Wichtige Punkte
FFT-Signal
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Zweifach‑Signalberechnung. Für die Zweifach‑Signalberechnungen bestehen
zwischen den beiden Quellsignalen und den mathematischen Operatoren die
folgenden Wechselwirkungen.
Operation
Ausdruck des mathematischen Signals
+
Quelle 1 + Quelle 2
-
Quelle 1 – Quelle 2
×
Quelle 1 × Quelle 2
÷
Quelle 1 ÷ Quelle 2
Skalierung und Positionierung des mathematischen Signals. Um das
mathematische Signal zu positionieren oder zu skalieren, wählen Sie das
mathematische Signal aus, und ändern Sie es mit den Einstellungen für vertikale
Position oder Skalierung. Dies ist bei ausgeführter oder angehaltener Erfassung
möglich.
Wechselwirkung von Math und Voransicht. Wenn Sie ein Kanalsignal auswählen
und es anschließend mit den Einstellungen für die vertikale Position oder
Skalierung einstellen, während die Erfassung angehalten wird, bleibt das
mathematische Signal unverändert. Die Änderungen werden nicht angewendet.
Dasselbe gilt, wenn Sie unter diesen Bedingungen die Einstellungen für die
horizontale Position oder Skalierung ändern.
Graustufeneinschränkungen. Mathematische Signale basieren immer auf der
aktuellsten Erfassung und enthalten keine Graustufeninformationen.
Position des Quellsignals auf dem Bildschirm. Wenn berechnete Doppelsignale
angezeigt werden, stellen Sie sicher, dass die Quellsignale nicht über den
oberen oder unteren Rand des Bildschirms hinausgehen. Wenn sich ein Teil des
Quellsignals außerhalb des Bildschirms befindet, wird das berechnete Signal
möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Die FFT-Funktion (Fast-Fourier-Transformation) konvertiert das
Zeitbereichssignal (wiederholende oder Einzelschusserfassung) mathematisch in
seine Frequenzkomponenten und ermöglicht eine Spektralanalyse. Sie können die
FFT-Funktion verwenden, um einen Blick auf die Frequenzkomponenten und die
Spektralform eines Signals zu werfen:
Testen der Impulsempfindlichkeit von Filtern und Systemen
Messen von Oberwellengehalt und -verzerrung in Systemen
Identifizieren und Lokalisieren von Rausch- und Störungsquellen
Analysieren von Vibrationen
Analysieren von Oberwellen in 50- und 60-Hz-Leistungsbereichen
Referenz
77