Referenz
davon, ob es von einem A-Trigger allein oder von einer Triggereinstellung
stammt, die sowohl A- als auch B-Trigger umfasst.
Die folgenden Abbildungen stellen Triggerungen, die auf Zeit und auf Ereignisse
warten und wie sie sich im Verhältnis zur horizontalen Verzögerungszeit verhalten.
Nachdem das A-Triggerereignis erkannt wurde, beginnt das Oszilloskop mit
dem Zählen der B-Triggerereignisse. Damit das erste B-Ereignis gezählt wird,
muss dieses aus einer Flanke mit entgegengesetzter Polarität und der gezählten
Flanke bestehen. Die Flanke mit entgegengesetzter Polarität muss ≥ 5 ns nach
dem A-Triggerereignis auftreten. Wird diese Bedingung nicht erfüllt, zählt das
Oszilloskop das erste Ereignis nicht, was zu einer Auslösung beim n+1. Ereignis
führt. In der folgenden Abbildung können Sie sehen, wo n=3 und die A- und
B-Triggerflanken ansteigen.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
99