Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tektronix TDS3000C Serie Benutzerhandbuch Seite 113

Digitalphosphor-oszilloskope
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDS3000C Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Taste des seitlichen Menüs
Internes Dateiformat
Kalkulationstabellen-Dateiformat
Mathcad-Dateiformat
Aktive Sig. in aufeinanderfolg. Dateien
speichern
Aktives Signal in gewählter Datei speichern
<sig> in ausgewählter Datei speichern
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Setups abrufen. Um ein Setup aus dem nicht-flüchtigem Speicher abzurufen,
drücken Sie auf die Bildschirmtaste Einstellung abrufen und wählen eine der
zehn Speicherpositionen.
Werkseitige Einstellungen abrufen. Rufen Sie die werkseitigen Einstellungen
ab, um einen bekannten Setup des Oszilloskops zu initialisieren. Im Anhang B
werden die werkseitigen Einstellungen detailliert beschrieben.
Um die werkseitigen Einstellungen abzurufen, drücken Sie auf die Anzeigetaste
Werkseit. Einstell. abrufen. Drücken Sie anschließend auf OK Werkseit. Init.
bestätig., um den Vorgang zu beenden.
Speichern eines Signals in einer Datei. Wenn Sie auf die seitliche Menütaste
In Datei drücken, ändert das Oszilloskop den Inhalt des seitlichen Menüs. Die
folgende Tabelle beschreibt die Einträge des seitlichen Menüs, mit denen Dateien
in einer Datei auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeichert werden können.
Beschreibung
Stellt das Oszilloskop so ein, dass es Signaldaten im internen Signalspeicherformat
(.isf) auf ein USB-Flash-Laufwerk speichert. In keinem anderen Format lassen sich
Daten schneller speichern. Dabei werden die kleinstmöglichen Dateien erstellt.
Verwenden Sie das interne Signalformat, wenn Sie ein Signal abrufen und im
Referenzspeicher speichern möchten, um es einzusehen oder zu messen.
Stellt das Oszilloskop so ein, dass es Signaldaten in einer kommagetrennten
Datendatei, deren Format mit den meisten Tabellenkalkulationsprogrammen
kompatibel ist, auf ein USB-Flash-Laufwerk speichert.
Stellt das Oszilloskop so ein, dass es Signaldaten im internen Mathcad-Format auf
ein USB-Flash-Laufwerk speichert. Verwenden Sie das dieses Format, wenn Sie die
Signaldaten in Mathcad-Software importieren möchten.
Speichert alle aktiven Signale sofort in fortlaufend nummerierten Dateien im internen
Speicherformat (.isf). Dieser Menüeintrag ist nur dann verfügbar, wenn das interne
Dateiformat ausgewählt wurde.
Speichert alle aktiven Signale sofort in einem Tabellenkalkulations- oder
im Mathcad-Format. Dieser Menüeintrag ist nur dann verfügbar, wenn das
Tabellenkalkulations- oder Mathcad-Format ausgewählt wurde.
Speichert das ausgewählte aktive Signal, berechnete Signal oder die
Referenzsignaldaten im ausgewählten Dateiformat auf ein USB-Flash-Laufwerk.
Speichern eines Signals im Referenzspeicher. Um ein Signal auf nicht‑flüchtigem
Speicher zu sichern, wählen Sie zuerst das Signal, das Sie speichern möchten.
Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Sig. speichern, und wählen Sie anschließend
einen der vier Referenzsignal-Speicherorte. (Siehe Seite 126.)
Gespeicherte Signale enthalten nur die aktuellste Erfassung.
Graustufeninformationen werden, falls vorhanden, nicht gespeichert.
Speichern eines Referenzsignals. Um ein im nicht-flüchtigem Speicher
gesichertes Signal anzuzeigen, drücken Sie auf die Bildschirmtaste Ref und
anschließend auf Ref1, Ref2, Ref3 oder Ref4.
Referenz
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis