-Fenster Abbildung 3–47: FFT-Fenster und Bandpaßkenndaten 3–102 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 156: Signale Berechnen

    Weise wird ein Signal aus einem einzigen Quellensignal berechnet: 1. Die Tasten MORE Math1, Math2 oder Math3 (main) Change Math waveform definition (side) Single Wfm Math (main) drücken. Abbildung 3–48: Menü More 3–103 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 157: Einsatz Von Dual Wfm Math

    (side) nacheinander die einzelnen Möglichkeiten auf. Zur Wahl stehen +, – und *, beim TDS 510A auch /. 5. Die Taste OK Create Math Wfm (side) löst die gewünschte Signalberech- nung aus. 3–104 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 158: Abbildung 3–49: Menüs Dual Waveform Math

    Math, ausgerüstet ist, erscheint der Menütext FFT im gleichen Kontrast wie die Menütexte Single Wfm Math und Dual Wfm Math, während die Angabe FFT sonst nur halbschwarz sichtbar ist. 3–105 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 159 Signale berechnen 3–106 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 160: Signale Differenzieren (Option)

    6. Mit der Taste OK Create Math Wfm (side) die zeitliche Ableitung des in Schritt 1 gewählten Signals darstellen lassen. Das Signal kann dann noch mit den Drehknöpfen SCALE und POSITION der Vertikaleinstellungen in Größe und Position nach Wunsch verändert werden. 3–107 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 161: Abbildung 3–50: Differenziertes Math-Signal

    Hauptmenü More das differenzierte Math-Signal gewählt worden sein. 2. Die Tasten MEASURE Select Measrmnt (main) drücken. 3. Im Seitenmenü können bis zu vier Messungen gewählt werden (siehe die Abbildung 3–51). 3–108 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 162: Abbildung 3–51: Spitze-Spitze-Amplitudenmessung An Einem Differenzierten Signal

    Das Quellensignal so skalieren und positionieren, daß es auf dem Bildschirm vollständig wiedergegeben wird. (Signale, die über den Bildschirm hinaus- gehen, können beschnitten werden und ergeben dann Fehler im differenzier- ten Signal). 3–109 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 163 (oder auch verkleinert) werden. Es muß nur immer als Signal das differenzierte Signal gewählt sein. Wenn der Zoom-Faktor (2X, 5X usw.) angezeigt werden soll, muß der Zoom eingeschaltet sein (siehe die Angaben zum Zoom auf Seite 3–161). 3–110 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 164: Signale Integrieren (Option)

    (oder den Mehrzweckknopf verwenden), bis im Menütext die Angabe intg erscheint. 6. Mit der Taste OK Create Math Waveform (side) die Ausgabe des zeitlich integrierten Math-Signals veranlassen (siehe die Abbildung 3–52). 3–111 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 165: Abbildung 3–52: Integriertes Math-Signal

    6. Das Zeitintegral der Spannung zwischen den Cursorn in V-s hinter dem Zeichen : ablesen. Hinter dem Zeichen @: ist das Zeitintegral der Spannung (Vertikaleinheiten) zwischen dem gewählten Cursor und dem Referenzindikator des berechnetes Signals abzulesen. Siehe die Abbildung 3–53. 3–112 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 166: Abbildung 3–53: Messung Eines Zeitintegrals Zwischen Cursorn H Bars

    Horizontalachse setzen. 13. An den Cursoranzeigen sind die folgenden Werte abzulesen: Hinter dem Zeichen : das Zeitintegral der Spannung (Vertikaleinheiten) zwischen den X der beiden gepaarten Cursor in V-s. 3–113 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 167 Integrals zu verhindern. Die Beschneidung kann auch vermieden werden, wenn die Abtastrate zum gewählten Signalkanal herabgesetzt wird. Es ist auch mög- lich, im Vertikalmenü zum Quellensignal die AC-Kopplung zu wählen oder aus 3–114 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 168 (oder auch verkleinert) werden. Es muß nur immer als Signal das integrierte Signal gewählt sein. Wenn der Zoom-Faktor (2X, 5X usw.) angezeigt werden soll, muß der Zoom eingeschaltet sein (siehe die Angaben zum Zoom auf Seite 3–161). 3–115 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 169 Signale integrieren 3–116 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 170: Signale Speichern Und Abrufen

    HINWEIS. Vor der Durchführung von Schritt 3 bei einem TDS 400A ist das aktuelle Save Format (siehe die Abbildung 3–56) zu beachten. Zur Speicherung unter einem anderen Format siehe die Angaben unter Speicherformat wählen auf Seite 3–120. 3–117 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 171: Abbildung 3–54: Menü Save Waveform Menu (Dargestellt Für Tds 400A)

    Delete Ref2, Delete Ref3, Delete Ref4 bzw. Delete All Refs (side) drücken. Sämtliche Signale und Einstellungen löschen Zur Löschung sämtlicher gespeicherten Signale und Einstellungen siehe die Angaben unter Sämtliche Einstellungen und Signale löschen auf Seite 3–25. 3–118 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 172: Abbildung 3–55: Menü More

    Datei in der Liste setzen, die daraufhin ausgegeben wird. Die Ausgabe dann mit einer der Tasten To Ref1, To Ref2, To Ref3 oder To Ref4 an den betreffenden Referenzspeicher veranlassen. 3–119 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 173: Speicherformat Wählen (Nur Bei Tds 400A)

    Sekunden bzw. in Volt. Die gesamte Skalierung zur Abtastung von Inkrementen und zur Berücksichtigung von Offsets ist eingeschlossen. Der Nullpunkt der X-Skala ist der Triggerpunkt, und negative Werte gehören zum Pretrigger, positive Werte zum Posttrigger. 3–120 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 174: Abbildung 3–56: Menü Save Format

    Type die Angabe Text Files (*.prn, *.txt, *.csv) wählen. Im Menü Drives das Laufwerk aufrufen, in dem die Diskette mit den Signaldaten liegt. Im Menü File Name den Namen der Datei mit den Signaldaten wählen. Dann mit OK abschließen. 3–121 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 175 Signale speichern und abrufen 3–122 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 176: Signalpfadkompensation

    „Uhren“-Icon (wie links wiedergegeben). Nach Abschluß der Kompensation wird ein neuer Status Pass oder Fail gemeldet. 5. Im Hauptmenü muß unter dem Menütext Signal Path die Angabe Pass erscheinen. (Siehe die Abbildung 3–57.) 3–123 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 177: Abbildung 3–57: Durchführung Einer Signalpfadkompensation

    Signalpfadkompensation Abbildung 3–57: Durchführung einer Signalpfadkompensation 3–124 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 178: Signalverläufe Ausmessen

    Messung des Zeitintegrals der Spannung über einen Zyklus. Es entspricht der in einem Zyklus (Zyklusfläche) bzw. im getorten (gated) Bereich belegten Fläche in V s. Hierbei zählen Flächen oberhalb des Null- pegels positiv, Flächen darunter negativ. 3–125 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 179 Amplitude im gesamten Signalverlauf bzw. im getorten (gated) Bereich. Period Zeitbezugsmessung. Zeitdauer bis zum Abschluß des ersten vollständigen Signalzyklus im Signal- (Periodendauer) verlauf bzw. im getorten (gated) Bereich. Kehrwert der Frequenz. Angabe in Sekunden. 3–126 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 180 Impulses des Signalverlaufs bzw. des getorten (gated) Bereichs durch die Pegel Low Ref (Vorgabe =10%) und High Ref (Vorgabe = 90%), bezogen auf den Endwert. Spannungsmessung. Der wahre Effektivwert der Spannung im gesamten Signalverlauf bzw. im (Effektivwert) getorten (gated) Bereich. 3–127 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 181: Abbildung 3–58: Meßwertanzeigen

    Wiedergabe des Signals erreicht werden, das ausgemessen werden soll. Es kann genügen, die Taste AUTOSET zu drücken. Bei stabiler Wiedergabe dann mit der Taste MEASURE das Menü Measure aufrufen (Abbildung 3–59). 3–128 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 182: Abbildung 3–59: Menü Measure

    Durch die Möglichkeit des Torens lassen sich Messungen auf den Teil des Signalverlaufs beschränken, der zwischen den Cursorn liegt (der getorte – gated – Bereich). Ohne Toren führt das Oszilloskop die Messungen jeweils an der ganzen Signalaufzeichnung durch. 3–129 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 183: Abbildung 3–60: Menü Measure – Gating

    Signale geändert wird, erscheint der Cursor an der angeforderten Position zum gewählten Signal. Getorte Messungen bleiben weiter richtig, jedoch ändert sich die Bildschirmposition der Cursor beim Wechsel des gewählten Signals. Abbildung 3–60: Menü Measure – Gating 3–130 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 184 Low Ref setzt den Referenzpegel Low. Standardvorgabe ist 10%. Mid2 Ref setzt den mittleren Referenzpegel des zweiten Signals, das für Verzögerungs- oder für Phasenmessungen zu spezifizieren ist. Standard- vorgabe ist 50%. 3–131 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 185: Abbildung 3–61: Menü Measure – Reference Levels

    Hier wurde das Signal gewählt, bis zu (delay to) dem gemessen werden soll; die Messung der Verzögerung läuft immer von (delay from) dem gewählten Signal. (Siehe die Abbildung 3–62.) 3–132 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 186: Abbildung 3–62: Menü Measure Delay – Delay To

    4. Die folgende Tasteneingabe löst die so spezifizierte Messung aus: Delay To (main) OK Create Measurement (side). Die Tasteneingabe CLEAR MENU läßt das Menü Measure Delay ohne Einrichtung einer Verzögerungsmessung abbrechen. 3–133 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 187: Abbildung 3–63: Menü Und Anzeige Snapshot

    Dann wie folgt vorgehen: 1. Die Tasten MEASURE SNAPSHOT (main) drücken. 2. Die Tasten SNAPSHOT (main) oder AGAIN (side) lösen jeweils einen neuen Schnappschuß aus. 3. Die Taste Remove Measrmnt drücken. 3–134 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 188 Amplitudenmaßstab von 143 mV/div (152 mV/div bei PAL), bezogen auf die Rasterteilungen des normalen Rasters, nicht der Videoraster. Bei NTSC ent- sprechen die tatsächlichen Rasterlinien 10 IRE, und bei PAL liegen die Linien im Abstand von je 100 mV. 3–135 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 189 Dauer eines Signalzyklus von fünf Haupt- teilungen horizontal bei einem Skalenfaktor von 50 s/div leicht die Signalperiode zu: 5 Teilungen x 50 s/div = 250 s, das entspricht einer Frequenz von 400 kHz. 3–136 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 190: Status Bestimmen

    Display macht Angaben zum Anzeigesystem. Trigger ruft Angaben zu den Triggern ab. Waveforms I/O macht Angaben zu den I/O-Port(s). Firmwaredatum Abbildung 3–64: Menü Status – System (bei dem TDS 400A) 3–137 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 191: Abbildung 3–65: Anzeige Des Banners

    Status bestimmen Anzeige des Banners Zur Anzeige des Banners (Firmwareversion, Optionen und Copyright): Die Tasten SHIFT STATUS Banner (main) drücken. (Siehe die Abbildung 3–65.) Abbildung 3–65: Anzeige des Banners 3–138 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 192: Tastkopf Kalibrieren (Nur Bei Tds 510A)

    Zur Kompensation von passiven Tastköpfen nach dieser Prozedur muß zunächst deren Frequenzgang bei tiefen Frequenzen kompensiert werden. Hierzu ist nach den folgenden Schritten 1 und 2 der Abgleich gemäß Tastkopf kompensieren auf 3–139 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 193 Wenn die Kompensation des Teilungsfaktors abgeschlossen ist, geschieht folgendes: Falls für den installierten Tastkopf auch eine Offsetkompensation erforderlich ist, erscheint die Meldung Probe Offset Compensation anstelle der Meldung Probe Gain Compensation. 3–140 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 194: Abbildung 3–66: Menü Probe Cal Und Anzeige Zur Gain Compensation

    System (main) Diag/Err (pop-up) Error Log (main) drücken. Wenn mehr Fehlermeldungen erscheinen, als der Bildschirm wiedergeben kann, lassen sie sich durch Drehung des Mehr- zweckknopfs im Uhrzeigersinn nacheinander abrufen. 3–141 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 195: Tastkopfwechsel Nach Einer Probe Cal

    Tastkopfwechsel nach einer Probe Cal Die Tabelle 3–7 gibt die Reaktionen des Oszilloskops bei einem Wechsel des Tastkopfs nach einer Probe Cal entsprechend dem angeschlossenen Tastkopf und der vom Benutzer vorgenommenen Maßnahme an. 3–142 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 196: Tabelle 3-7: Probe Cal-Status

    HINWEIS. Bei Ausgabe des Menüs Re-use Probe Calibration data die Angabe OK Use Existing Data nur dann wählen, wenn die Kalibrationsdaten mit dem jetzt installierten Tastkopf aufgenommen wurden. 3–143 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 197: Abbildung 3–67: Menü Re-Use Probe Calibration Data

    Tastkopf kalibrieren Abbildung 3–67: Menü Re-use Probe Calibration Data 3–144 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 198: Tastkopf Kompensieren

    Passive Tastköpfe müssen kompensiert werden, damit das Digitaloszilloskop ein Eingangssignal erhält, das möglichst weitgehend frei von Verzerrungen und von Amplitudenfehlern bei hohen Frequenzen ist (siehe die Abbildung 3–68). Bei einem TDS 510A sind auch die Angaben zu Probe Cal auf Seite 3–139 zu beachten. Tastkopf richtig kompensiert Tastkopf überkompensiert...
  • Seite 199: Abbildung 3–69: Einstellung Des Tastkopfs

    6. Die Einstellung im Tastkopf so vornehmen, daß der Bildschirm ein Rechtecksignal mit perfekt waagerechten Linien zeigt. Die Lage des Einstellelements ist der Darstellung in Abbildung 3–69 zu entnehmen. Abbildung 3–69: Einstellung des Tastkopfs 3–146 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 200: Vertikalsteuerung

    Im Vertikalmenü (siehe die Abbildung 3–70) lassen sich die Kopplung, die Bandbreite und der Offset für das gewählte Signal einstellen. In diesem Menü können auch die Position oder die Empfindlichkeit numerisch geändert werden. 3–147 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 201: Abbildung 3–70: Anzeigen Und Kanalmenü Vertikal

    Bei einer Kopplung AC können nur die Wechselspannungsanteile des Ein- gangssignals dargestellt werden. Bei der Einstellung GND (Masse) wird kein Eingangssignal erfaßt. Eingangsimpedanz) läßt die Wahlmöglichkeiten 1 M oder 50 für die Impedanz zu. 3–148 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 202 Zur Vorgabe eines Offsets die Tasten VERTICAL MENU Offset (main) drücken. Dann den Vertikaloffset mit Hilfe des Mehrzweckknopfes einstellen. Die Taste Set to 0 V (side) setzt den Offset direkt wieder auf Null zurück. 3–149 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 203 Vertikalsteuerung 3–150 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 204: Verzögerte Triggerung

    After Time wartet den Ablauf einer vom Benutzer spezifizierten Zeitspanne ab und beginnt mit der Signalerfassung, sobald danach das nächste verzögernde Triggerereignis eintritt. After Events wartet die spezifizierte Anzahl von verzögernden Triggerereignissen ab und beginnt dann mit der Signalerfassung. 3–151 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 205: Verzögert Ausführen

    Verzögerte Triggerung After Events/Time (TDS 510A only) wartet die spezifizierte Anzahl von verzö- gernden Triggerereignissen und danach noch den Ablauf einer vom Benutzer spezifizierten Zeitspanne ab und beginnt erst dann mit der Signalerfassung. External clks (TDS 400A) wartet die spezifizierte Anzahl von externen Taktim- pulsen ab und beginnt dann mit der Signalerfassung.
  • Seite 206 4. Bei einem TDS 400A die Tasten SHIFT DELAYED TRIG Delay by (main) Triggerable After Time, Events oder Ext clks (side) drücken (Abbildung 3–73). 5. Bei einem TDS 510A die Tasten SHIFT DELAYED TRIG Delay by (main) Triggerable After Time, Events oder Events/Time (side) drücken.
  • Seite 207: Abbildung 3–73: Menü Delayed Trigger (Bei Einem Tds 400A)

    10. Die Tasten Level (main) Level, Set to TTL, Set to ECL oder Set to 50% (side) drücken. Siehe eine Beschreibung dieser Pegeleinstellungen unter Pegel einstellen auf Seite 3–38. 3–154 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 208: Videotriggerung Einstellen

    Videotriggerung (TDS 400A) Bei einem TDS 510A mit der Option 05 sind die Bedienungsangaben zur Videotriggerung der Bedienungsanleitung zur Videotriggerschnittstelle zur Option 05 der TDS-Familie zu entnehmen. Das Menü Video Trigger ist als Option verfügbar und ermöglicht Einstellungen für Quelle, Polarität, Klasse, Modus und Holdoff der Videosignale.
  • Seite 209: Abbildung 3–75: Menü Video Trigger – Class

    (wird weiter unten beschrieben). Abbildung 3–75: Menü Video Trigger – Class Quelle wählen Zur Wahl der Quelle für das Triggersignal: Tasten TRIGGER MENU Source (main) Ch1, Ch2, Ch3 oder Ch4 (side) drücken. 3–156 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 210: Abbildung 3–76: Menü Video Trigger – Tv Delay Mode

    (siehe die Abbildung 3–77). Nach der Vorgabe Odd triggert das Digitaloszilloskop immer zu Beginn eines ungeradzahligen Halbbildes. Nach der Vorgabe Even triggert das Digitaloszilloskop immer in der ersten Zeile eines geradzahligen Halbbildes. 3–157 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 211: Abbildung 3–77: Video Trigger – Scan Parameter

    Halbbilder eins oder zwei oder auf zwei nicht verschachtelte Halbbilder um. Modus und Holdoff Siehe die Angaben zu Modus und Holdoff unter Modus und Holdoff einstellen einstellen auf Seite 3–39. Abbildung 3–77: Video Trigger – Scan Parameter 3–158 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 212: Abbildung 3–78: Video Trigger – Scan Rate & Interlace

    Videotriggerung Abbildung 3–78: Video Trigger – Scan Rate & Interlace 3–159 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 213 Videotriggerung 3–160 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 214: Interpolation Und Zoom

    Der Zoom-Faktor eines gezoomten Signals läßt sich schnell aus der Zoom- Anzeige ablesen. Hierzu muß das betreffende Signal gewählt sein. Die Zoom- Anzeige gibt die Nummer des gewählten Signals sowie die Faktoren der horizontalen und der vertikalen Dehnung an. 3–161 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 215: Zoom An Einem Signal Durchführen (Nur Bei Tds 400A)

    Mode (main) kann die Wahlmöglichkeit zwischen wählen einfachem Zoom und Dual Zoom zu einem Signal aufgerufen werden. Die Taste Dual Zoom (side) schaltet dann den Dual Zoom OFF bzw. ON. 3–162 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 216: Abbildung 3–79: Zoom-Modus Mit Der Vorgabe Horizontal Lock = None

    Signal in der oberen bzw. der unteren Rasterhälfte dargestellt (siehe die Abbildung 3–80). Zum Aufruf dieser Darstellungsart sind die Tasten Zoom Mode (main) Preview (side) zu drücken. 3–163 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 217: Abbildung 3–80: Modus Zoom Preview

    Tasten ZOOM Reset (main) Reset Live Factors (side) zu drücken. Die Tasteneingabe ZOOM Mode (main) Off (side) ruft wieder den normalen Oszilloskopbetrieb auf (ohne Zoom). 3–164 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 218: Zoom An Einem Signal Durchführen (Nur Bei Tds 510A)

    HINWEIS. Es muß zwar der Zoom aufgerufen sein, um vorgeben zu können, auf welche Signale er wirken soll, jedoch bestimmt die Horizontal Lock-Einstellung unabhängig davon die Signale, die horizontal positionert werden können. 3–165 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 219 Zoom 3–166 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 221: Anhang A: Optionen Und Zubehör

    Gestelleinbausatz bestellen (016–1136–00 für nachträgliche Umrüstung). Option 2F: Advanced Nur beim TDS 510A. Mit dieser Option kann das Oszilloskop Signale auf drei DSP MathOption 2F: Arten mathematisch bearbeiten und das Ergebnis darstellen: Integral eines Signals, Differential eines Signals und FFT (Schnelle Fourier-Transformation) Advanced eines Signals.
  • Seite 222 Bei Bestellung dieser Option liefert Tektronix einen Testdatenbericht zum Testdatenbericht Oszilloskop. Optionen A1-A5: Neben dem Standardnetzkabel für Nordamerika für 110 V, 60 Hz kann Tektronix Internationale Netzkabel zum Oszilloskop bei Bestellung ein Netzkabel in einer von fünf weiteren Konfigurationen (siehe die Aufstellung in Tabelle A–1) liefern.
  • Seite 223: Standardzubehör

    Anhang A: Optionen und Zubehör Option C5: Kundendienst, Bei Bestellung mit dieser Option führt Tektronix weitere fünf Jahre lang Kalibration Kalibrationen durch. Standardzubehör Tabelle A–2 führt das Standardzubehör auf, das zum Digitaloszilloskop mitgeliefert wird Tabelle A–2: Standardzubehör Zubehör Teilenummer Benutzerhandbuch...
  • Seite 224 DC bis 1 GHz FET, Möglichkeit für DC-Offset (Offseteinstellungen nur mit Netzteil TekProbe Tektronix 1103 möglich) Aktiv, für Differentialspannungen P6046 1X/10X, 250 V, DC bis 100 MHz P5205 50X/500X, 1300 V, DC bis 100 MHz A–4 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 225: Garantieinformationen

    Wavewriter: AWG und Erzeugung von Signalverläufen S3FT400 LabWindows für DOS LWDOS für CVI LWCVI WaveStar WSTR31 Garantieinformationen Die Garantieerklärung zu diesem Produkt ist hinter der Titelseite dieses Hand- buchs zu finden. A–5 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 226 CAL (Kalibration) Dieser Kundendienst übernimmt Kalibrationen während der Dauer eines Jahres. Er ist jeweils für ein Jahr bis zu einer Höchstdauer voin fünf Jahren erhältlich. Weitere Auskünfte erteilen die Verkaufsberater von Tektronix. A–6 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 227: Anhang B: Verpackung Für Den Versand

    VORSICHT: Das Digitaloszilloskop nicht versenden, während eine Diskette im Laufwerk liegt. Wenn nämlich eine Diskette eingelegt ist, ragt die Lösetaste hervor. Sie könnte dann leicht beschädigt werden. B–1 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 228 Anhang B: Verpackung für den Versand B–2 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 229: Anhang C: Getrennter Bildschirm

    Kabels an, das kommerziell angeboten wird. HINWEIS. Beide Signalleitungen für die Farben rot und blau sind geerdet. Diese Konfiguration ergibt auf einem Farbmonitor eine Darstellung in grüner Farbe. C–1 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 230 Anhang C: Getrennter Bildschirm C–2 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 231: Anhang D: Programmierdiskette

    Falls Sie keine Programmgruppe oder kein Shortcut unter Windows 95 einger- ichtet haben, wechseln Sie zum Dateimanager (Windows 3.1) bzw. zum Explorer (Windows 95), und rufen Sie darin das Programm tds–pgm.hlp auf. D–1 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 232 Anhang D: Programmierdiskette D–2 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 234 Korrelation zum Trigger dargestellt. Bandbreite Die höchste Signalfrequenz, mit der das Oszilloskop ein Signal noch erfassen kann, ohne das ursprüngliche (Bezugs-) Signal um mehr als 3 dB (Faktor 0,707) zu bedämpfen. Glossar–1 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 235 Datensatzpunkt darstellt. Durch die Mittelwert- bildung ergibt sich ein Signal mit höherer Auflösung und geringerer Bandbreite. Dieser Modus ist nur bei Echtzeitabtastung ohne Interpolation möglich. Glossar–2 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 236 Pretrigger Der spezifizierte Teil der Signalaufzeichnung, der Daten enthält, die vor dem Triggerereignis erfaßt wurden. Quantisierung Die Umsetzung eines abgetasteten analogen Eingangswerts, zum Beispiel eines Spannungswerts, in einen Digitalwert. Glossar–3 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 237 Ein Darstellungsformat, bei dem die Spannungspegel von zwei Signalda- tensätzen punktweise miteinander verglichen und rechtwinklig zueinander in der Bildschirmfläche dargestellt werden. In diesem Format lassen sich besonders gut Phasenbeziehungen zwischen zwei Signalen untersuchen. Glossar–4 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 238 (der Horizontalachse). Zeitbasis Der Parametersatz, der die Attribute der Zeitablenkung und der Horizontal- achse einer Signalaufzeichnung definiert. Die Zeitbasis legt fest, wann und wie lange Datensatzpunkte erfaßt werden sollen. Glossar–5 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 239 Glossar Glossar–6 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 241 Template Source, 3–41 V Limit, 3–42 Bandbreite, 3–149, Glossar–1 active, Status, gespeichertes Signal, 3–117 Bandwidth, Menü Vertical, 3–149 Aktiver Cursor, Glossar–1 Banner menu, 3–138 Aliasing, 3–58, 3–96 Base, Menü Cursor, 3–16 Index–1 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 242 3–15 Tracking, 3–14 Video Line Number, 3–15 CURSOR-Taste, 3–13 Cursoranzeige, 3–12 Cal Probe, Menü Vertical, 3–139 Cursorgeschwindigkeit, 3–16 Centronics, Port (Option), 3–21 Cursormenü, 3–91 CH1, CH2 ...-Tasten, 3–80 Index–2 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 243 Dual Wfm Math, Menü More, 3–104 Signale, 3–107 Dual Zoom, Menü Zoom, 3–162 Differenzierte Signale Dual Zoom Offset, Menü Zoom, 3–163 Anwendungen, 3–107 Verfahren zur Darstellung, 3–107 Verfahren zur Messung, 3–108, 3–109 Digitalisierung, Glossar–2 Index–3 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 244 GPIB, 2–6, 3–21 Phasenunterdrückung, 3–90, 3–98 Port anwählen und konfigurieren, 3–21 FFT-Signale Verfahren zur Verwendung, 3–21 Aliasing, 3–96 GPIB, Menü Hardcopy, 3–47 Aufruf der Darstellung, 3–88 GPIB, Utility menu, 3–21 Index–4 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 245 Horiz Scale, 3–58 Laserjet, 3–46 Intensified, 3–152, 3–153 Layout, 3–46 Internal Clock, 3–60 OK Confirm Clear Spool, 3–48 Main Scale, 3–58 PCX, 3–46 Record Length, 3–57 PCX Color, 3–46 Index–5 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 246 HF Rej, 3–37 Kanalwahl, Tasten, 2–18 Holdoff, 3–65, 3–75 Kompensation, 3–145 Level, 3–38, 3–66, 3–70 Konventionen, xii LF Rej, 3–37 Kopplung, 2–19 Mode & Holdoff, 3–39, 3–65, 3–75 Kundendienst, A–6 Index–6 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 247 Menü Save/Recall Setup, factory status, 3–23 High-Low Setup, 3–131 Menü Vertical, Offset, 3–149 Histogram, 3–131 Meßgenauigkeit, Maximale, 3–123–3–124, Low Ref, 3–131 3–139–3–144 Mid Ref, 3–131 Messung Mid2 Ref, 3–131 Amplitude, 3–125 Index–7 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 248 ON/STBY-Taste, 1–5 diff, 3–107 ON/STBY-Taste, 2–3 intg, 3–111 Hardcopyschnittstelle, Option RS-232/Centronic, A–1 Math1, Math2, Math3, 3–107, 3–111 Optionen, A–1–A–6 OK Create Math Waveform, 3–104, 3–111 OR, Menü Main Trigger, 3–73 Index–8 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 249 Punkte (Dots), 3–3 Save Current Setup, Menü Save/Recall Setup, 3–23 Save Format, Menü Save/Recall Waveform, 3–120 Save Waveform, Menü Save/Recall Waveform, 3–117 Save/Recall SETUP-Taste, 3–23 Save/Recall SETUP-Taste, 3–17 Quantisierung, Glossar–3 Index–9 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 250 Sicherung, 1–3, 2–6 Waveforms, 3–137 Steckverbinder Sicherungsbügel, 2–6 AUX TRIGGER INPUT, 2–6 Signal berechnen (Math), 3–103–3–106 DELAYED TRIGGER OUTPUT, 2–6 GPIB, 2–6 Intervall, Glossar–4 MAIN TRIGGER OUTPUT, 2–6 Ohne Priorität, 3–81 Index–10 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 251 True for more than, Menü Main Trigger, 3–75 Tastenfeld, 2–8, 2–9 TV Delay Mode, Menü Video Trigger, 3–157 Tastköpfe Type, Menü Main Trigger, 3–37, 3–64, 3–67, 3–155, Anschluß, 2–11 3–156 Kalibration, 3–139 Index–11 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 252 Balkencursor, 3–11 Waveforms, Menü Status, 3–137 Offset, 3–149 Width, Menü Main Trigger, 3–66 Skala, 3–147 Steuerung, 3–147–3–150 System, 2–15 Vertikal, Drehknopf POSITION, 3–162 XY, Format, 3–6 Vertikal, Drehknopf SCALE, 3–162 Index–12 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 253 Signalen, 3–110 Standard, A–3–A–6 bei FFT-Signalen, 3–96 Tastköpfe, A–4 bei integrierten Signalen, 3–115 Zyklus-EFF, 3–126 Dual Zoom, 3–162 Zyklusfläche, 3–125 Dual Zoom Offset, 3–163 Zyklusmittelwert, 3–126 Horizontal Lock, 3–162, 3–165 Index–13 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...
  • Seite 254 Index Index–14 TDS 420A, TDS 430A, TDS 460A & TDS 510A Benutzerhandbuch...

Diese Anleitung auch für:

Tds 420aTds 460aTds 430a

Inhaltsverzeichnis