Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tektronix TBS1000B Serie Benutzerhandbuch

Tektronix TBS1000B Serie Benutzerhandbuch

Digitalspeicher-oszilloskope
Inhaltsverzeichnis

Werbung

xx
Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU
Digitalspeicher-Oszilloskope
ZZZ
Benutzerhandbuch
*P077088900*
077-0889-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tektronix TBS1000B Serie

  • Seite 1 Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU Digitalspeicher-Oszilloskope Benutzerhandbuch *P077088900* 077-0889-00...
  • Seite 3 Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU Digitalspeicher-Oszilloskope Benutzerhandbuch www.tektronix.com 077-0889-00...
  • Seite 4: Tektronix-Kontaktinformationen

    Tochterunternehmen bzw. Zulieferern des Unternehmens dar und sind durch nationale Urheberrechtsgesetze und internationale Vertragsbestimmungen geschützt. Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Informationen in dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der Spezifikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
  • Seite 5 Oszilloskope der Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU Garantie Tektronix leistet auf das Produkt Garantie gegen Mängel in Werkstoffen und Herstellung für eine Dauer von fünf (5) Jahren ab Datum des tatsächlichen Kaufs von einem Tektronix-Vertragshändler. Wenn das Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, das fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz dafür zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 6 TPP0051-, TPP0101-, TPP0201- und P2220-Tastköpfe Garantie Tektronix leistet auf das Produkt Garantie gegen Mängel in Werkstoffen und Herstellung für eine Dauer von einem (1) Jahr ab Datum des tatsächlichen Kaufs von einem Tektronix-Vertragshändler. Wenn das Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, das fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz dafür zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtige Sicherheitsinformationen ................Allgemeine Sicherheitsinformationen ..............Allgemeine Sicherheitsinformationen für Wartungsarbeiten ........... viii In diesem Handbuch verwendete Begriffe ..............viii Symbole und Begriffe am Gerät ................Informationen zur Einhaltung von Vorschriften..............Einhaltung der EMV-Vorschriften ................Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen ..............Umweltschutzgesichtspunkte................Erste Schritte ......................
  • Seite 8 Inhalt Erfassung eines Einzelschuss-Signals ..............Messung der Laufzeitverzögerung ................Triggerung auf eine bestimmte Impulsbreite .............. Triggern auf Video-Signale .................. Analyse eines Differenzial-Kommunikationssignals ............. Anzeige von Impedanzänderungen in einem Netzwerk ..........Datenprotokollierung (nicht bei EDU-Modellen) ............Grenzwertprüfung (nicht bei EDU-Modellen)............. FFT ........................Einrichten des Zeitbereichssignals ................
  • Seite 9 Inhalt Druckfertige Screenshots ..................Menü „Ref“....................Speichern/Abrufen..................Trendkurve (nicht bei EDU-Modellen): ..............Trigger-Bedienelemente..................Dienstprogramm .................... Vertikale Bedienelemente .................. Zoomfunktion ....................Anhang A: Spezifikationen ..................Oszilloskop-Spezifikationen ................Anhang B: Informationen zu den passiven 10-fach-Tastköpfen der TPP0051-, TPP0101- und TPP0201-Serien..................... Verbindung des Tastkopfs mit dem Oszilloskop ............Kompensieren des Tastkopfes ................
  • Seite 10: Wichtige Sicherheitsinformationen

    Wichtige Sicherheitsinformationen Wichtige Sicherheitsinformationen Dieses Handbuch enthält Informationen und Warnhinweise, die vom Benutzer befolgt werden müssen, um einen sicheren Betrieb und Zustand des Geräts zu gewährleisten. Zur sicheren Durchführung von Wartungsarbeiten an diesem Produkt finden Sie weitere Hinweise am Ende dieses Kapitels.(Siehe Seite viii, Allgemeine Sicherheitsinformationen für Wartungsarbeiten.) Allgemeine Sicherheitsinformationen Verwenden Sie das Produkt nur wie angegeben.
  • Seite 11 Prüfleitungen und schließen Sie sie nicht an, während sie an eine Spannungsquelle angeschlossen sind. Verwenden Sie nur isolierte Spannungstastköpfe, Prüfleitungen und Adapter, die mit dem Produkt geliefert wurden oder die von Tektronix als geeignetes Zubehör für das Produkt angegeben sind. Alle Nennwerte der Anschlüsse beachten. Beachten Sie zur Verhütung von Bränden oder Stromschlägen die Nennwertangaben und Kennzeichnungen am...
  • Seite 12: Tastköpfe Und Testleiter

    Wichtige Sicherheitsinformationen Vor der Verwendung müssen Spannungstastköpfe, Prüfleitungen und Zubehör auf mechanische Beschädigung untersucht und bei Bedarf ausgetauscht werden. Verwenden Sie Tastköpfe oder Prüfleitungen bei Beschädigung, freiliegenden Metallteilen oder Anzeichen von Verschleiß nicht. Untersuchen Sie das Produkt von außen, bevor Sie es verwenden. Achten Sie auf Risse oder fehlende Teile.
  • Seite 13 Wichtige Sicherheitsinformationen Nicht verwendete Tastköpfe, Prüfleitungen und Zubehör entfernen. Verwenden Sie stets die korrekte Messkategorie (CAT), Spannung, Temperatur, Höhe und Tastköpfe, Prüfleitungen und Adapter mit entsprechender Nennstromstärke für eine Messung. Vorsicht bei Hochspannungen. Prägen Sie sich die Nennspannungen für den verwendeten Tastkopf ein und überschreiten Sie diese in keinem Fall.
  • Seite 14: Allgemeine Sicherheitsinformationen Für Wartungsarbeiten

    Wichtige Sicherheitsinformationen Allgemeine Sicherheitsinformationen für Wartungsarbeiten Das Kapitel Allgemeine Sicherheitsinformationen für Wartungsarbeiten enthält weitere Informationen, die die sichere Durchführung von Wartungsarbeiten am Produkt betreffen. Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungsarbeiten die Allgemeinen Sicherheitsinformationen für Wartungsarbeiten und die Allgemeinen Sicherheitshinweise.
  • Seite 15: Symbole Und Begriffe Am Gerät

    Wichtige Sicherheitsinformationen Symbole und Begriffe am Gerät Am Gerät sind eventuell die folgenden Begriffe zu sehen: DANGER (Gefahr) weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die unmittelbar an der Stelle besteht, an der der Hinweis angebracht ist. WARNING (Warnung) weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar an der Stelle besteht, an der der Hinweis angebracht ist.
  • Seite 16: Informationen Zur Einhaltung Von Vorschriften

    IEC 61000-4-11:2004. Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen EN 61000-3-2:A1/A2 2009. Grenzwerte für Oberschwingungsströme EN 61000-3-3:2008. Grenzwerte für Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flimmern Kontaktadresse für Europa. Tektronix UK, Ltd. Western Peninsula Western Road Bracknell, RG12 1RF Großbritannien Einhaltung der Entspricht der Richtlinie 2004/108/EG für elektromagnetische Verträglichkeit bei Verwendung mit dem/den in der Spezifikationstabelle aufgeführten...
  • Seite 17 Informationen zur Einhaltung von Vorschriften Kontaktadresse für Europa. Tektronix UK, Ltd. Western Peninsula Western Road Bracknell, RG12 1RF Großbritannien Dieses Gerät ist nur für den Betrieb außerhalb von Wohnbereichen vorgesehen. Der Betrieb dieses Geräts in Wohnbereichen kann elektromagnetische Störungen verursachen.
  • Seite 18: Einhaltung Von Sicherheitsbestimmungen

    Informationen zur Einhaltung von Vorschriften Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen Dieses Kapitel enthält die Sicherheitsnormen, denen das Gerät entspricht, sowie weitere Informationen zur Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen. EU-Konformitätserklärung Die Einhaltung der im Amtsblatt der Europäischen Union aufgeführten folgenden Spezifikation wurde nachgewiesen: – Niederspannung Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.
  • Seite 19: Beschreibung

    Informationen zur Einhaltung von Vorschriften Gerätetyp Prüf- und Messgerät. Sicherheitsklasse Klasse 1 – geerdetes Gerät Beschreibung des Ein Messwert für die Verunreinigungen, die in der Umgebung um das Gerät und innerhalb des Geräts auftreten können. Normalerweise wird die interne Belastungsgrads Umgebung eines Geräts als identisch mit der externen Umgebung betrachtet.
  • Seite 20: Einstufung Der Netzüberspannungskategorie

    Europäischen Union gemäß den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Batterien entsprechen. Informationen zu Recyclingmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt zu Support und Service auf der Tektronix-Website (www.tektronix.com). Beschränkung der Dieses Produkt wird als industrielles Überwachungs- und Messgerät klassifiziert Verwendung gefährlicher...
  • Seite 21: Erste Schritte

    Erste Schritte Digitalspeicher-Oszilloskope der Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU sind kleine, handliche und leichte Tischgeräte, die für massebezogene Messungen eingesetzt werden können. Hier wird erläutert, wie Sie bei folgenden Aufgaben vorgehen müssen: Installation des Gerätes Durchführung eines kurzen Funktionstests Ausführung einer Tastkopfüberprüfung und Tastkopfkompensation Einstellen des Tastkopfabschwächungsfaktors Verwendung des Selbstkalibrierungsprogramms HINWEIS.
  • Seite 22: Installation

    Erste Schritte Aufzeichnungslänge von 2.500 Punkten für jeden Kanal Auto-Setup Automatische Bereichseinstellung Einstellen und Speichern von Signalen USB-Flash-Laufwerksanschluss für die Dateispeicherung PC-Kommunikation über den USB-Geräteanschluss mit OpenChoice-PC-Kommunikationssoftware Stellen Sie die Verbindung zum GPIB-Controller über den optionalen TEK-USB-488-Adapter her Cursor mit Messwertanzeige Triggerfrequenzanzeige 34 automatische Messungen –...
  • Seite 23: Funktionstest

    Erste Schritte Sicherheitsschlaufe Verwenden Sie eine standardmäßige Laptop-Computersicherheitssperre, oder führen Sie ein Sicherheitskabel durch den integrierten Kabelkanal, um das Oszilloskop am Aufstellungsort zu sichern. Netzkabel Sicherheitskabelkanal Öffnung für Sicherheitssperre HINWEIS. Das Oszilloskop wird durch Konvektion gekühlt. Halten Sie an den Kühlung Seiten und oben einen Abstand von ca.
  • Seite 24: Erste Schritte

    Erste Schritte Schließen Sie den TPP0051-, TPP0101- oder TP0201-Tastkopf an Kanal 1 des Oszilloskops an. Hierzu richten Sie den Steckplatz des Tastkopfsteckers am Gegenstück des BNC-Steckers von Kanal 1 aus, stecken ihn ein und drehen ihn nach rechts, bis er einrastet. Schließen Sie die Tastkopfspitze und den Referenzleiter an die TASTKOPF-ABGL.-Anschlüsse an.
  • Seite 25: Manuelle Tastkopfkompensation

    Erste Schritte Schließen Sie den Tastkopf an das Oszilloskop und die Erdungsklemme an die Erdung an, bevor Sie Messungen vornehmen. Manuelle Tastkopfkompensation Sie können diese Tastkopfeinstellung manuell vornehmen, um Ihren Tastkopf auf den Eingangskanal einzustellen. PROBE COMP Taste (TASTKOPF-ABGL.) Auto-Setup Drücken Sie die Tasten 1 ►...
  • Seite 26: Tastkopfabschwächungseinstellung

    Erste Schritte Tastkopfabschwächungseinstellung Tastköpfe sind mit unterschiedlichen Abschwächungsfaktoren verfügbar, die sich auf die Vertikalskala des Signals auswirken. Wählen Sie den Faktor aus, der der Dämpfung Ihres Tastkopfs entspricht. Um z. B. einen auf 10fach festgelegten und an CH 1 angeschlossenen Tastkopf abzugleichen, drücken Sie die Tasten 1 ►...
  • Seite 27: Selbstkalibrierung

    Aktualisieren Sie die Firmware Ihres TBS1000B, um von neuen Funktionen und Fehlerbehebungen zu profitieren. Zur Aktualisierung Ihres Oszilloskops benötigen Sie eine Internetverbindung und ein USB-Flash-Laufwerk. Falls Sie keinen Internet-Zugang haben, wenden Sie sich an Tektronix, um nähere Informationen zum Aktualisierungsverfahren zu erhalten. 1. Schalten Sie das Oszilloskop ein.
  • Seite 28 Erste Schritte Ist die aktuellste 1. Laden Sie die aktuellste Firmware von www.tektronix.com/software auf Ihren PC herunter. Entpacken Sie die Dateien, falls erforderlich, und verfügbare Firmware neuer kopieren Sie die gewünschte Firmware-Datei in das Stammverzeichnis eines als die Ihres TBS1000B, USB-Flash-Laufwerks.
  • Seite 29: Bedienungsgrundlagen

    Bedienungsgrundlagen Das vordere Bedienfeld ist in benutzerfreundliche Funktionsbereiche unterteilt. Dieses Kapitel gibt Ihnen eine kurze Übersicht über die Bedienelemente des Oszilloskops und die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen. Anzeigebereich Zusätzlich zur Anzeige des Signals selbst enthält der Anzeigebereich Informationen über das Signal sowie die Oszilloskopeinstellungen. HINWEIS.
  • Seite 30 Bedienungsgrundlagen 1. Die Erfassungs-Messwertanzeige zeigt an, wenn eine Erfassung durchgeführt oder gestoppt wird. Die Symbole bedeuten Folgendes: Start: Erfassung aktiviert Stop: Erfassung nicht aktiviert 2. Das Symbol für die Triggerposition gibt die Triggerposition in der Erfassung an. Drehen Sie den Drehknopf Position im Bereich „Horizontal“, um die Position des Markers einzustellen.
  • Seite 31: Meldungsbereich

    Bedienungsgrundlagen 5. Das Symbol für den Triggerpegel zeigt den Flanken- oder Impulsbreiten-Triggerpegel des Signals an. Die Symbolfarbe entspricht der Farbe der Triggerquelle. 6. Die Triggeranzeige gibt Triggerquelle, -pegel und -frequenz an. Die Triggeranzeigen für andere Triggertypen geben auch andere Parameter an. 7.
  • Seite 32: Verwenden Des Menüsystems

    Bedienungsgrundlagen Verwenden des Menüsystems Wenn eine Taste auf der Frontplatte des Oszilloskops gedrückt wird, wird das entsprechende Menü auf der rechten Bildschirmseite angezeigt. Das Menü enthält die verfügbaren Optionen, die Sie durch Drücken der unbeschrifteten Optionstasten unmittelbar rechts neben dem Bildschirm aufrufen. Vertikale Bedienelemente Position (1 und 2).
  • Seite 33: Trigger-Bedienelemente

    Bedienungsgrundlagen Position. Dient zur Einstellung der horizontalen Position aller Kanäle und berechneten Signale. Die Auflösung dieses Bedienelementes variiert je nach Zeitbasiseinstellung. HINWEIS. Um die horizontale Position stark zu verändern, drehen Sie den Drehknopf Skala im Bereich Horizontal auf einen größeren Wert, ändern die horizontale Position und drehen den Drehknopf anschließend wieder auf den vorherigen Wert zurück.
  • Seite 34: Menü- Und Steuerungstasten

    Bedienungsgrundlagen Trigger erzwingen. Hiermit schließen Sie die Erfassung des aktuellen Signals ab, ganz gleich, ob das Oszilloskop einen Trigger erkennt oder nicht. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich bei Einzelfolge-Erfassungen und im Triggermodus „Normal“. (Im Triggermodus „Auto“ erzwingt das Oszilloskop die Trigger automatisch und periodisch, wenn kein Trigger erkannt wird.) Menü- und Steuerungstasten Ausführliche Informationen über Menü- und Tastensteuerungen finden Sie im...
  • Seite 35 Bedienungsgrundlagen Aktives Menü oder Bedienung des aktive Option Knopfs Beschreibung Messen Drehen, drücken Scrollen zum Hervorheben und drücken, um den Typ der automatischen Messung für jede Quelle auszuwählen Drehen Scrollen zur Positionierung des ausgewählten Gating-Cursors Speichern/Abrufen Drehen, drücken Scrollen zum Hervorheben und drücken, um die Aktion und das Dateiformat auszuwählen.
  • Seite 36: Eingangsstecker

    Bedienungsgrundlagen Auto-Setup. Das Oszilloskop wird automatisch so eingestellt, dass eine verwertbare Anzeige der Eingangssignale stattfindet. Wird die Taste länger als 1,5 Sekunden gedrückt, wird das Menü „Automatische Bereichseinstellung“ angezeigt und die automatische Bereichseinstellung aktiviert oder deaktiviert. Einzelfolge. Das Oszilloskop erfasst ein einzelnes Signal und hält dann an. Start/Stop.
  • Seite 37 Bedienungsgrundlagen USB-Flash-Laufwerksanschluss. Setzen Sie ein USB-Flash-Laufwerk zum Speichern und Abrufen von Daten ein. Bei Flash-Laufwerken mit LED blinkt die LED, wenn Daten gespeichert oder vom Laufwerk abgerufen werden. Warten Sie mit dem Entfernen des Laufwerks, bis die LED nicht mehr blinkt. Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU...
  • Seite 38 Bedienungsgrundlagen Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU...
  • Seite 39: Hintergrundwissen Zur Funktionsweise Von Oszilloskopen

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen In diesem Kapitel geht es um Grundlagen, die Sie vor der Verwendung eines Oszilloskops kennen sollten. Zur effizienten Bedienung des Oszilloskops müssen Sie sich mit den folgenden Funktionen vertraut machen: Einstellung des Oszilloskops Triggerung Signalerfassung Skalierung und Positionierung von Signalen Messung von Signalen Die Abbildung unten zeigt ein Blockschaltbild der verschiedenen...
  • Seite 40: Speichern Eines Setups

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Verwenden der Die automatische Bereichseinstellung ist eine kontinuierliche Funktion, die aktiviert und deaktiviert werden kann. Mit der Funktion werden Einstellungswerte automatischen zum Verfolgen eines Signals eingestellt, wenn dieses große Änderungen aufweist Bereichseinstellung oder wenn der Tastkopf physisch an einen anderen Punkt verschoben wird. Um die automatische Bereichseinstellung zu verwenden, halten Sie die Taste Auto-Setup länger als 1,5 Sekunden gedrückt.
  • Seite 41 Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Wenn Sie die Taste Start/Stop oder die Taste Einzelfolge drücken, um die Erfassung zu starten, geschieht auf dem Oszilloskop Folgendes: 1. Es werden genügend Daten erfasst, um den Teil der Signalaufzeichnung links vom Triggerpunkt auszufüllen. Dies wird als Vortrigger bezeichnet. 2.
  • Seite 42: Signalerfassung

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Um anzuzeigen, wie das aufbereitete Signal an die Triggerschaltung weitergeleitet wird, aktivieren Sie die Triggeransicht, indem Sie die Taste Trigger-Menü länger als 1,5 Sekunden gedrückt halten. Position Mi dem Bedienelement für die horizontale Position wird die Zeit zwischen dem Trigger und der Bildschirmmitte festgelegt.
  • Seite 43: Skalierung Und Positionierung Von Signalen

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Spitzenwerterfassung. Bei diesem Erfassungsmodus zeichnet das Oszilloskop die höchsten und niedrigsten Werte des Eingangssignals in jedem Abtastintervall auf und stellt sie als Kurvenzug dar. Auf diese Weise kann das Oszilloskop schmale Impulse erfassen und anzeigen, die im Abtastmodus womöglich gar nicht entdeckt worden wären.
  • Seite 44 Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Beispiel: Sie möchten die Ursache für einen Glitch in Ihrer Messschaltung ermitteln. Hierzu könnten Sie auf den Glitch triggern und den Vortrigger-Zeitraum vergrößern, um Daten vor dem Glitch zu erfassen. Anschließend analysieren Sie die Vortriggerdaten und kommen den Ursachen für den Glitch so womöglich auf die Spur.
  • Seite 45: Durchführen Von Messungen

    Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Es gibt verschiedene Verfahren, Aliasing zu erkennen: Drehen Sie den Drehknopf Skala, um die Horizontskala zu ändern. Wenn die Signalform sich stark verändert, kann dies ein Hinweis auf Aliasing sein. Wählen Sie den Spitzenwert-Erfassungsmodus aus. (Siehe Seite 23, Spitzenwerterfassung.) Bei diesem Modus werden die höchsten und niedrigsten Werte abgetastet, sodass das Oszilloskop schnellere Signale erkennen kann.
  • Seite 46 Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen 5 Skalenteile x 100 mV/Skalenteil = 500 mV Cursor Cursor Bei diesem Verfahren werden Messungen durch Verschieben der Cursor vorgenommen, die immer paarweise auftreten. Die numerischen Cursor-Werte lassen sich dabei auf der Messwertanzeige ablesen. Man unterscheidet zwei Cursor-Arten: Amplitude und Zeit.
  • Seite 47 Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Bei automatischen Messungen werden die Messergebnisse als Messwertanzeigen präsentiert. Die angezeigten Messwerte werden laufend aktualisiert, sobald das Oszilloskop neue Daten erfasst. Beschreibungen zu den Messungen finden Sie im Kapitel Referenz. (Siehe Seite 94, Durchführen von Messungen.) Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU...
  • Seite 48 Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Oszilloskopen Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU...
  • Seite 49: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele Dieses Kapitel befasst sich mit einer Reihe von Anwendungsbeispielen. Mit diesen vereinfachten Beispielen sollen die Oszilloskopfunktionen erläutert und Ihnen Ideen vermittelt werden, um eigene Lösungen für Messaufgaben zu finden. Durchführen einfacher Messungen Verwendung von Auto-Setup Durchführen automatischer Messungen mithilfe des Menüs Messung Messung zweier Signale und Berechnung der Verstärkung Untersuchung einer Reihe von Testpunkten mithilfe der automatischen Bereichseinstellung...
  • Seite 50: Durchführen Einfacher Messungen

    Anwendungsbeispiele Durchführen einfacher Messungen Sie möchten ein Signal in einer Schaltung anzeigen, kennen aber die Signalamplitude oder -frequenz nicht. Sie möchten das Signal schnell anzeigen und dessen Frequenz, Periode und Spitze-Spitze-Amplitude messen. Verwendung von Um ein Signal schnell anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: Auto-Setup 1.
  • Seite 51 Anwendungsbeispiele Durchführen Die meisten angezeigten Signale können mit dem Oszilloskop automatisch gemessen werden. automatischer Messungen HINWEIS. Wenn in der Anzeige für die Messwerte ein Fragezeichen (?) angezeigt wird, liegt das Signal außerhalb des Messbereichs. Drehen Sie in diesem Fall den Drehknopf Vertikale Skala (Volts/Div.) des entsprechenden Kanals, um die Empfindlichkeit zu verringern, oder ändern Sie die Einstellung der horizontalen Skala.
  • Seite 52 Anwendungsbeispiele Messung Gattersteuerung Ein-Aus Math Zur Aktivierung und Anzeige der an Kanal 1 und an Kanal 2 anliegenden Signale und zur Auswahl von Messungen für die beiden Kanäle verfahren Sie wie folgt: 1. Drücken Sie auf die Taste Auto-Setup. 2. Drücken Sie auf die Taste Messen, um das Menü „Messung“ anzuzeigen. 3.
  • Seite 53: Untersuchung Einer Reihe Von Testpunkten Mithilfe Der Automatischen Bereichseinstellung

    Anwendungsbeispiele 8. Drücken Sie den Mehrzweckknopf, um Sp-Sp auszuwählen. Neben dem Menüelement sollte ein Häkchen angezeigt werden und die Peak-zu-Peak-Messung für Kanal 2 am unteren unteren Bildschirmrand erscheinen. 9. Lesen Sie die angezeigten Peak-zu-Peak-Amplituden für beide Kanäle ab. 10. Zur Berechnung der Spannungsverstärkung des Verstärker dienen folgende Gleichungen: Spannungsverstärkung = Ausgangsamplitude/Eingangsamplitude Spannungsverstärkung (dB) = 20 ×...
  • Seite 54: Durchführen Von Cursor-Messungen

    Anwendungsbeispiele am Bildschirm des Oszilloskops ab, und vergleichen Sie diese mit den Idealwerten. 10. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt für jeden Testpunkt, bis Sie die Komponente mit der Fehlfunktion finden. HINWEIS. Bei aktivierter automatischer Bereichseinstellung stellt das Oszilloskop jedes Mal, wenn Sie den Tastkopf an einem neuen Testpunkt anschließen, die Horizontalskala, die Vertikalskala und den Triggerpegel neu ein, damit Sie eine brauchbare Anzeige erhalten.
  • Seite 55: Messung Der Impulsbreite

    Anwendungsbeispiele Zeit Quelle Δt 540,0 ns 1/Δt 1,852 MHz ΔV 0,44 V Cursor1 180 ns 1,40 V Cursor2 720 ns 0,96 V 12. Drücken Sie die Seitenmenü-Taste Typ. Es sollte ein Popup-Menü mit einer durchscrollbaren Liste verfügbarer Cursortypen angezeigt werden. 13.
  • Seite 56: Messung Der Anstiegszeit

    Anwendungsbeispiele 3. Drehen Sie den Mehrzweckknopf, um Zeit hervorzuheben. 4. Drücken Sie den Mehrzweckknopf, um Zeit auszuwählen. 5. Drücken Sie die Optionstaste Cursor 1. 6. Drehen Sie den Mehrzweckknopf, um einen Cursor auf die ansteigende Flanke des Impulses zu setzen. 7.
  • Seite 57 Anwendungsbeispiele 4. Drücken Sie Volt/Div ► Fein. 5. Drücken Sie den Drehknopf Vertikale Skala (Volts/Div.), um die Signalamplitude exakt auf fünf Skalenteile einzustellen. 6. Drehen Sie den Drehknopf Vertikale Position, um das Signal zu zentrieren, und positionieren Sie die Grundlinie des Signals 2,5 Skalenteile unterhalb des mittleren Rasters.
  • Seite 58: Analyse Von Signaldetails

    Anwendungsbeispiele 5 Skalenteile Uhrzeit Quelle Δt 140,0 ns 1/Δt 7,143 MHz ΔV 2,08 V Cursor 1 -80,0 ns -1,02 V Cursor 2 60,0 ns 1,06 V HINWEIS. Die Messung der Anstiegszeit steht als automatische Messung im Menü Messung zur Verfügung. (Siehe Seite 94, Durchführen von Messungen.) Analyse von Signaldetails Auf dem Oszilloskop wird ein Störsignal angezeigt.
  • Seite 59 Anwendungsbeispiele Trennung eines Signals Jetzt möchten Sie die Signalform analysieren und das Rauschen ignorieren. Um unkorreliertes Rauschen in der Oszilloskopanzeige zu reduzieren, gehen Sie wie vom Störrauschen folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste Erfassung, um das Menü „Erfassung“ anzuzeigen. 2.
  • Seite 60: Erfassung Eines Einzelschuss-Signals

    Anwendungsbeispiele Erfassung eines Einzelschuss-Signals Die Zuverlässigkeit eines Schutzgasrelais in einem Anlagenteil ist schlecht, und Sie müssen das Problem untersuchen. Sie vermuten, dass das Problem beim Öffnen des Relais entsteht. Das kleinste Intervall, in dem das Relais geöffnet und geschlossen werden kann, beträgt etwa einmal pro Minute. Deshalb müssen Sie die Spannung am Relais als Einzelschuss erfassen.
  • Seite 61: Messung Der Laufzeitverzögerung

    Anwendungsbeispiele Sie können die vertikalen, horizontalen und Triggeroptionen verwenden, um die Einstellungen zu optimieren, bevor das nächste Einzelschussereignis erfasst wird. Wenn die nächste Erfassung mit den neuen Einstellungen aufgezeichnet wird (drücken Sie erneut die Taste Einzelfolge), ist zu erkennen, dass beim Öffnen der Kontakt mehrmals geprellt wird.
  • Seite 62 Anwendungsbeispiele Uhrzeit Quelle Δt 20,00 ns 1/Δt 50,00 MHz ΔV 0,28 V Cursor 1 50,0 ns -0,20 V Cursor 2 70,0 ns 0,08 V Zum Einrichten der Messung der Laufzeitverzögerung gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste Auto-Setup, um eine stabile Anzeige zu erhalten. 2.
  • Seite 63: Triggerung Auf Eine Bestimmte Impulsbreite

    Anwendungsbeispiele Triggerung auf eine bestimmte Impulsbreite Um auf eine Verzerrung der Impulsbreite zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste Auto-Setup, um eine stabile Anzeige zu erhalten. 2. Drücken Sie im Menü „Auto-Setup“ die Optionstaste „Einzelzyklus“, um einen einzelnen Signalzyklus anzuzeigen und eine schnelle Messung der Impulsbreite vorzunehmen.
  • Seite 64: Triggern Auf Video-Signale

    Anwendungsbeispiele Eine stabile Anzeige kann erzielt werden, wenn das Oszilloskop auf normale Impulse triggert. 1. Drücken Sie die Optionstaste Wenn, um ≠, < oder > auszuwählen. Falls tatsächlich verzerrte Impulse vorkommen, auf die die angegebene Wenn-Bedingung zutrifft, dann triggert das Oszilloskop darauf. HINWEIS.
  • Seite 65 Oszilloskopeingänge bieten keine ordnungsgemäßen Abschlusswiderstände für niederohmige Kabel. Zur Vermeidung ungenauer Amplituden aufgrund falscher Lasten und Reflexionen setzen Sie einen Durchführungsabschluss mit 75 Ohm (Tektronix Teilenummer 011-0055-02 oder gleichwertig) zwischen das 75-Ohm-Koaxialkabel der Signalquelle und den BNC-Eingangsstecker des Oszilloskops. Triggerung auf Automatisch.
  • Seite 66 Anwendungsbeispiele 8. Drehen Sie den Drehknopf Skala im Bereich „Horizontal“ (Sec/Div.), um ein vollständiges Halbbild in der Anzeige zu sehen. 9. Drehen Sie den Drehknopf Vertikale Skala (Volts/Div.), um sicherzugehen, dass das gesamte Videosignal auf dem Bildschirm zu sehen ist. Triggerung auf Videozeilen Automatisch.
  • Seite 67 Anwendungsbeispiele Eingehendes Videosignal Verwendung der Um einen bestimmten Signalteil zu überprüfen, ohne die Hauptanzeige zu verändern, können Sie die Zoomfunktion einsetzen. Zoomfunktion zur Anzeige von Signaldetails Wenn Sie den Farbburst im vorherigen Signal detaillierter sehen möchten, ohne dabei die Hauptanzeige zu verändern, verfahren Sie wie folgt: 1.
  • Seite 68: Analyse Eines Differenzial-Kommunikationssignals

    Anwendungsbeispiele 4. Drehen Sie den Drehknopf Skala im Bereich „Horizontal“ (Sec/Div.) und wählen Sie 500 ns. Hierbei handelt es sich um die Sec/Div.-Einstellung der erweiterten Ansicht. 5. Drehen Sie den Drehknopf Horizontale Position, um das Zoomfenster auf dem Bereich des Signals zu positionieren, der vergrößert werden soll. Analyse eines Differenzial-Kommunikationssignals Sie haben intermittierende Probleme mit einer seriellen Datenkommunikationsverbindung und führen das auf schlechte...
  • Seite 69 Anwendungsbeispiele HINWEIS. Stellen Sie zunächst sicher, dass beide Tastköpfe kompensiert sind. Unterschiede bei der Tastkopfkompensation führen dazu, dass Fehler im Differenzialsignal angezeigt werden. Zur Aktivierung der an Kanal 1 und Kanal 2 anliegenden Differenzialsignale verfahren Sie wie folgt: 1. Drücken Sie die Taste 1 (Menü für Kanal 1) und stellen Sie die Option unter Tastkopf ►...
  • Seite 70: Anzeige Von Impedanzänderungen In Einem Netzwerk

    Anwendungsbeispiele 7. Drücken Sie die Optionstaste Quellen Ch1-Ch2, um ein neues Signal anzuzeigen, das die Differenz zwischen den angezeigten Signalen darstellt. 8. Zum Anpassen der vertikalen Skala und Position des berechneten Signals gehen Sie wie folgt vor: a. Entfernen Sie die Signale auf Kanal 1 und 2 vom Bildschirm. b.
  • Seite 71 Anwendungsbeispiele Um den Ein- und Ausgang des Schaltkreises auf der XY-Anzeige zu überwachen, verfahren Sie wie folgt: 1. Drücken Sie die Taste 1 (Menü für Kanal 1). 2. Drücken Sie Tastkopf ► Spannung ►Teilung ► 10X. 3. Drücken Sie die Taste 2 (Menü für Kanal 2). 4.
  • Seite 72: Datenprotokollierung (Nicht Bei Edu-Modellen)

    Anwendungsbeispiele Auf dem Oszilloskop werden Lissajousfiguren mit den Ein- und Ausgangscharakteristika des Schaltkreises angezeigt. 11. Drehen Sie die Drehknöpfe Vertikale Skala und Vertikale Position, um die Anzeige zu optimieren. 12. Drücken Sie Nachleuchten ► unendl. Während Sie die Umgebungstemperatur verändern, werden Änderungen in den Schaltkreischarakteristika anhand des Nachleuchtens in der Anzeige erfasst.
  • Seite 73: Grenzwertprüfung (Nicht Bei Edu-Modellen)

    Anwendungsbeispiele Menüauswahlmöglichkeiten können Sie entweder einen vorhandenen Ordner auswählen oder einen neuen Ordner festlegen. Drücken Sie anschließend Zurück, um zum Hauptmenü der Datenprotokollierung zurückzukehren. 7. Starten Sie die Datenerfassung, z. B. durch Drücken der Taste Einzelfolge oder Start/Stop auf der Frontplatte. 8.
  • Seite 74 Anwendungsbeispiele Sie aus dem Signal von Kanal 1, von Kanal 2 oder aus dem berechneten Signal erstellen. Auf Seite 2 des darauffolgenden Menüs können Sie Vorlage anzeigen auswählen und eine gespeicherte Vorlage mit Ein und Aus einblenden oder ausblenden. Drücken Sie auf Seite 2 Zurück, um zur Übersicht des Menüs für Grenzwertprüfungen zurückzukehren.
  • Seite 75: Fft

    FFT konvertiert ein Zeitbereichssignal (YT) in seine Frequenzanteile (Spektrum). Das Oszilloskop kann das Quellsignal und FFT-Signal bei Bedarf gleichzeitig anzeigen. Verwenden Sie FFT für die folgenden Arten von Analyse: Analysieren der Oberwellen in Stromversorgungsnetzen Messen von Oberwellengehalt und Verzerrungen in Systemen Charakterisierung von Störsignalen in Gleichstromversorgungen Testen der Impulsantwort von Filtern und Systemen Analysieren von Vibrationen...
  • Seite 76 4. Drehen Sie den Drehknopf Vertikale Skala (Volts/Div.), um sicherzugehen, dass das gesamte Signal auf dem Bildschirm verbleibt. Falls nicht das gesamte Signal zu sehen ist, zeigt das Oszilloskop unter Umständen fehlerhafte FFT-Ergebnisse an (durch Hinzufügen hochfrequenter Anteile). 5. Drehen Sie den Drehknopf Skala im Bereich „Horizontal“ (Sec/Div.), um die gewünschte Auflösung des FFT-Spektrums einzustellen.
  • Seite 77: Anzeige Des Fft-Spektrums

    Normalerweise wird das FFT-Spektrum bei der Anzeige horizontal auf 250 Punkte komprimiert. Zur Vergrößerung des FFT-Spektrums können Sie allerdings auch die Zoomfunktion nutzen, um die Frequenzanteile detaillierter zu betrachten, und zwar an jedem der 1024 Datenpunkte des FFT-Spektrums. HINWEIS. Die vertikale Reaktion des Oszilloskops läuft oberhalb seiner Bandbreite langsam ab (je nach Modell 50 MHz, 70 MHz, 100 MHz, 150 MHz oder 200 MHz, bzw.
  • Seite 78: Auswahl Eines Fft-Fensters

    1. Frequenz auf der mittleren Rasterlinie 2. Vertikalskala in dB pro Skalenteil (0 dB = 1 V 3. Horizontalskala in Frequenz pro Skalenteil. 4. Abtastrate in Anzahl der Abtastwerte pro Sekunde. 5. FFT-Fenstertyp Auswahl eines FFT-Fensters Mithilfe der Fenster lassen sich Spektralverluste in einem FFT-Spektrum verringern.
  • Seite 79 Die FFT-Funktion umfasst drei FFT-Fensteroptionen. Bei jedem Fenstertyp muss zwischen Frequenzauflösung und Amplitudengenauigkeit abgewogen werden. Die zu messenden Parameter und die Eigenschaften des Quellsignals helfen Ihnen bei der Auswahl des Fensters. Fenster Messung Technische Daten Hanning Höhere Frequenz-, geringere Periodische Signale Größengenauigkeit als Flattop Flattop Periodische Signale...
  • Seite 80: Ausschalten Von Aliasing

    Ausschalten von Aliasing Um Aliasing auszuschalten, versuchen Sie es mit folgenden Maßnahmen: Drehen Sie den Drehknopf Skala im Bereich „Horizontal“ (Sec/Div.), um eine schnellere Abtastrate einzustellen. Da Sie mit der Abtastrate auch die Nyquist-Frequenz erhöhen, werden die Alias-Frequenzkomponenten mit der korrekten Frequenz angezeigt. Wenn auf dem Bildschirm zu viele Frequenzanteile angezeigt werden, können Sie die FFT-Zoomoption verwenden, um das FFT-Spektrum zu vergrößern.
  • Seite 81: Vergrößern Und Messen Eines Fft-Spektrums

    Vergrößern und Messen eines FFT-Spektrums Sie können das FFT-Spektrum vergrößern und mit den Cursorn Messungen daran durchführen. Das Oszilloskop verfügt über eine FFT-Zoomoption zur horizontalen Vergrößerung. Zur vertikalen Vergrößerung verwenden Sie die vertikalen Bedienelemente. Horizontalzoom und Mit der FFT-Zoomoption können Sie das FFT-Spektrum horizontal vergrößern, ohne dabei die Abtastrate zu verändern.
  • Seite 82 Mit den horizontalen Cursorn messen Sie den Betrag, mit den vertikalen Cursorn die Frequenz. Die Differenz (Delta) zwischen den beiden Cursorn wird angezeigt, dem Wert an Cursorposition 1 und dem Wert an Cursorposition 2. Delta ist der absolute Wert von Cursor 1 minus Cursor 2. Betrag-Cursor Frequenzcursor Sie können auch eine Frequenzmessung durchführen, ohne die Cursor zu...
  • Seite 83: Usb-Anschlüsse Für Flash-Laufwerk Und Externe Geräte

    USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte In diesem Kapitel wird die Verwendung der USB-Anschlüsse (Universal Serial Bus) am Oszilloskop für die Ausführung der folgenden Aufgaben beschrieben: Speichern und Wiederabrufen von Signaldaten oder Setupdaten oder Speichern in einer Bildschirmgrafik Übertragen von Signaldaten, Setupdaten oder eines Bildschirmbildes auf einen PC Steuern des Oszilloskops über Remote-Befehle Wenn Sie die PC-Kommunikationssoftware einsetzen möchten, starten Sie die...
  • Seite 84: Flash-Laufwerk-Kapazitäten

    USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte Nach dem Speichern oder Abrufen einer Datei hört die LED auf dem Laufwerk (wenn überhaupt vorhanden) auf zu blinken, und das Oszilloskop entfernt die Uhr. Eine Hinweiszeile wird angezeigt, die mitteilt, dass das Speichern oder Abrufen abgeschlossen ist. Um ein USB-Flash-Laufwerk zu entfernen, warten Sie, bis die LED auf dem Laufwerk (falls überhaupt vorhanden) mit Blinken aufhört oder bis die Hinweiszeile aussagt, dass der Vorgang abgeschlossen ist, fassen Sie die Kante...
  • Seite 85: Konventionen Für Die Dateiverwaltung

    USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte Konventionen für die Dateiverwaltung Für das Oszilloskop gelten bei Datenspeicherungen die folgenden Konventionen für die Dateiverwaltung: Der verfügbare Speicherplatz auf dem USB-Flash-Laufwerk wird geprüft, bevor Dateien geschrieben werden. Falls nicht mehr genügend Speicherplatz zum Speichern der Dateien vorhanden ist, wird eine Warnmeldung angezeigt. Der Begriff „Ordner“...
  • Seite 86: Optionen Bild Speichern, Setup Speichern Und Signal Speichern

    USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte Mithilfe der folgenden Optionen des Menüs Speichern/Wiederabrufen können Sie Daten auf ein USB-Flash-Laufwerk schreiben oder von dort abrufen: Bild speichern Setup speichern Signal speichern Setup abrufen Signal abrufen HINWEIS. Die Frontpaneel-Taste „Speichern“ kann als Speichertaste bei einer Schnellspeicherung von Dateien auf ein Flash-Laufwerk verwendet werden.
  • Seite 87: Verwenden Der Speicherfunktionen Der Frontpaneel-Taste „Speichern

    USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte Die Optionen Setup Über das Menü Speichern/Abrufen können Sie die Oszilloskopeinstellungen oder abrufen und Signal abrufen die Signaldaten von einer Datei auf dem USB-Flash-Laufwerk abrufen. Die Abrufvorgänge laufen ähnlich ab. Um z. B. eine Signaldatei von einem USB-Flash-Laufwerk abzurufen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 88: Speichert Alles

    USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte Speichert alles Mit der Option Speichert alles können Sie die aktuellen Oszilloskopinformationen in Dateien auf dem USB-Flash-Laufwerk speichern. Für eine einzelne "Speichert alles"-Aktion wird normalerweise weniger als 700 KB Speicherplatz auf dem USB-Flash-Laufwerk benötigt. Bevor Daten auf dem USB-Flash-Laufwerk gespeichert werden können, müssen Sie die Frontpaneel-Taste „Speichern“...
  • Seite 89 USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte Dateityp Inhalt und Verwendung .CSV Enthält ASCII-Textzeichenfolgen, in denen die Zeit (in Bezug auf den Trigger) sowie die Amplitudenwerte für jeden der 2500 Signaldatenpunkte aufgeführt sind. Sie können CSV-Dateien in eine Vielzahl von Anwendungen für Tabellenkalkulationen und mathematische Analyse importieren.
  • Seite 90: Usb-Geräteanschluss

    USB-Geräteanschluss Installieren der PC-Kommunikationssoftware auf einem PC Bevor Sie das Oszilloskop mit einem PC mit der PC-Kommunikationssoftware „OpenChoice“ von Tektronix verbinden, müssen Sie die Software unter www.tektronix.com/software herunterladen und auf Ihrem PC installieren. VORSICHT. Wenn Sie das Oszilloskop an den PC anschließen, ohne zuvor die Software installiert zu haben, erkennt der PC das Oszilloskop nicht.
  • Seite 91: Verbindung Zu Einem Pc Herstellen

    Suchen Sie die zu installierende Hardware NICHT im Web. 6. Bei einem Windows XP-System befolgen Sie diese Schritte: a. Wenn das Dialogfeld für Tektronix PictBridge angezeigt wird, klicken Sie auf „Abbrechen“. b. Bei Aufforderung wählen Sie die Option aus, die Windows anweist, NICHT mit Windows Update die Verbindung herzustellen, und klicken Sie auf Weiter.
  • Seite 92 USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte d. Wählen Sie die Option aus, die die Software automatisch installiert (empfohlene Option), und klicken Sie auf Weiter. Windows installiert für das Oszilloskop den Treiber. e. Wenn in Schritt c das USB-Test- und Messgerät nicht angezeigt wird oder wenn Windows den Softwaretreiber nicht finden kann, ist die OpenChoice Desktop-Software nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 93: Herstellen Der Verbindung Mit Einem Gpib-System

    Problem zu lösen. Befehlseingabe HINWEIS. Die Befehlsinformationen finden Sie in der Programmieranleitung für die Digitaloszilloskope der Serien TBS1000B, TDS2000C und TPS2000 (Bestellnummer 077-0444-XX). Handbücher können unter www.tektronix.com/manuals heruntergeladen werden. Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU...
  • Seite 94 USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und externe Geräte Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU...
  • Seite 95: Referenz

    Referenz In diesem Kapitel werden die Menüs und Bedienungsdetails zu den einzelnen Menütasten oder Drehknöpfen auf dem vorderen Bedienfeld erläutert. Erfassen Drücken Sie die Taste Erfassung, um die Erfassungsparameter festzulegen. Optionen Einstellungen Anmerkung Normale Abtastung Hierbei handelt es sich um die Grundeinstellung, die sich zur Erfassung und präzisen Anzeige der meisten Signale eignet.
  • Seite 96 Referenz • Abtastpunkte Im Abtastmodus wird in jedem Intervall ein einzelner Abtastpunkt erfasst. Das Oszilloskop weist folgende Abtastraten auf: Maximal 2 GS/s bei Modellen mit 100, 150 und 200 MHz Maximal 1 GS/s bei Modellen mit 50 und 70 MHz Bei einer Einstellung von 100 ns oder mehr werden in diesem Abtastmodus keine 2500 Punkte erfasst.
  • Seite 97 Referenz Typische Spitzenwertanzeige Peak-Wertanzeige beim Modell TBS1000B Mittelwert. Verwenden Sie den Mittelwerterfassungsmodus, um unkorreliertes Rauschen eines Signals, das Sie anzeigen möchten, zu reduzieren. Die Daten werden im Abtastmodus erfasst, und anschließend wird daraus der Mittelwert gebildet. Wählen Sie die Anzahl der Erfassungen aus (4, 16, 64 oder 128), aus denen der Mittelwert des Signals gebildet werden soll.
  • Seite 98: Bereich

    Referenz wird die Anzeige eingefroren. Das angezeigte Signal lässt sich beide Male über die vertikalen und horizontalen Bedienelemente skalieren und positionieren. Bereich Wenn Sie die Taste Auto-Setup länger als 1,5 Sekunden gedrückt halten, aktiviert bzw. deaktiviert das Oszilloskop die automatische Bereichseinstellung. Diese Funktion passt die Einstellungen automatisch an, um ein Signal zu verfolgen.
  • Seite 99 Referenz Funktion Einstellung Triggerkopplung Gleichstrom Trigger-Holdoff Minimum Triggerpegel Eingestellt Triggermodus Flanke Vertikale Bandbreite Voll Vertikale Bb-Begrenzung Vertikale Kopplung Gleichstrom Vertikales Invertieren Vertikale Skala (Volts/Div.) Eingestellt Durch die folgenden Änderungen an der Einstellung des Oszilloskops wird die automatische Bereichseinstellung deaktiviert: Durch die vertikale Skala wird die vertikale automatische Messbereichseinstellung deaktiviert.
  • Seite 100: Auto-Setup

    Referenz Wenn die Frequenz der Signale schwankt, ihre Amplituden einander jedoch ähneln, können Sie die automatische Bereichseinstellungsoption Nur horizontal verwenden. Das Oszilloskop passt die horizontalen Einstellungen an, die vertikalen Einstellungen werden jedoch unverändert beibehalten. Auf diese Weise können Sie die Amplitude des Signals visuell abschätzen, ohne dass Änderungen der vertikalen Skala zu befürchten sind.
  • Seite 101 Referenz Mit der Funktion Auto-Setup lassen sich alle Kanäle auf Signale hin untersuchen und Signale entsprechend anzeigen. Auto-Setup bestimmt außerdem die Triggerquelle anhand folgender Bedingungen: Falls mehrere Kanäle Signale aufweisen, zeigt das Oszilloskop den Kanal mit dem niederfrequentesten Signal an. Wenn keine Signale gefunden werden, zeigt das Oszilloskop den Kanal mit der niedrigsten Nummer an, wenn Auto-Setup aufgerufen wird.
  • Seite 102: Mit Videosignal-Auto-Setup Wird Die Option Darstellung Auf Punkte

    Referenz Rechtecksignal oder Wenn Sie die Funktion Auto-Setup verwenden und das Oszilloskop feststellt, dass das Signal einem Rechtecksignal oder Impuls ähnelt, werden folgende Optionen Impuls angezeigt: Rechtecksignal oder Details Zeigt mehrere Zyklen mit entsprechender vertikaler und horizontaler Skalierung an; das Oszilloskop zeigt die Multi-Zyklus-Rechtecksignal automatischen Messungen für Spitze-zu-Spitze, Mittelwert, Periode und Frequenz an.
  • Seite 103: Zähler

    Referenz Aktivieren (nur Damit EDU-Modelle noch besser zu Schulungszwecken eingesetzt werden können, kann die Funktion „Auto-Setup“ bei EDU-Oszilloskopen deaktiviert EDU-Modelle) werden. Bei Laboren für Einsteiger ist es beispielsweise wichtig, dass die Teilnehmer den grundlegenden Betrieb des Oszilloskops erlernen. Durch die Deaktivierung des Auto-Setups müssen sie das erlernte Wissen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Oszilloskops anwenden und können sich dabei nicht auf die Funktion „Auto-Setup“...
  • Seite 104: Kurs (Nur Edu-Modelle)

    Ihrem Oszilloskop beiliegenden CD. Nachdem Sie die Unterlagen erstellt haben, können Sie diese an mittels eines USB-Flash-Geräts an TBS1000B-EDU-Oszilloskope verteilen. Auf der Webseite für die Lernsoftware auf www.tektronix.com erhalten Sie außerdem Kopien von Laboren, die andere Personen erstellt und hochgeladen haben.
  • Seite 105: Ausführen Von Laboren

    Referenz Laden Ihres Kurses auf Ihr Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen neuen Kurs auf ein TBS1000B-EDU-Oszilloskop zu laden: TBS1000B-EDU: 1. Stecken Sie das USB-Speichergerät mit Ihrem Kurs in den USB-Anschluss auf dem Frontpaneel Ihres TBS1000B-EDU. 2. Drücken Sie Dienstprogramm ► - Weiter - Seite 1 von 3 ► Kurs aktualisieren.
  • Seite 106: Cursor

    Referenz Kurs Übersicht Verfahren Datenerfassung Berichte Zurück Cursor Drücken Sie die Taste Cursor, um die Mess-Cursor und das Cursor-Menü anzuzeigen. Drehen Sie dann den Mehrzweckknopf, um die Position eines Cursors zu ändern. Optionen Einstellungen Anmerkung Zeit, Amplitude, Aus Dient zur Auswahl und Anzeige der Messcursor;...
  • Seite 107 Referenz Optionen Einstellungen Anmerkung Cursor 1 Zeigt die gewählte Cursorposition an (Zeit wird auf den Triggerpunkt bezogen, Cursor 2 Amplitude wird in Bezug auf die Masse gemessen). Bei einer FFT-Quelle werden Frequenz und Betrag gemessen. Delta (Δ)-Werte variieren bei den folgenden Cursorarten: Zeitcursor zeigen Δt, 1/ Δt und ΔV (oder ΔI, ΔVV usw.) an Amplituden- und Betrags-Cursor (FFT-Quelle) zeigen ΔV, ΔI, ΔVV usw.
  • Seite 108: Grundeinstellung

    Referenz Grundeinstellung Drücken Sie die Taste Grundeinstellung, um die meisten (jedoch nicht alle) Werkseinstellungen und -optionen wiederherzustellen. Eine Liste der Grundeinstellungen, die wiederhergestellt werden, finden Sie in Anhang D. Anzeige Drücken Sie die Taste Dienstprogramm, und wählen Sie im Seitenmenü Anzeigen aus, um die Darstellung von Signalen oder der gesamten Anzeige zu ändern.
  • Seite 109 Referenz 1. Bei einem durchgängig dargestellten Signal handelt es sich um ein direkt erfasstes „Live“-Kanalsignal. Das Signal wird auch nach Anhalten der Erfassung durchgängig angezeigt, sofern keine Bedienelemente benutzt werden, um die Anzeigegenauigkeit zu verändern. Bei Erfassungen, die angehalten wurden, können die vertikalen und horizontalen Bedienelemente verändert werden.
  • Seite 110: Fft

    Referenz Mit den Bedienelementen Vertikale Skala und Position im Bereich „Vertikal“ für Kanal 1 können die horizontale Skala und Position eingestellt werden. Mit den Bedienelementen Vertikale Skala und Position im Bereich „Vertikal“ für Kanal 2 können die vertikale Skala und Position weiterhin eingestellt werden.
  • Seite 111: Nicht-Edu-Modelle

    Referenz Nicht-EDU-Modelle Optionen Settings (Einstellungen) Anmerkungen Grenzwertprüfung Quelle Definiert die Signalquelle, die mit dem Toleranzmaskensignal verglichen werden soll. Referenz Legt die Grenzwertprüfungs-Toleranzmaske fest, mit der die in der Menüoption „Quelle“ definierten Signale verglichen werden sollen. Start/Stop Test Hier können Sie die Grenzwertprüfung starten bzw.
  • Seite 112: Hilfe

    Referenz Hilfe Zum Aufrufen des Hilfemenüs drücken Sie die Taste Hilfe. In den Hilfethemen werden alle Menüoptionen und Bedienelemente des Oszilloskops beschrieben. Horizontal Verwenden Sie die horizontale Steuerung zur Anpassung der Triggerposition relativ zum erfassten Signal und zur Anpassung der horizontalen Skalierung (Zeit/Division).
  • Seite 113: Math

    Referenz Math Durch Drücken der Taste Math (M) wird die Anzeige mathematischer Signaloperationen aufgerufen. Durch erneutes Drücken der Taste Math werden berechnete Signale entfernt. (Siehe Seite 117, Vertikale Bedienelemente.) Optionen Anmerkung Operation: +, -, × Mathematische Operationen; siehe folgende Tabelle Quellen Quellen für die Operationen;...
  • Seite 114: Messung

    Referenz Messung Drücken Sie die Taste Messen, um die automatischen Messungen aufzurufen. 34 Messungen stehen zur Wahl. Bis zu sechs Messungen lassen sich gleichzeitig anzeigen. Das Oszilloskop zeigt die Messungen am unteren Rand des Bildschirms an, nachdem Sie sie ausgewählt haben. Wichtige Punkte Durchführen von Messungen.
  • Seite 115 Referenz Zeitmessungen (Fortsetzung) Messung Beschreibung Abfallzeit Die für die abfallende Flanke des ersten Impulses des Signals oder des getorten Bereichs erforderliche Zeit, um vom oberen Referenzwert (Standard = 90 %) auf den unteren Referenzwert (Standard = 10 %) des letzten Werts abzufallen. Positives Das Verhältnis der positiven Impulsbreite zur Signalperiode als Tastverhältnis...
  • Seite 116 Referenz Amplitudenmessungen Messung Beschreibung Positives Dieser Wert wird über ein gesamtes Signal oder einen gesamten Überschwingen getorten Bereich gemessen und wird angegeben als: Positives Überschwingen = (Maximum – Hoch) / Amplitude x 100 %. Negatives Dieser Wert wird über ein gesamtes Signal oder einen gesamten Überschwingen getorten Bereich gemessen und wird angegeben als: Negatives Überschwingen = (Niedrig –...
  • Seite 117: Verschiedene Messungen

    Referenz Amplitudenmessungen (Fortsetzung) Messung Beschreibung Eff.wert Die über das gesamte Signal oder den gesamten getorten Bereich gemessene echte Effektivwertspannung. Zyklus-Effektivwert Die über den ersten Zyklus des Signals oder des getorten Bereichs gemessene echte Effektivwertspannung. Verschiedene Messungen Messung Beschreibung Steigende Die Anzahl der positiven Übergänge von einem niedrigen Flankenzählung Referenzwert zu einem hohen Referenzwert im Signal- oder Gate-gesteuerten Bereich.
  • Seite 118: Mess-Gating

    Referenz Verschiedene Messungen (Fortsetzung) Messung Beschreibung Cursor-Mittelwert Der arithmetische Mittelwert der Signaldaten vom ausgewählten Startpunkt zum Endpunkt CEff.wert Berechnet den echten Effektivwert der Signaldaten vom ausgewählten Startpunkt bis zum Endpunkt Mess‑Gating Gating beschränkt die Messung auf einen durch die Cursor festgelegten Teil des Signals.
  • Seite 119: Menü Aus

    Referenz Menü aus Drücken Sie Menü aus, um angezeigte Menüs aus dem Bildschirm auszublenden. Druckfertige Screenshots Über das Menü Dienstprogramm ► - Weiter - Seite 1 von 2 (Seite 1 von 3 bei EDU-Modellen) ► Optionen ► Drucker einrichten können Sie das Oszilloskop für das Speichern von druckfertigen Bildern einrichten.
  • Seite 120: Speichern/Abrufen

    Referenz Speichern/Abrufen Drücken Sie die Taste Speichern/Abrufen, um Oszilloskopeinstellungen, Bildschirmdarstellungen oder Signale zu speichern bzw. Oszilloskopeinstellungen oder Signale abzurufen. Das Menü Speichern/Abrufen besteht aus zahlreichen Untermenüs, die Sie über eine Aktionsoption aufrufen können. Bei jeder Aktionsoption wird ein Menü angezeigt, in dem Sie die Speicher- oder Abruffunktion weiter definieren können. Aktionsoptionen Anmerkung Alle speichern...
  • Seite 121: Setup Speichern

    Referenz Bild speichern Mit der Aktion Bild speichern wird eine Bildschirmdarstellung in einer Datei mit einem angegebenen Format gespeichert. Einstellungen oder Optionen Untermenüs Anmerkung Dateiformat BMP, PCX, TIFF, RLE, Stellt das Dateiformat der EPSIMAGE, JPEG Bildschirmdateien ein. Info Bilder speichern Zeigt das Hilfethema an.
  • Seite 122 Referenz Einstellungen oder Optionen Untermenüs Anmerkung Verzeichnis Listet den Inhalt des auswählen aktuellen Verzeichnisses des USB-Flash-Laufwerks auf. Verzeichnis wechseln (Siehe Seite 65, Konventionen für die Dateiverwaltung.) (Siehe Neues Verzeichnis Seite 115, Dateihilfsprogramme für das USB-Flash-Laufwerk.) Speichern Dateiname (zum Beispiel Speichert die Einstellungen unter TEK0000.SET) einem automatisch erzeugten Dateinamen im aktuellen Verzeichnis...
  • Seite 123 Referenz Einstellungen oder Optionen Untermenüs Anmerkung Verzeichnis Listet den Inhalt des auswählen aktuellen Verzeichnisses des USB-Flash-Laufwerks auf. Verzeichnis wechseln (Siehe Seite 65, Konventionen für die Dateiverwaltung.) (Siehe Neues Verzeichnis Seite 115, Dateihilfsprogramme für das USB-Flash-Laufwerk.) Speichern Dateiname (zum Beispiel Speichert die Signaldaten unter TEK0000.CSV) einem automatisch erzeugten Dateinamen im aktuellen Verzeichnis...
  • Seite 124 Referenz Signal abrufen Mit der Aktion Signal abrufen wird eine Signaldatei von einem USB-Flash-Laufwerk abgerufen und an einem Speicherort im Referenzspeicher gespeichert. Einstellungen oder Optionen Untermenüs Anmerkung Ref(x) Bestimmt den Speicherort im Referenzspeicher, in den das Signal geladen werden soll. Von Datei Ruft die Datei von einem USB-Flash-Laufwerk ab...
  • Seite 125: Trendkurve (Nicht Bei Edu-Modellen)

    Referenz Das Oszilloskop kann sowohl Referenzsignale als auch auf dem Kanal erfasste Signale anzeigen. Referenzsignale sind nicht einstellbar, das Oszilloskop zeigt jedoch die Horizontal- und Vertikalskala im unteren Bildschirmbereich an. Trendkurve (nicht bei EDU-Modellen): Mit der Trendfunktion können Sie Messgraphen als Funktion der Zeit darstellen. Sie können bis zu zwei Trendkurven gleichzeitig darstellen.
  • Seite 126: Trigger-Bedienelemente

    Referenz Trigger-Bedienelemente Der Trigger wird im Triggermenü und mithilfe der Drehknöpfe auf dem vorderen Bedienfeld definiert. Triggerarten Es stehen drei Triggerarten zur Verfügung: Flanke, Video und Impuls. Für jede dieser Triggerarten steht eine andere Reihe von Optionen zur Auswahl. Option Details Flanke (Vorgabe) Triggert das Oszilloskop auf der steigenden oder fallenden...
  • Seite 127 Referenz Der Modus Auto wird für eine freilaufende Signalerfassung in Abwesenheit eines gültigen Triggers verwendet. Hierbei ist eine ungetriggerte Signalabtastung mit 100 ms/div oder langsameren Zeitbasis-Einstellungen möglich. Der Modus Normal aktualisiert die angezeigten Signale nur dann, wenn das Oszilloskop eine gültige Triggerbedingung erkennt. Auf dem Oszilloskop werden solange die alten Signale angezeigt, bis sie durch neue ersetzt werden.
  • Seite 128: Videotrigger

    Referenz Option Details Lässt alle Signalanteile durch. Noise reject Fügt der Triggerschaltung eine Hysterese hinzu. Dadurch wird die Empfindlichkeit verringert und die Gefahr gesenkt, dass das Oszilloskop versehentlich auf Störrauschen triggert. HF reject Dämpft die hochfrequenten Anteile über 80 kHz. LF reject Sperrt den Gleichspannungsanteil und dämpft die niederfrequenten Anteile unter 300 kHz...
  • Seite 129 Referenz Optionen Einstellungen Anmerkung Synchronisation Alle Zeilen, Zeilennummer, Dient zur Auswahl der passenden Ungerades Halbbild, Videosynchronisation. Gerades Halbbild, Alle Verwenden Sie den Halbbilder Mehrfunktions-Drehknopf, um eine bestimmte Zeilennummer auszuwählen, nachdem Sie die Synchronisationsoption Zeilennummer aktiviert haben. Standard NTSC, PAL/SECAM Hierüber wird der Videostandard für die Synchronisation und die Zählung der Zeilennummern ausgewählt.
  • Seite 130 Referenz Optionen Einstellungen Anmerkung Kopplung AC, DC, Noise Reject, HF Dient zur Auswahl der Triggersignalanteile, die in den Reject, LF Reject Triggerschaltkreis geleitet werden (Siehe Seite 106, Flankentrigger.) Weiter Zum Umblättern zwischen den Seiten eines Untermenüs. Wichtige Punkte Triggern wenn. Die Impulsbreite der Quelle muss auf ≥5 ns eingestellt sein, damit der Impuls vom Oszilloskop erkannt wird.
  • Seite 131 Referenz Drehknöpfe und Tasten Drehknopf „Pegel“. Dient zum Einstellen des Triggerpegels. Drücken sie diesen Knopf, um den Triggerpegel automatisch etwa auf die Mitte zwischen dem niedrigsten und höchsten Spannungspegel festzulegen. Dieses Vorgehen hilft oft dabei, ein Signal schnell zu stabilisieren. Taste „Trig Zwang“.
  • Seite 132: Dienstprogramm

    Referenz Dienstprogramm Drücken Sie die Taste Dienstprogramm, um das Menü „Dienstpgm.“ anzuzeigen. EDU-Modelle: Optionen Settings (Einstellungen) Anmerkungen Anzeige Typ (Vektoren, Punkte), Nachleuchten (1 s, 2 s, 5 s, Unendlich, Aus), Format (YT, XY), H.beleucht. 1 % bis 100 %) Englisch, Französisch, Sprache Hier wählen Sie die gewünschte Sprache Deutsch, Italienisch,...
  • Seite 133 Referenz Nicht-EDU-Modelle: Optionen Settings (Einstellungen) Anmerkungen Anzeige Typ (Vektoren, Punkte), Nachleuchten (1 s, 2 s, 5 s, Unendlich, Aus), Format (YT, XY), H.beleucht. 1 % bis 100 %) Sprache Englisch, Französisch, Hier wählen Sie die gewünschte Sprache Deutsch, Italienisch, des Oszilloskops aus. Spanisch, Japanisch, Portugiesisch, Chinesisch (vereinfacht),...
  • Seite 134 Zeigt eine Liste aller protokollierten Fehler sowie den Betriebsstundenzähler an. Dieses Protokoll sollten Sie parat haben, wenn Sie sich an den Tektronix-Kundendienst wenden. Wichtige Punkte Systemstatus. Wenn Sie im Menü Dienstprogramm den Systemstatus auswählen, werden die verfügbaren Menüs angezeigt, über die eine Liste zu jeder Gruppe von Oszilloskopeinstellungen abgerufen werden kann.
  • Seite 135: Dateihilfsprogramme Für Das Usb-Flash-Laufwerk

    Bei der Werkskalibrierung werden extern erzeugte Spannungen verwendet, wofür spezielle Geräte erforderlich sind. Das empfohlene Intervall ist einmal jährlich. Weitere Informationen zur Durchführung einer Tektronix-Werkskalibrierung Ihres Oszilloskops finden Sie unter Tektronix-Kontaktinformationen auf der Seite mit den Copyright-Angaben. Dateihilfsprogramme für Ein Verzeichnis ist immer als aktuelles Verzeichnis gekennzeichnet. Das aktuelle...
  • Seite 136 Referenz Optionen Anmerkung Umbenennen Ruft den Umbenennungsbildschirm auf, in dem Verzeichnisse (Dateiname oder oder Dateien umbenannt werden können; wie nachfolgend Verzeichnis) beschrieben. Löschen (Dateiname Löscht den ausgewählten Dateinamen oder Verzeichnisnamen. oder Verzeichnis) Vor dem Löschen muss das Verzeichnis leer sein. Löschen bestätigen Diese Meldung erscheint nach Betätigung der Taste Löschen, um den Löschvorgang zu bestätigen.
  • Seite 137: Vertikale Bedienelemente

    Referenz Vertikale Bedienelemente Sie können die vertikalen Bedienelemente verwenden, um Signale anzuzeigen und zu entfernen, die vertikale Position und Skalierung einzustellen und Eingangsparameter festzulegen sowie für vertikale mathematische Operationen. (Siehe Seite 93, Math.) Vertikale Kanalmenüs Für jeden Kanal gibt es ein eigenes vertikales Menü. Jede Option kann für jeden Kanal einzeln eingestellt werden.
  • Seite 138 Referenz Tastkopfoptionen Einstellungen Anmerkung Tastkopf ► Spannung 1fach, 10fach, 20fach, Zur korrekten Anzeige der vertikalen Werte wird ►Dämpfung 50fach, 100fach, 500fach, 1000fach die Einstellung passend zum Dämpfungsfaktor des Spannungstastkopfes vorgenommen. Tastkopf ► Strom ► Skala 5 V/A, 1 V/A, 500 mV/A, Zur korrekten Anzeige der 200 mV/A, 100 mV/A, vertikalen Werte wird die...
  • Seite 139: Zoomfunktion

    Referenz Signal entfernen. Um ein Signal von der Anzeige zu entfernen, drücken Sie eine Kanalmenütaste auf der Frontplatte. Drücken Sie z. B. die Taste 1 (Menü für Kanal 1), um das Signal von Kanal 1 anzuzeigen oder zu entfernen. HINWEIS. Sie brauchen ein Kanalsignal nicht anzuzeigen, um es als Triggerquelle oder für mathematische Berechnungen zu verwenden.
  • Seite 140 Referenz Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU...
  • Seite 141: Anhang A: Spezifikationen

    Anhang A: Spezifikationen Eine vollständige Liste der TBS1000B- und TBS1000B-EDU-Produktspezifikationen erhalten Sie in den Handbüchern der Oszilloskope der Serie TBS1000B und TBS1000B-EDU. Oszilloskop-Spezifikationen Tabelle 1: Modellübersicht TBS1052B/EDU TBS1072B/EDU TBS1102B/EDU TBS1152B/EDU TBS1202B/EDU Bandbreite 50 MHz 70 MHz 100 MHz 150 MHz 200 MHz Kanäle Abtastrate jedes Kanals...
  • Seite 142 Anhang A: Spezifikationen Tabelle 5: Datenspeicher – nichtflüchtig Merkmal Beschreibung Referenz-Signalanzeige Referenzsignale mit 2.500 Punkten Signalspeicherung ohne 2.500 Punkte USB-Flash-Laufwerk Max. Größe von 64 GB USB-Flash-Laufwerken Signalspeicherung mit 96 oder mehr Referenzsignale pro 8 MB USB-Flash-Laufwerk Setups ohne 10 Frontpaneel-Setups USB-Flash-Laufwerk Setups mit 4.000 oder mehr Frontpaneel-Setups pro 8 MB...
  • Seite 143 Anhang A: Spezifikationen Tabelle 8: Signalmessungen Merkmal Beschreibung Cursor Arten: Amplitude, Zeit Messungen: ΔT, 1/ΔT, ΔV Automatische Messungen Periode, Frequenz, positive Breite, negative Breite, Anstiegszeit, Abfallzeit, Maximum, Minimum, Peak-Peak, Mittelwert, Effektivwert, Zyklus-Effektivwert, Cursor-Effektivwert, Phase, positive Impulszählung, negative Impulszählung, steigende Flankenzählung, abfallende Flankenzählung, positives Tastverhältnis, negatives Tastverhältnis, Amplitude, Zyklus-Mittelwert, Cursor-Mittelwert, Burstbreite, positives Überschwingen, negatives Überschwingen, Fläche, Zyklusfläche, Hoch, Niedrig, Verzög.-RR, Verzög.-RF, Verzög.-FR, Verzög.-FF...
  • Seite 144 Anhang A: Spezifikationen Tabelle 13: Anzeigesystem Merkmal Beschreibung Interpolation Sin(x)/x Signalformen Punkte, Vektoren Nachleuchten Aus, 1 s, 2 s, 5 s, unendlich Format YT oder XY Tabelle 14: Lernsoftware: Minimalanforderungen zur Installation der Lernsoftware Merkmal Beschreibung Betriebssystem Windows XP, Windows 7, Windows 8, Linux (Ubuntu 12.04, 12.10, 13.04 oder Fedora 18, 19) 512 Megabyte (MB) Freier Speicherplatz 1 Gigabyte freier Festplattenspeicher...
  • Seite 145: Anhang B: Informationen Zu Den Passiven 10-Fach-Tastköpfen Der Tpp0051-, Tpp0101- Und Tpp0201-Serien

    über eine Eingangskapazität von 20 pF. Der Kompensationsbereich dieser Tastköpfe liegt bei 15–25 pF. Die Tastköpfe verfügen über keine Teile, die durch den Benutzer oder durch Tektronix ausgewechselt werden können. WARNUNG. TPP0051-, TPP0101- und TPP0201-Tastköpfe sind für einen potenzialfreien Anschluss an Oszilloskope nicht geeignet.
  • Seite 146: Verbindung Des Tastkopfs Mit Dem Schaltkreis

    Anhang B: Informationen zu den passiven 10-fach-Tastköpfen der TPP0051-, TPP0101- und TPP0201-Serien 1. Schließen Sie den Tastkopf an den Oszilloskopkanal an, den Sie für Ihre Messungen verwenden möchten. 2. Verbinden Sie den Tastkopf mit den Spannungstastkopfkompensationsanschlüssen am vorderen Bedienfeld des Oszilloskops. WARNUNG.
  • Seite 147 Anhang B: Informationen zu den passiven 10-fach-Tastköpfen der TPP0051-, TPP0101- und TPP0201-Serien Element Beschreibung Farbstreifen Verwenden Sie diese Streifen, um den Oszilloskopkanal am Tastkopf zu identifizieren. Neubestellung: Tektronix-Teilenummer 016-0633-xx (5 Paar) Hakenspitze Drücken Sie die Hakenspitze auf die Tastkopfspitze und hängen Sie den Haken dann am Leiter ein. Neubestellung: Tektronix-Teilenummer...
  • Seite 148: Optionales Zubehör

    Anhang B: Informationen zu den passiven 10-fach-Tastköpfen der TPP0051-, TPP0101- und TPP0201-Serien Optionales Zubehör Sie können für Ihren Tastkopf das folgende Zubehör bestellen. Zubehör Teilenummer Erdungsleiter mit Krokodilklemme, 30,48 cm 196-3512-xx Erdungsleiter mit Anschlussklemme, 15,24 cm 196-3198-xx Erdungsklemme, kurz, je 2 016-2034-xx MicroCKT-Prüfspitze 206-0569-xx...
  • Seite 149: Leistungskurven

    Anhang B: Informationen zu den passiven 10-fach-Tastköpfen der TPP0051-, TPP0101- und TPP0201-Serien Tabelle 18: Umgebungsspezifikationen Technische Daten Beschreibung Temperatur –10 °C bis +55 °C Betrieb –51 °C bis +71 °C Nicht in Betrieb Luftfeuchtigkeit 5 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit bis maximal +30 °C, Betrieb und 5 bis 65 % relative Luftfeuchtigkeit über +30 °C bis maximal Lagerung...
  • Seite 150: Sicherheitshinweise

    Geräterecycling. Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen der Europäischen Union gemäß Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Weitere Informationen zu Recyclingmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt zu Support und Service auf der Tektronix-Website (www.tektronix.com). Sicherheitshinweise Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Gerät oder an damit verbundenen Geräten die folgenden...
  • Seite 151 Anhang B: Informationen zu den passiven 10-fach-Tastköpfen der TPP0051-, TPP0101- und TPP0201-Serien Vermeiden Sie Stromschläge. Trennen oder schließen Sie keine Tastköpfe oder Prüfleitungen an, während diese in Betrieb sind. Prüfen Sie alle Angaben zu den Anschlüssen. Beachten Sie zur Verhütung von Bränden oder Stromschlägen die Angaben zu den Kenndaten und die Kennzeichnungen am Gerät.
  • Seite 152 Anhang B: Informationen zu den passiven 10-fach-Tastköpfen der TPP0051-, TPP0101- und TPP0201-Serien Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU...
  • Seite 153: Anhang C: Zubehör Und Optionen

    Anhang C: Zubehör und Optionen Über ein Tektronix-Regionalbüro in Ihrer Nähe können Sie sämtliches Zubehör beziehen. Standardzubehör Passiver 10-fach-Spannungstastkopf TPP0051 (TBS1052B und TBS1052B–EDU). Die TPP0051-Tastköpfe verfügen über eine Gleichstrom-Systembandbreite bis 50 MHz bei -3 dB und werden standardmäßig mit den Oszilloskopmodellen der TBS1000B-Serie mit Bandbreiten von bis zu 50 MHz geliefert.
  • Seite 154 Anhang C: Zubehör und Optionen Optionales Zubehör P2220. Passiver Tastkopf, 1-fach-/10-fach, Bandbreite von 200 MHz. P6101B. Passiver Tastkopf, 1-fach (15 MHz, 300 V CAT II-Einstufung). P6015A. Passiver Hochspannungstastkopf, 1000-fach (75 MHz). P5100A. Passiver Hochspannungstastkopf, 100-fach (500 MHz) P5200A. Hochspannungs-Differentialtastkopf, 50-fach/500-fach, 50 MHz P6021A.
  • Seite 155 Informationen zur Reparatur des Geräts auf Modulebene. Handbücher können unter www.tektronix.com/manuals heruntergeladen werden. Benutzerhandbücher für die Digitalspeicher-Oszilloskope der Serie TBS1000B und TBS1000B-EDU. Das PDF-Benutzerhandbuch ist in den folgenden Sprachen erhältlich: Handbücher können unter www.tektronix.com/manuals heruntergeladen werden. Englisch, 077-0886-XX Französisch, 077-0887-XX...
  • Seite 156 Anhang C: Zubehör und Optionen Optionen Tastkopfoption: TBS1XX2B P2220. Standardtastköpfe werden durch P2220-Tastköpfe (passiver Spannungstastkopf, 1-fach-/10-fach-Dämpfung, 200 MHz) ersetzt Serviceoption: Option D1: Kalibrierungsdatenbericht Die Garantie und Serviceleistungen für das Oszilloskop erstrecken sich nicht auf Tastköpfe und Zubehör. Die jeweiligen Garantie- und Kalibrierungsbedingungen finden Sie im Datenblatt für die betreffenden Tastköpfe und Zubehörmodelle.
  • Seite 157: Anhang D: Reinigung

    Anhang D: Reinigung Allgemeine Pflege Bewahren Sie das Oszilloskop nicht an einem Ort auf, an dem die LCD-Anzeige über einen längeren Zeitraum direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. VORSICHT. Um eine Beschädigung des Oszilloskops und der Tastköpfe zu vermeiden, verwenden Sie keine Sprays, Flüssigkeiten oder Lösungsmittel zur Reinigung.
  • Seite 158 Anhang D: Reinigung Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serien TBS1000B und TBS1000B-EDU...
  • Seite 159: Anhang E: Standardeinstellung

    Anhang E: Standardeinstellung In diesem Anhang werden die Optionen, Tasten und Bedienelemente erläutert, bei denen sich die Einstellungen durch Drücken der Taste Grundeinstellung verändern. Auf der letzten Seite dieses Anhangs sind die Einstellungen aufgelistet, die sich nicht ändern. HINWEIS. Beim Drücken der Taste Grundeinstellung zeigt das Oszilloskop das Signal auf Kanal 1 an und löscht alle anderen Signale.
  • Seite 160 Anhang E: Standardeinstellung Option, Taste oder Menü oder System Drehknopf Grundeinstellung Trigger Flanke Quelle Flanke Positiv Modus Auto Kopplung Holdoff 500,0 ns Vertikalsystem, alle Kopplung Kanäle Bandbreite Voll Vertikale Skala Grob (Volts/Div.) Tastkopf Spannung Spannungstastkopf- 10fach dämpfung Stromtastkopfskala 10 A/V Invertierung Position 0,00 divs (0,00 V)
  • Seite 161: Anhang F: Schriftartlizenzen

    Anhang F: Schriftartlizenzen Die folgenden Lizenzvereinbarungen gelten für die asiatischen Schriftarten, die in den Oszilloskopen der TBS1000B-Serie verwendet werden. Copyright © 1988 The Institute of Software, Academia Sinica.+ Adresse für Schriftverkehr: P.O.Box 8718, Beijing, China 100080. Sie dürfen diese Software und die dazugehörige Dokumentation für beliebige Zwecke und ohne jedwede Gebühr verwenden, kopieren, verändern und verbreiten, sofern Sie den obenstehenden Urheberrechtshinweis in Kopien der Software und dieser Urheberrechtshinweis und dieser Berechtigungshinweis...
  • Seite 162 Anhang F: Schriftartlizenzen Weiterverbreitung in kompilierter oder nichtkompilierter Form, mit oder ohne Veränderung, sind unter den folgenden Bedingungen zulässig: Weiterverbreitete nichtkompilierte Exemplare müssen das obere Copyright, die Liste der Bedingungen und den folgenden Verzicht im Sourcecode enthalten: Weiterverbreitete kompilierte Exemplare müssen das obere Copyright, die Liste der Bedingungen und den folgenden Verzicht in der Dokumentation und/oder anderen Materialien, die mit dem Exemplar verbreitet werden, enthalten.
  • Seite 163: Index

    Index Symbole und Zahlen Analyse von Störsignalen, 38 Untersuchen von Testpunkten Anzeige von mithilfe des Menüs 1 oder 2 Impedanzänderungen Bereich, 33 Kanalanschlüsse, 16 in einem Netzwerk, 50 Verringern von Kanalmenütasten, 12 Auto-Setup, verwenden, 30 Störrauschen, 39 19-Zoll-Adapter-Kit RM2000B, 134 automatische Messungen, 30 Verwendung der Berechnung der...
  • Seite 164 Index Auto-Setup Delta-Anzeigen im Menü Taste, 15 Cursor, 87 Cursor Auto-Setup-Funktionen, 19 Diagonallinien im Signal Amplitude, 26, 86 FFT, 81 Spitzenwerterfassung, 76 Betrag für FFT, 86 Gleichspannungspegel, 80 einstellen, 86 Impuls, 82 Frequenz für FFT, 86 Rauschen, 81 Grundsätzliches, 26 Effektivwertmessung, 97 Rechtecksignal, 82 Messen eines...
  • Seite 165 Index FFT-Spektrum Grenzwertprüfung Kompensation Anwendungen, 55 Anwendungsbeispiel, 53 Spannungstastkopf, anzeigen, 57 Grobe Auflösung, 117 manuell, 5 Fenster, 58 TASTKOPF-ABGL.-Anschluss, 16 Messen von Betrag und Konvektionskühlung, 3 Frequenz mithilfe von Kopplung Halbbild-Videotrigger, 109 Cursorn, 61 Trigger, 21, 107 Handbuch Messwertanzeigen, 58 vertikal, 117, 118 Benutzer, 135 Nyquist-Frequenz, 56...
  • Seite 166 Index Menüs Messungen Mittelwertmessung, 96 Anzeige, 88 Abfallzeit, 95 Multiplizieren von Signalen Auto-Setup, 80 Amplitude, 96 Menü Math, 93 Bereich, 78 Anstiegszeit, 94 Cursor, 86 Arten, 94 Dienstprogramm, 112 automatisch, 26, 94 Nachleuchten, 88, 89 Erfassen, 75 Burstbreite, 95 Navigation FFT, 57 Cursor, 26, 34 Dateisystem, 115...
  • Seite 167 Index Referenzsignale Skala Anzeigen und Entfernen, 99 Bedienelement, 12 PAL-Videostandard, 108 speichern und abrufen, 104 Fein, 117 Reinigung, 137 Grob, 117 Anschließen an ein Rollmodus Siehe Abtastmodus horizontal, 23 Oszilloskop, 71 Stromtastkopf, 6, 118 Peak-zu-Peak-Messung, 96 vertikal, 23 Pegel, 13, 22 Skalierung von Signalen Pegelsteuerung, 13 Schaltfläche „Single“...
  • Seite 168 Index Synchronisation TEK-USB-488-Adapter USB-Flash-Laufwerk Videopolarität, 108 anschließen, 73 Anschlussort, 17, 63 Videotrigger-Zeile oder bestellen, 135 Dateihilfsprogramme, 115 -Halbbild, 109 Trendkurve, 105 Dateiverwaltung, 65 Trigger formatieren, 64 Anzeige, 111 Indikator für Arten, 21 Speichervorgang, 64 Takt Definition, 20 Installation, 63 Datum und Uhrzeit erzwingen, 111 Speicherkapazität, 64 einstellen, 114...
  • Seite 169 Index Verzögerungsmessung Abfallend zu abfallend, 94 Wartungshandbuch, 135 Zähler, 83 Abfallend zu ansteigend, 94 Wartungsoptionen, 136 Zeilen-Videotrigger, 108 Ansteigend zu abfallend, 94 Werkseinstellungen, 139 Zeit-Cursor, 26, 86 Ansteigend zu ansteigend, 94 abrufen, 104 Zeitbasis, 13, 23 Video-Trigger, 108 Werkseitige Kalibrierung, 115 Zeitbereich Anwendungsbeispiel, 44 Signal, 55...

Inhaltsverzeichnis